LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Island 207 kHz (fast) aus, 189 kHz nächstes Jahr:
Eiðar (207 kHz) is now broadcasting a close-down loop. The mast will be brought down next Wednesday.
Gufuskálar (189 kHz) will likely close down next year. FM and Internet are to replace them.
Reynir Heidberg Stefansson (2023-02-27)
https://www.ruv.is/frettir/innlent/2023 ... midvikudag
Eiðar (207 kHz) is now broadcasting a close-down loop. The mast will be brought down next Wednesday.
Gufuskálar (189 kHz) will likely close down next year. FM and Internet are to replace them.
Reynir Heidberg Stefansson (2023-02-27)
https://www.ruv.is/frettir/innlent/2023 ... midvikudag
* XHDATA D-808 * SONY XDR-P1DBP *
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Island 207 kHz ist weg. 

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Auch der Sendemast wurde heute gesprengt!
https://www.ruv.is/frettir/innlent/2023 ... idum-fellt
Immerhin haben wir noch 189 kHz. für ein weiteres Jahr!

https://www.ruv.is/frettir/innlent/2023 ... idum-fellt
Immerhin haben wir noch 189 kHz. für ein weiteres Jahr!
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Fr 7. Sep 2018, 21:42
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
So wie es aussieht, leuchtete während der Sprengung noch die weiße Flugsicherungsbefeuerung 

Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Tja, es wird dünn auf der Langwelle ... 198 BBC Radio 4, 225 PR1, 243 DR Seewetter, 252 RTE + Chaine 3 wenn die Lust haben. Dat war's dann auch schon, wenn RUV auch weg ist, wenn zuvor nicht schon RTE schlapp macht.



QTH: Bremer Umland
-
- Beiträge: 2098
- Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
- Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
- Kontaktdaten:
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Auf dem Twente-SDR sind derzeit folgende Programme zu hören:
- 153 kHz: Hörspiel. Antena Satelor aus Rumänien.
- 162 kHz: Leerträger. Frankreich.
- 171 kHz: Ziemlich schwaches Signal mit Musik. Médi 1 aus Marokko.
- 189 kHz: Ziemlich schwaches Signal. RÚV aus Island.
- 198 kHz: Englischsprachiges Talkradio. BBC Radio 4.
- 225 kHz: Musik und Talk. PR1 aus Polen.
- 252 kHz: Französischsprachiges Talkradio. Chaîne 3 aus Algerien.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Ich hatte mich immer gefragt, warum es da noch sinnvoll ist, dass RTE und Chaine 3 die 252 quasi teilen, wenn so viele andere Frequenzen frei sind, und der RTE noch dazu die Leistung reduziert hatte und nichtmal UK komplett abdecken kann.
Interessiert haette mich einmal die Einschaltquote in Laendern wie Rumaenien, Polen, Marokko oder Algerien? Hoeren dort die Leute wirklich noch LW? Ich kann mir bereits in Polen oder Rumaenien vorstellen, dass dort kaum noch die LW gehoert wird. Autos mit Radios die LW empfangen koennen gibt es ja kaum bis gar nicht mehr.TobiasF hat geschrieben: ↑Mi 1. Mär 2023, 22:49 Auf dem Twente-SDR sind derzeit folgende Programme zu hören:Auch der sogenannte „Luxemburg-Effekt“ ist noch hörbar: Zum Beispiel ist die 225 auf der 153 hörbar und die 198 auf der 162.
- 153 kHz: Hörspiel. Antena Satelor aus Rumänien.
- 162 kHz: Leerträger. Frankreich.
- 171 kHz: Ziemlich schwaches Signal mit Musik. Médi 1 aus Marokko.
- 189 kHz: Ziemlich schwaches Signal. RÚV aus Island.
- 198 kHz: Englischsprachiges Talkradio. BBC Radio 4.
- 225 kHz: Musik und Talk. PR1 aus Polen.
- 252 kHz: Französischsprachiges Talkradio. Chaîne 3 aus Algerien.
Die Frage ist auch, wie lange BBC Radio 4 noch auf LW bleiben wird? Entweder wird noch dieses Jahr abgedreht? Oder irgendwann naechstes Jahr? Laenger als ueber 2024 hinaus gebe ich BBC Radio 4 auf LW aber nicht.
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Langwellenantennen sind wegen ihrer Dimensionen i. d. R. ziemlich schmalbandig. Das bedeutet, dass gewöhnlich der Wechsel um einen Kanal nur mit einer erheblichen Verschlechterung der Antennenabstimmung möglich ist.
🎧📺📻📡 "De gustibus non est disputandum." 🧻
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
So werden sich die beiden Sender die Frequenz einfach teilen. RTE hatte auf der 252 immer wieder downtime wegen Wartungsarbeiten, entweder geplant oder ungeplanter Natur.
Chaine 3 scheint immer wieder ausgefallen zu sein.
Sonderlich verlaesslich sind wohl beide Sender nicht.
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Gestern, 16.3.2023 habe ich im Osten von Österreich auf 1386 um 17:15 UTC in top qualität deutschsprachiges Programm empfangen. Inhalt war der Alltag in einem polnischen Internierungslager 1939 und die Hoffnung auf Befreiung durch die Russen. War übrigens ltzlich russlandkritisch.
Auf mwlist finde ich eigentlich keinen 'geeigneten' Sender, der ausreichend Stärke oder Interesse hätte, ein solches Programm auszustrahlen.
Ich hatte keine Zeit die Signation abzuwarten. Später war dann wesentlich schwächer ein Russisches oder Molawischer Sender zu hören.
Hat jemand eine Idee wer hier gesendet hat?
Auf mwlist finde ich eigentlich keinen 'geeigneten' Sender, der ausreichend Stärke oder Interesse hätte, ein solches Programm auszustrahlen.
Ich hatte keine Zeit die Signation abzuwarten. Später war dann wesentlich schwächer ein Russisches oder Molawischer Sender zu hören.
Hat jemand eine Idee wer hier gesendet hat?
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Mittelwelle: Radio Baltic Waves 1386 AM 18.00-18.30 (LOC WAW)(=17-17.30 UTC) --> https://www.polskieradio.pl/400/8005/Artykul/2458295
...und wie immer ausreichend informiert bei MWLIST --> http://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_ ... 1&kHz=1386
...und wie immer ausreichend informiert bei MWLIST --> http://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_ ... 1&kHz=1386
-
- Beiträge: 1968
- Registriert: Di 18. Jan 2022, 10:02
- Wohnort: 47,36N - 10.03O
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Durch Zufall darauf gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=IjcydpWQ41M
An unserem SABA Röhrenradio ging auch bei uns die Europawelle Saar noch ganz brauchbar, wenn auch nicht gerade rauschfrei. Die späteren Transistorradios konnten da (meistens) nicht mithalten, was die Fernempfänge auf MW und LW betraf.
An unserem SABA Röhrenradio ging auch bei uns die Europawelle Saar noch ganz brauchbar, wenn auch nicht gerade rauschfrei. Die späteren Transistorradios konnten da (meistens) nicht mithalten, was die Fernempfänge auf MW und LW betraf.
QTH: In der Mitte zwischen Grünten und Pfänder, 805 Meter über Meer.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Ja konnte auch hier noch gut empfangen werden.Allgäu_Süd hat geschrieben: ↑So 26. Mär 2023, 10:43 Durch Zufall darauf gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=IjcydpWQ41M
An unserem SABA Röhrenradio ging auch bei uns die Europawelle Saar noch ganz brauchbar, wenn auch nicht gerade rauschfrei. Die späteren Transistorradios konnten da (meistens) nicht mithalten, was die Fernempfänge auf MW und LW betraf.

Speziell damals die Sendung Hallo Twen mit Manfred Sexauer.

QTH: Rostock Mitte
RX:Yamaha DAB TunerT-D500, Grundig Satellit 700, Peaq PDR050
TEF 6686, Panasonic RF-D10, Technisat DigiPal DAB+,Sangean DPR76
Mobil: Honda Civic-Werkslösung optimiert mit ATBB-Flex Dachantenne
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:52
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
War hier auch Standard bei der Westradioversorgung, und weil es noch keine Sommerzeit gab, fiel die Sendezeit (Mo.-Fr. 18.05-19.00 Uhr) den größten Teil des Jahres in die tägliche Dämmerungsphase mit entsprechend guter Hörbarkeit.Radio Fan hat geschrieben: ↑So 26. Mär 2023, 11:14Ja konnte auch hier noch gut empfangen werden.Allgäu_Süd hat geschrieben: ↑So 26. Mär 2023, 10:43 Durch Zufall darauf gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=IjcydpWQ41M
An unserem SABA Röhrenradio ging auch bei uns die Europawelle Saar noch ganz brauchbar, wenn auch nicht gerade rauschfrei. Die späteren Transistorradios konnten da (meistens) nicht mithalten, was die Fernempfänge auf MW und LW betraf.![]()
Speziell damals die Sendung Hallo Twen mit Manfred Sexauer.![]()

mittendrin ist hier: QTH 11e59 / 51n23 (südlich von Halle/Saale)
Re: LW/MW in Europa - Überblick und Abschaltungen
Wenn man sich so durch die Kiwis klickt, fällt vor allem auf, wie stark lokales QRM oft den Empfang auf LW grenzwertig unmöglich macht. Bei mir zu Hause ist MW aus gleichem Grund ebenso problematisch – es macht einfach keinen Spaß mehr. Nach Einbruch der Dunkelheit ist hier sowieso fast alles auf Spanisch...
QTH: Viersen (NRW)