Seite 56 von 115

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: Sa 28. Dez 2019, 18:23
von DABM
Radio10 hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 17:48 Und wenn man mal bedenkt wie viel neue Übertragungswege es zwischenzeitlich gab,das analoge Radio hat sie bis heute alle überlebt.Da war DSR dann Worldspace Radio, DRM,ADR,FM xtra war in NL kurze Zeit auf Sendung,DAB und wahrscheinlich auch DAB plus. :dx:
Ich hab noch zwei :) die wurden auch bei uns in Deutschland getestet. Das DMB verfahren wurde sogar bei uns in Sachsen-Anhalt getestet und in Niedersachsen gab es auch mal das DVB-H System zur erprobung. Beides hat sich nicht deuchgesetzt.

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: Sa 28. Dez 2019, 19:04
von Dudelsack
ScheichManfred hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 00:04 Die Mittelwelle heißt auch "Ondes moyennes". "Ondes courtes" ist Kurzwelle.
Ah, danke. Ich wusste noch, dass man sie auch mit OM abkürzen kann, aber was das bedeutet, war mir entfallen.
Interessant in diesem Zusammenhang: Der Sender Option Musique in der Französischen Schweiz hatte früher als Hauptausstrahlungsweg die Mittelwelle, ich meine 765 KHZ. So konnten sowohl der Sendername als auch der Empfangsbereich mit OM abgekürzt werden. Später taten es dem Sender dann die Deutschschweizer nach und nannten ihr Mittelwellenprogramm vom Sender Beromünster auf 531 KHZ Musikwelle. Auch hier ließen sich also Sendername und Empfangsbereich gleichermaßen mit MW abkürzen.
DABM hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 18:23
Radio10 hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 17:48 Und wenn man mal bedenkt wie viel neue Übertragungswege es zwischenzeitlich gab,das analoge Radio hat sie bis heute alle überlebt.Da war DSR dann Worldspace Radio, DRM,ADR,FM xtra war in NL kurze Zeit auf Sendung,DAB und wahrscheinlich auch DAB plus. :dx:
Ich hab noch zwei :) die wurden auch bei uns in Deutschland getestet. Das DMB verfahren wurde sogar bei uns in Sachsen-Anhalt getestet und in Niedersachsen gab es auch mal das DVB-H System zur erprobung. Beides hat sich nicht deuchgesetzt.
Ich weiß auch noch was: HDRadio. Das hatte hier in Deutschland meine ich mal Radio Regenbogen auf 102,80 MHZ vom Königstuhl getestet und wohl relativ bald wieder eingestellt.
In der Schweiz strahlte Radio Sunshine auf 88,00 MHZ in diesem Verfahren aus. Ob sie das heute noch tun, weiß ich nicht.
Hier noch etwas foreninterner Lesestoff:
HDRadio allgemein:
viewtopic.php?f=4&t=26678&hilit=HDradio
HDRadio im Vergleich mit einer anderen toten Technologie (DRM):
viewtopic.php?f=4&t=26049&hilit=HDradio
Testbetrieb von Radio Sunshine:
viewtopic.php?f=5&t=40379&hilit=HDradio
Testbetrieb von Radio Regenbogen:
viewtopic.php?f=4&t=18921&hilit=HDradio

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: Sa 28. Dez 2019, 21:07
von 793267
Radio10 hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 17:48 Und wenn man mal bedenkt wie viel neue Übertragungswege es zwischenzeitlich gab,das analoge Radio hat sie bis heute alle überlebt.Da war DSR dann Worldspace Radio, DRM,ADR,FM xtra war in NL kurze Zeit auf Sendung,DAB und wahrscheinlich auch DAB plus. :dx:
Viele dieser neuen Empfangswege, erzeugten nach Diensteinstellung, auch Berge von Elektronischen Schrott. :mad:

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: Sa 28. Dez 2019, 22:06
von Jens1978
Dudelsack hat geschrieben:Ah, danke. Ich wusste noch, dass man sie auch mit OM abkürzen kann, aber was das bedeutet, war mir entfallen.
Interessant in diesem Zusammenhang: Der Sender Option Musique in der Französischen Schweiz hatte früher als Hauptausstrahlungsweg die Mittelwelle, ich meine 765 KHZ. So konnten sowohl der Sendername als auch der Empfangsbereich mit OM abgekürzt werden. Später taten es dem Sender dann die Deutschschweizer nach und nannten ihr Mittelwellenprogramm vom Sender Beromünster auf 531 KHZ Musikwelle. Auch hier ließen sich also Sendername und Empfangsbereich gleichermaßen mit MW abkürzen.
Danke für die Darstellung, das ist mir so noch nie aufgefallen :spos: :)

Die 153 kHz aus Rumänien konnte ich wieder empfangen. Aber das letzte Mal kam das nicht identifizierbare Signal eben nicht aus Ost/West-Richtung sondern aus Süd/Nord und war auch sehr sehr schwach. Vielleicht tatsächlich nur irgendein Effekt gewesen :gruebel: Aber die 153 kHz kam mir heute dennoch schwächer als sonst vor. Bei mir hat sich allerdings nichts geändert. Auch komisch :confused: Bin aber mal gespannt, ob die 189 kHz ohne Europe 1 dann besser und öfter durchkommt. Tja, dann ist der Bereich 180 kHz komplett frei, keinerlei Sender mehr dort ... :( Übel, echt übel. Gerade dieser Frequenzbereich der große Reichweiten und konstante Pegel ohne Fading aufweist, er wäre gerade deswegen sowas von geeignet für digitale Modulationsverfahren.

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: Sa 28. Dez 2019, 23:11
von DXer
Dudelsack hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 19:04Ich wusste noch, dass man sie auch mit OM abkürzen kann, aber was das bedeutet, war mir entfallen.
OM steht für "Old Man" und wird gerne von Funkamateuren benutzt, um das Alter zu verschleiern. :D

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 00:03
von Habakukk
In dem Fall geht es aber tatsächlich um das französische "Ondes moyennes".

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 05:50
von Radio10
Ob es einen Nachfolger geben wird für die 183 kHz halte ich auch für unwahrscheinlich.Das hat man für die 162 kHz auch versucht und auch für die ehemaligen DLF Frequenzen 153 und 207 kHz.Vor 20 Jahren hätte das auch anders ausgesehen.Bin wirklich mal gespannt was RTL und RMC machen werden.Die beiden werden sich sicherlich in Kürze dazu melden.Die BBC möchte das Radio Four Programm auf 198 khz noch so lange senden,wie es Senderöhren gibt.In GB hat man schon vor über 10 Jahren von einer MW Abschaltung gesprochen.Vor allem was das Gleichwellennetz angeht.Vieles ist noch fröhlich auf Sendung.Das wäre dann ein echter Kahlschlag im Westen von Europa.

LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 09:46
von PAM
Die 198 kHz der BBC hat noch eine weitere Aufgabe: Die Trägerschwingung des Senders wird von einer Rubidium-Atomuhr, die sich im Stationsgebäude befindet, hergeleitet. Sie ist somit eine Eichfrequenz. (Wikipedia) Bis 1989 betrug die Sendefrequenz 200 kHz.

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 11:49
von Jens1978
Hab jetzt nochmal auf der 153 kHz reingehört. Also das Signal ist deutlich schwächer als früher. Und damit meine ich wirklich schwächer und nicht schlechter, denn die Langwelle wird bei mir quasi nicht gestört. Über Twente höre ich den Sender zwar, aber halt auch nicht sooo stark. Also meiner Meinung nach wurde tatsächlich etwas an dem Sender geändert, vermutlich die Leistung reduziert, wenn ich vergleiche wie stark die 270 kHz mit 50 kW aus dem äußersten Osten Tschechiens hier aufschlägt ...

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 11:55
von Dudelsack
Jens1978 hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 22:06
Dudelsack hat geschrieben:Ah, danke. Ich wusste noch, dass man sie auch mit OM abkürzen kann, aber was das bedeutet, war mir entfallen.
Interessant in diesem Zusammenhang: Der Sender Option Musique in der Französischen Schweiz hatte früher als Hauptausstrahlungsweg die Mittelwelle, ich meine 765 KHZ. So konnten sowohl der Sendername als auch der Empfangsbereich mit OM abgekürzt werden. Später taten es dem Sender dann die Deutschschweizer nach und nannten ihr Mittelwellenprogramm vom Sender Beromünster auf 531 KHZ Musikwelle. Auch hier ließen sich also Sendername und Empfangsbereich gleichermaßen mit MW abkürzen.
Danke für die Darstellung, das ist mir so noch nie aufgefallen :spos: :)
Vielen Dank für dein Lob. Ich muss aber gestehen, dass ich da selbst auch nie drauf gekommen wäre. Das schrieb auch mal jemand hier im Forum und es passte eben gerade so gut.

LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 12:33
von PAM
@ Jens1978: Wie fällt denn die 198 kHz bei dir ein? Die vergleichsweise leise Modulation ist gewollt und sollte nicht als Bewertungskriterium genommen werden.

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 16:15
von jkr 2
Jens1978 hat geschrieben: So 29. Dez 2019, 11:49 Hab jetzt nochmal auf der 153 kHz reingehört. Also das Signal ist deutlich schwächer als früher. Und damit meine ich wirklich schwächer und nicht schlechter, denn die Langwelle wird bei mir quasi nicht gestört. Über Twente höre ich den Sender zwar, aber halt auch nicht sooo stark. Also meiner Meinung nach wurde tatsächlich etwas an dem Sender geändert, vermutlich die Leistung reduziert, wenn ich vergleiche wie stark die 270 kHz mit 50 kW aus dem äußersten Osten Tschechiens hier aufschlägt ...

Was die 270 kHz aus Tschechien betrifft: Du profitierst davon, dass Du anscheinend noch in der Richtstrahlzone (gen Nordost grob gesagt) bist. Ich hab bei mir in Regenmsburg zwar wesentlich näher zum Sender, falle aber schon aus der Richtwirkung heraus. Die 270 geht daher hier äußerst mau, selbst mit dem ATS 909X.

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 18:17
von 99,9
Gestern habe ich die 153 kHz (Rumänie) auch wieder empfangen.
Aber schwächer, als früher.
Ich denke auch, dass dort irgendwas geändert wurde (z.B. Strahlungsleistung reduziert?)

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 19:18
von Jens1978
@PAM: Vollausschlag. Die 198 kHz mit BBC Radio 4 ist hier die stärkste Langwellenfrequenz, danach kommt 183 und 234. Mit Rahmenantenne ist die 198 kHz ein Ortssender, dagegen kommt eigentlich nix an, extrem stark.
@jkr2: Nordwest meinst du bestimmt, aber das könnte schon sein. Dennoch, die Leistung ist deutlich geringer als die 200 kW aus Rumänien, das wären 6 dB Unterschied.
@99,9: Genauso wie bei mir auch.

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen

Verfasst: So 29. Dez 2019, 20:21
von ardey.fm
.