Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
UKW vs. DAB+

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von UKW vs. DAB+ »

Es ist schon erstaunlich was damals so auf den Dächern Montiert war. Heute Langt ein Runddipol für DVB-T. Jaja, damals war Fernsehen noch was besonderes, da es schwer zu bekommen war (das beweisen ja die Antennenwälder)
Jens1978

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von Jens1978 »

Japhi hat geschrieben: Zwar nicht im süddeutschen Raum, aber ich habe mir heute mal die Antennenanlage vom Nachbarshaus in Sprockhövel angeschaut. Wesentlich unspektakulärer als die süddeutschen Anlagen übrigens ;-)
Es gibt eine UHF-Antenne horizontal auf Münster, die wohl aber nebenbei noch Dortmund mitgenommen hat. Darunter eine horizontale 3-Element-UKW-Antenne, die komischerweise in der einen Richtung auf irgendwas zwischen Liège und Eifel, in der anderen ins Senderniemandsland zwischen Osnabrück und Bielefeld (aber auch auf Dortmund) gerichtet ist. Für gleichzeitigen SWR- und NDR-Empfang hätte man noch ein Stück drehen können, dann hätte man Lingen und Linz gehabt. Eine Band III-Antenne für die ARD gibt es nicht, das Erste wurde wohl über Münster herangeholt, ZDF und WDR via Dortmund.

Am Anfang der Straße gibt es eine vertikale, recht neu aussehende UHF-Yagi grob auf Langenberg/Essen ausgerichtet, und das, obwohl DVB-T hier mit dem nicht mal nassen Finger funktioniert.

Edit: Ich könnte mir vorstellen, dass hier am Nordhang der Kanal 9 vom Sender Langenberg zu viele Reflexionen von hinten oder der Seite in die Antenne hatte, so dass der Sender Münster angepeilt wurde. Münster dürfte laut FMSCAN direkte Sichtverbindung haben und knallt hier auf UKW als zweiter WDR-Ortssender rein, auf DVB-T ist ein Signal indoor im Keller an Teleskopantenne nachweisbar, trotz Entfernung von rund 70km.
Die UHF Nordantenne wird wohl auch N3 sowie ARD aus Osnabrück rangeholt haben, denn die Kanäle gingen sehr weit und auch in Witten noch.
Jens1978

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von Jens1978 »

Es ist schon erstaunlich was damals so auf den Dächern Montiert war. Heute Langt ein Runddipol für DVB-T.
Aber nicht für ORF in München ;-)
elchris

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von elchris »

Stimmt, dafür sowas wie bei mir aufm Dach:

Bild

Ganz oben Gaisberg, drunter Oly und das Ding ganz unten dürft UKW sein? (4.OG+Dach in Laim - bis auf Tropo vom Hesselberg geht K32 einwandfrei - K29 ganzjährig.)
alzarius

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von alzarius »

Jens1978 hat geschrieben:
Japhi hat geschrieben: Zwar nicht im süddeutschen Raum, aber ich habe mir heute mal die Antennenanlage vom Nachbarshaus in Sprockhövel angeschaut. Wesentlich unspektakulärer als die süddeutschen Anlagen übrigens ;-)
Es gibt eine UHF-Antenne horizontal auf Münster, die wohl aber nebenbei noch Dortmund mitgenommen hat. Darunter eine horizontale 3-Element-UKW-Antenne, die komischerweise in der einen Richtung auf irgendwas zwischen Liège und Eifel, in der anderen ins Senderniemandsland zwischen Osnabrück und Bielefeld (aber auch auf Dortmund) gerichtet ist. Für gleichzeitigen SWR- und NDR-Empfang hätte man noch ein Stück drehen können, dann hätte man Lingen und Linz gehabt. Eine Band III-Antenne für die ARD gibt es nicht, das Erste wurde wohl über Münster herangeholt, ZDF und WDR via Dortmund.

Am Anfang der Straße gibt es eine vertikale, recht neu aussehende UHF-Yagi grob auf Langenberg/Essen ausgerichtet, und das, obwohl DVB-T hier mit dem nicht mal nassen Finger funktioniert.

Edit: Ich könnte mir vorstellen, dass hier am Nordhang der Kanal 9 vom Sender Langenberg zu viele Reflexionen von hinten oder der Seite in die Antenne hatte, so dass der Sender Münster angepeilt wurde. Münster dürfte laut FMSCAN direkte Sichtverbindung haben und knallt hier auf UKW als zweiter WDR-Ortssender rein, auf DVB-T ist ein Signal indoor im Keller an Teleskopantenne nachweisbar, trotz Entfernung von rund 70km.
Die UHF Nordantenne wird wohl auch N3 sowie ARD aus Osnabrück rangeholt haben, denn die Kanäle gingen sehr weit und auch in Witten noch.
In Witten aber wohl nur an ganz wenigen Stellen, im Ruhrtal ging doch wohl nichts (damit wären Heven, Herbede, der größte Teil Bommerns, Stadtzentrum schon mal raus).
Japhi

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von Japhi »

Ich vermute Stockum, Durchholz und Richtung Herdecke hoch. Es gibt da schon so einige Anhöhen, wo das gehen könnte.
raeuberhotzenplotz1

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von raeuberhotzenplotz1 »

elchris hat geschrieben: Stimmt, dafür sowas wie bei mir aufm Dach:

Ganz oben Gaisberg, drunter Oly und das Ding ganz unten dürft UKW sein? (4.OG+Dach in Laim - bis auf Tropo vom Hesselberg geht K32 einwandfrei - K29 ganzjährig.)
Schön eine FESA Magneta. Allerdings ist das dann kein Relikt, sondern eine aktiv genutzte Anlage :xcool:

Und unterm Dach ist ein Schwaiger Städteverstärker München mit extra verstärktem K32 Eingang?
ulionken

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von ulionken »

Jens1978 hat geschrieben:
Japhi hat geschrieben: Es gibt eine UHF-Antenne horizontal auf Münster, die wohl aber nebenbei noch Dortmund mitgenommen hat.
Solch eine Konstruktion hatten früher (zu alten Analogzeiten) meine Eltern im Dortmunder Süden. Münster und der Florianturm sind fast aus der gleichen Richtung eingefallen und funktionierten mit der gleichen 43-ele-UHF-Antenne gut. Langenberg auf Kanal 9 kam wegen Abschattung nur mit Geisterbildern rein, deshalb wurde die ARD von Münster Kanal 32 reingeholt.

Die UHF Nordantenne wird wohl auch N3 sowie ARD aus Osnabrück rangeholt haben, denn die Kanäle gingen sehr weit und auch in Witten noch.
Für N3 aus Osnabrück (Kanal 56) habe ich damals eine 91-ele-Antenne mit Kanalverstärker und Einspeiseweiche dazu installiert. N3 kam auch damit in der Regel angerauscht an und nur bei Tropo-Bedingungen wirklich gut.

73 de Uli
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

Zwar (knapp) nicht in Süddeutschland, aber auf jeden Fall sehenswert ist diese Antenne, die ich heute in Thayngen, Kanton Schaffhausen, entdeckt und abgelichtet habe.

[attachment 2010 2013-08-31_Antenne_Thayngen.jpg]
Die oberste UHF zeigt zum Sender Hochrhein (analog E39 ZDF und E52 SW3), die zweitoberste dürfte für Grünten und Pfänder sein.
Von den beiden Bd.III-Antennen war die obere auf jeden Fall für ORF1 vom Pfänder (E5) und die untere hat wohl die ARD vom Rosenegg auf E10 empfangen.
Die kleine UHF-Antenne zeigt Richtung Säntis.

SF1 hat man in diesem Haus höchstwahrscheinlich via Säntis E7 geschaut, über eine der beiden VHF-Antennen.

Die UKW-Antenne schaut in Richtung Cholfirst/Uetliberg/Rigi (alle etwa in der gleichen Richtung).
Optimierer

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von Optimierer »

Oh, Fuba-Antennen in der Schweiz??? War da nicht eher Hirschmann oder Wisi angesagt?
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

Optimierer hat geschrieben: Oh, Fuba-Antennen in der Schweiz??? War da nicht eher Hirschmann oder Wisi angesagt?
Die Fuba XC-Antennen waren auch auf Schweizer Dächern nicht selten.
Anonymer Teilnehmer

Geloescht

Beitrag von Anonymer Teilnehmer »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
lindau42

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von lindau42 »

SAT.1 (K60) aus Konstanz kam problemlos bis Radolfzell (mit einer Zimmerantenne) und wurde da auch genutzt. Mit etwas Aufwand war der Empfang in Singen auch noch möglich (da nur mit Dachantenne).
Bei Friedrichshafen sah es weit schlechter aus. Da der Sender im Tal lag, war hier nur die eigenliche Stadt versorgt bis ca. Berg (und das nur mit gerichteter Antenne). Schon 10 km ausserhalb ging nichts mehr.
plueschkater hat geschrieben: Eine Frage zum Bodensee: wie groß war damals eigentlich die Reichweite der beiden Funzeln für ProSieben und Sat.1, gerade im Hinblick auf die günstigen Ausbreitungsbedingungen über den See? (Friedrichshafen K23 & 35 V 80 W und Konstanz K53 & K60 V 100W). Wurden auf Privatgebäuden entsprechende Antennen dafür montiert, oder diente die Verbreitung doch in erster Linie zur preisgünstigen Einspeisung in die Kabelnetze ;) ?
Rolf, der Frequenzenfänger

Re: Antennenrelikte im süddeutschen Raum

Beitrag von Rolf, der Frequenzenfänger »

lindau42 hat geschrieben: SAT.1 (K60) aus Konstanz kam problemlos bis Radolfzell (mit einer Zimmerantenne) und wurde da auch genutzt. Mit etwas Aufwand war der Empfang in Singen auch noch möglich (da nur mit Dachantenne).
Meiner Erinnerung nach war in KN auf E60 Pro7 und SAT1 auf 53.

Bezüglich Singen muss ich widersprechen. Da war kein brauchbarer Empfang des Kanals 60 aus Konstanz möglich, da TSI1 aus Schaffhausen (Cholfirst) den Kanal belegt hat. Singen hatte für SAT1 und TELE5 (nicht Pro7) eine eigene Stadtfunzel auf E30 bzw. E36, Standort Telekom-Mast Bahnhofstrasse (Kabelkopfstation der Telekom). Deren Reichweite war lächerlich.

Ab Frühling 2002, als E60 am Cholfirst ausser Betrieb ging, könnte in Singen Dachantennenempfang der Konstanzer Funzel möglich geworden sein. Dann bereits mit See-TV bzw. Euro3.
Anonymer Teilnehmer

Geloescht

Beitrag von Anonymer Teilnehmer »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
Antworten