Im Jahr 2009 war es auch so, dass Augsburg und Ulm noch keine privaten Fernsehprogramme über DVB-T ausstrahlten. Wendelstein war damals für den Landkreis Dillingen die einzige Möglichkeit, terrestrisch RTL und Co. zu empfangen. Dabei wurde meistens der alte Städteverstärker Augsburg 2 weiterhin benutzt mit folgenden Eingängen K21-46 (Vertikale Antenne für K34: RTL, RTL2, S-RTL und Vox). Außerdem hat man mit der vertikalen Ausrichtung gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Die extrem starken Kanäle K25, K36 und K44 wurden vom Sender Augsburg Welden dadurch nicht mehr mit Überstärke empfangen, weil die öffentlich rechtlichen Sender horizontal abgestrahlt wurden und man sich dadurch einen Sperrkreisregler sparen konnte. Die zweite vertikale Antenne wurde zunächst meistens nur für K48 benutzt, um Sat1, Pro7, N24, Kabel1 zu empfangen. Den K66 ließ der Verstärker nicht durch. Erst später durch die digitale Dividende1, wodurch die Frequenz auf K52 wechselte, war mit dieser Antenne unter anderem auch München TV empfangbar. Die Oberste horizontal ausgerichtete Antenne wurde für den K49 genutzt ORF1, ORF2, ATV über DVB-T von der Zugspitze. Außerdem empfing diese Antenne auf K40 noch HR, WDR von Ulm, so dass man insgesamt 30 gehobene Programme terrestrisch zur Verfügung hatte. Das ganze trifft auf die Bilder 3-10 zu, die ich gestern reingestellt habe. Die Bilder 1-2 stammen aber tatsächlich noch vor dem DVB-T Zeitalter und diese Antennenanlage die dort zu sehen ist, wurde seit 2002 nicht mehr genutzt, weil der Elektrobetrieb von diesem Gebäude in ein Unternehmen umgewandelt wurde. Was Ingolstadt betrifft, kann ich den ORF Empfang von der Zugspitze bestätigen. Es wurde auch ein Städteverstärker Ingolstadt früher produziert, der einen Eingang für K49-55 hatte. Einen K07 gab es dort aber nicht im Gegensatz zum Augsburger. Daher denke ich, dass SF1 in Ingolstadt nicht mehr vom Empfang her reichte. Auf diesen Bildern ist auch deutlich zu erkennen, dass fast überall die VHF Antenne abgebaut wurde. Eine vertikale Ausrichtung von VHF Antennen für DAB+ stand da noch nicht zur Debatte. Der K34 Polarisation Vertikal vom Säntis mit SRF hat es schon 2009 nicht ausreichend in dieses Gebiet geschafft. Nur weiter südlich in Memmingen hat ein bekannter von mir eine lange vertikale Dachantenne aufgebaut, womit 2009 dort der schweizer Fernsehempfang funktionierte. Er wohnte aber direkt vor den Gleisen. Immer wenn ein Zug vorbeifuhr, war in dieser Zeit der SRF Empfang weg

Der ORF hingegen von der Zugspitze blieb davon unberührt. Man muss auch dazu sagen, dass die Zugspitze im westlichen Teilen um Ulm herum wesentlich besser auch heute noch auf K24 empfangbar ist, als unmittelbar vor München.
