LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Hat 252 aus Irland in den letzten Tagen die Leistung reduziert?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 19. Mai 2021, 20:36
- Wohnort: südwestl. Ecke Niedersachsens
- Kontaktdaten:
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
...steht in der MW Quick List auch schon mit "ex" 300/100 kW

Standort: JO32PP
Höhe: 23 Meter ü. NN
Höhe: 23 Meter ü. NN
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Kann ich aktuell eher nicht bestätigen, hier und auch im Twente WebSDR weiterhin der gleiche unbefriedigende Mischmasch aus RTA und RTÉ. In letzter Zeit habe ich eher den Eindruck, als würde Algerien weniger Leistung machen - zumindest kann ich mich an Zeiten erinnern, wo Irland nicht nur ein wenig, sondern vollständig geplättet wurde.
Das Ende der irischen 252 kHz finde ich sehr schade, habe RTÉ1 während der letzten mehrmonatigen Sendepause Tipazas oft abends gehört und schalte auch öfter mal per Internet ein. Hatte immer gehofft, dass einer der beiden Sender mal auf 261 kHz wechseln würde, das achso fürchterliche Antennenanpassungsproblem überzeugt mich nicht. Aber man muss schon einsehen, dass AM-Rundfunk eben ein Auslaufmodell ist - und dies auch schon war, als ich das Hobby Mitte/Ende der 1980er Jahre für mich entdeckt habe. Die irische Langwelle wird jedenfalls in besonders guter Erinnerung bleiben.
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Das mit dem Ex 300/100 bzw. der Sendeleistung von 150/60 KW steht schon seit längerem ( mind. ein Jahr) in der MW Quick List drin.
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Notiz am Rande - mäßig interessanter Beitrag über BBC Radio 4 heute Morgen im DLF: https://www.deutschlandfunk.de/bbc-radi ... 2-100.html
Aufhorchen lässt der Audioschnipsel bei 00:17, wobei es sich zweifellos um eine Aufnahme von der LW 198 kHz handelt. Die charakteristische Klangfarbe (einschließlich der LW-typischen Verzerrung durch selektiven Trägerschwund und Summton durch lokale Störquelle) verrät außerdem, dass es sich sehr wahrscheinlich um eine Aufnahme vom Twente WebSDR handelt.
Aufhorchen lässt der Audioschnipsel bei 00:17, wobei es sich zweifellos um eine Aufnahme von der LW 198 kHz handelt. Die charakteristische Klangfarbe (einschließlich der LW-typischen Verzerrung durch selektiven Trägerschwund und Summton durch lokale Störquelle) verrät außerdem, dass es sich sehr wahrscheinlich um eine Aufnahme vom Twente WebSDR handelt.
-
- Beiträge: 591
- Registriert: So 9. Sep 2018, 23:20
- Wohnort: D56130
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Dass die LW miltärpolit. Bedeutung hat war mir allerdings neu
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 2. Sep 2018, 20:30
- Wohnort: Landsberg/Lech
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Falls jemand mal 209 khz Mongolei hören möchte, es gibt einen WebSDR wo das geht: https://khv.swl.su/
-
- Beiträge: 591
- Registriert: So 9. Sep 2018, 23:20
- Wohnort: D56130
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Gäbe es ein Zeitfenster für Empfang in Mitteleuropa?
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Habe eben reingehört; ganz schwaches Signal/Melodie wahrnehmbar, wahrscheinlich die Nationalhymne.Vorverstaerker hat geschrieben: ↑Fr 7. Apr 2023, 13:21 Falls jemand mal 209 khz Mongolei hören möchte, es gibt einen WebSDR wo das geht: https://khv.swl.su/
Um 15 Uhr UTC war dann Schluß, null Signal.
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
In Mitteleuropa wohl am ehesten im Winter zu Sendebeginn (22:00 UTC laut MWList.org), kurz bevor in der Mongolei schon wieder die Sonne aufgeht. Im Twente WebSDR war in den vergangenen Jahren in diesem Zeitfenster dann und wann mal ein Träger auf 209 kHz erkennbar, für Audio hat es nach meinen Beobachtungen nie gereicht. Dazu kommt, dass wir uns auf dem Weg ins solare Maximum befinden - allgemein nicht die beste Zeit für LW/MW-DX (Ausnahmen bestätigen die Regel).Funker Tommy hat geschrieben: ↑Fr 7. Apr 2023, 14:49 Gäbe es ein Zeitfenster für Empfang in Mitteleuropa?
-
- Beiträge: 591
- Registriert: So 9. Sep 2018, 23:20
- Wohnort: D56130
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Vermutlich gibt es auch Livestream
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Auf 252 kHz läuft jetzt aus Irland eine Hinweisschleife.
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Bei MWLIST Quick and Easy ist der Sender bereits nicht mehr aufgeführt.....
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32
- Wohnort: Netstal
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Das Programm RTE 1 ist abgeschaltet, der Sender läuft aber weiter mit der Hinweisschleife auf 252.
QTH: CH-8754 Netstal, 9E 03 27 / 47N 03 50, HB3YOC
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de
Mitglied des UKW/TV-Arbeitskreis e.V. - www.ukwtv.de