Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
WKUTNA
Beiträge: 331
Registriert: Di 25. Dez 2018, 16:45
Wohnort: Bereich Marburg

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von WKUTNA »

Hallo mittendrin:
Danke für die Zusammenstellung der Sender aus Leipzig, die mich auch aus persönlichen Gründen besonders interessiert.
Interessant und erfreulich: Leipzig-Wiederau ist bei mir auf zwei halbwegs freien Frequenzen mit der 8-El in Mono immer zu hören. Iediglich kurze Einbrüche schmälern den Empfang.
Es sind: 96,6 DLF und 90,4 Jump aus 253 km Entfernung , wobei ich dem letztgenannten Programm gerade zuhöre.
PAM
Beiträge: 43917
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von PAM »

WKUTNA hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 17:26[...] Es sind: 96,6 DLF und 90,4 Jump aus 253 km Entfernung , wobei ich dem letztgenannten Programm gerade zuhöre.
Wäre der Inselsberg nicht näher dran? Oder ist der bei dir lokal anderweitig belegt?
🎧📺📻📡
Studio Leipzig
Beiträge: 484
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:58
Wohnort: 04275 Leipzig

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von Studio Leipzig »

ollie hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 16:04 60iger Jahre VHF Antenne, gesehen in Kahla (Thüringen).
Nanana... nicht immer 60er Jahre sagen!
Die Antenne wir heute noch hergestellt und verkauft! Und zwar von der Firma Matchmaster in Australien!

https://www.matchmaster.com.au/digital- ... mm-bigray/

Facts:

Elemente: 16
Band: VHF III
Kanäle: 6...12
Gewinn max: 12,5dB
Vor/Rückverhältnis: 16dB
Anschlusstyp: F

03mm-bigray.jpg
03mm-bigray.jpg (9.72 KiB) 1770 mal betrachtet

Da fragt man sich nur: Wer hat hier von wem abgekupfert? Die Antenne sieht doch haargenau so aus, wie sie hier im Sachsen/Thürigen/Sachsen-Anhalt in den 60er Jahren sehr weit verbreitet war. (bis auf den F-Stecker natürlich...)

MfG

Studio Leipzig
QTH 1: 51°19'N 12°22'E 115m üNN
QTH 2: 51°16'N 12°14'E 126m üNN
PAM
Beiträge: 43917
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von PAM »

In den 1980ern gab es m. W. diese Bauform aus Polen für UHF, bei der die Reflektoren durch einen Reflektor aus einer Gittermatte ersetzt wurden. Die Stockung der aktiven Elemente einschließlich der gekreuzten Zuführung zum Symmetrierglied beließ man so. Diese Antenne war dort, wo Westfernsehen nicht gern gesehen oder gar verboten war, wegen des geringen Platzbedarfs beliebt. Ich sah sowas als Kind bei den Eltern von einem Klassenkameraden auf dem Balkon - mit einem Stoffbezug für einen Campingsessel getarnt.
🎧📺📻📡
pomnitz26
Beiträge: 6849
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von pomnitz26 »

Dann frage ich hier nochmal. Wie sollte man die Antenne für DAB aufhängen? Wie ist die Richtwirkung zu verstehen?

Ein wenig beantwortet die Seite schon. Was ich nicht verstehe ist die Richtwirkung.
Studio Leipzig
Beiträge: 484
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:58
Wohnort: 04275 Leipzig

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von Studio Leipzig »

pomnitz26 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 19:00 Dann frage ich hier nochmal. Wie sollte man die Antenne für DAB aufhängen? Wie ist die Richtwirkung zu verstehen?
Na auf dem Bild ist sie eindeutig horizontal. Schau mal auf die Webseite von Matchmaster (Link weiter oben in meinem anderen Beitrag), da ist auch ein Bild mit vertikaler Polarisation.

Die Seite, wo die Speisung ist, zeigt zum Sender.

MfG

Studio Leipzig

https://matchmaster-au-assets.objects-u ... bigray.jpg
QTH 1: 51°19'N 12°22'E 115m üNN
QTH 2: 51°16'N 12°14'E 126m üNN
RADIO354
Beiträge: 3238
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:57

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von RADIO354 »

Eine solche, sogenannte Gestockte Ganzwellenantenne, hatten wir von 1962 bis 1981 für den TV Empfang in Betrieb.
Über die Jahre verlor sie einige Stäbe und die Ebenen verdrehten sich auch leicht. Aber der Empfang der ca. 100 Km Entfernten K 6 / K 10 Sender vom Harz
ist immer noch brauchbar gewesen.
pomnitz26
Beiträge: 6849
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von pomnitz26 »

Studio Leipzig hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 19:04
pomnitz26 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 19:00 Dann frage ich hier nochmal. Wie sollte man die Antenne für DAB aufhängen? Wie ist die Richtwirkung zu verstehen?
Na auf dem Bild ist sie eindeutig horizontal. Schau mal auf die Webseite von Matchmaster (Link weiter oben in meinem anderen Beitrag), da ist auch ein Bild mit vertikaler Polarisation.

Die Seite, wo die Speisung ist, zeigt zum Sender.

MfG

Studio Leipzig

https://matchmaster-au-assets.objects-u ... bigray.jpg
Danke schonmal. Das hatte ich gesehen. Wie ist es aber mit vorne und hinten? Was ist welche Seite oder kann ich die sogar für Norden und Süden gleichzeitig verwenden oder was ist Reflektor, was Direktor und wie funktioniert der Dipol? Ein Antennendiagramm würde helfen. Sowas sollte doch auch für DAB taugen?
Alqaszar
Beiträge: 489
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:26
Wohnort: Viersen

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von Alqaszar »

Also, das kann man deduzieren. Die Antenne nimmt die Form eines Quaders ein. Die beiden größten Rechtecke sind dabei vorne und hinten. Vorne ist dabei die Seite mit der Speisung. Auf der Webseite von Matchmaster ist von einer Vor-/Rückdämpfung von 16 dB die Rede. Der maximale Gewinn wird mit 12,5 dB angegeben. Leider gibt es keine Informationen über den Öffnungswinkel, aber der dürfte breiter sein als bei einer vergleichbaren Yagi.
QTH: Viersen (NRW)
mittendrin
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:52

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von mittendrin »

Na, da nehme ich doch auch nochmal meinen alten Rothammel, 8., erweiterte Auflage von 1975 in die Hand und lese dort auf S.508 unter
29.3.10 Fernseh-Gruppenantennen das Folgende:
Gruppenantennen sind Kombinationen von Ganzwellendipolen, die vor Reflektoren-seltener auch vor Reflektorwänden-angeordnet werden...
Es sind Querstrahler, man bezeichnet sie auch als Phasenantennen. Sie werden vorwiegend dann angewendet, wenn keine Reflexionen des zu empfangenden Signals auftreten können und keine scharfe Bündelung in der Horizontalebene erforderlich ist. Gruppenantennen sind breitbandig und eignen sich deshalb für den Empfang mehrerer Fernsehkanäle...
Neben den unbestreitbar großen Vorzügen, die Gruppenantennen in elektrischer Hinsicht bieten, muß man jedoch auch einige beachtenswerte mechanische Schwierigkeiten erwähnen.
Eine Ganzmetallausführung wie bei der Yagi-Antenne ist nicht durchführbar. Die Elementhälften müssen in ihren Spannungsmaxima 1/4 von den Enden entfernt gehalten werden, aber selbst dort sollen die Elemente von ihren Trägern isoliert sein. Zudem bieten Gruppenantennen dem Wind immer eine große Angriffsfläche und verlangen deshalb eine besonders stabile Konstruktion.
Nicht umsonst wurden diese Antennen in den 60ern durch Yagis und Gruppenaufbauten von Yagi-Antennen verdrängt. Es sind da auch Maße für die Fernsehkanalgruppen 5-8 und 9-12 angegeben. Das Verhätnis der Längen von gespeistem Element zu Reflektor beträgt danach grob 7/8.
Im Abschnitt 23 des Buches über "Gruppenantennen für das 2m-Band" sind weitere Einzelheiten erläutert. Für die üblichen !6-Element-Antennen (4 Ebenen werden da 10,5 dB Gewinn, 14 dB Rückdämfung und Öffnungswinkel H 60° und V 42° angegeben.
mittendrin ist hier: QTH 11e59 / 51n23 (südlich von Halle/Saale)
DAB+ mit PEAQ PDR050-B (Teleskopantenne) jederzeit indoor mindestens einlesbar aus: 19km (5C,6B), 23km (5D, 11C), 29km (6C, 9A, 10A, 12A), 52km (8B), 63km (12B), 98km (10B), 105km(8A)
PAM
Beiträge: 43917
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von PAM »

Ja, für die im Berliner Raum benötigten Kanäle 5 und 7 (DDR1 und Erstes West) war diese Bauform durchaus beliebt. Der große horizontale Öffnungswinkel war hier außerhalb der Stadt von Vorteil, kamen beide Programme winkelmäßig doch aus recht unterschiedlichen Richtungen. So blieben sie, wo sie bereits standen, bis nach der Wende in Nutzung. Oft ergänzt durch eine UHF-Yagi für u. a. das Zweite West. Hier waren die vom Einfallswinkel deutlich unterschiedlichen Senderstandorte natürlich auch relevant. Wer nicht 100 % linientreu war, der peilte Westberlin an und erwartete, dass das Megawatt von DDR2 trotzdem genug Pegel brachte.

Viele der Antennenmasten wurden in den 1990ern mit dem Trennschleifer so eingekürzt, dass sie noch eine SAT-Antenne tragen konnten - ergänzt gewöhnlich durch eine sehr einfache UKW-Antenne.
🎧📺📻📡
WKUTNA
Beiträge: 331
Registriert: Di 25. Dez 2018, 16:45
Wohnort: Bereich Marburg

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von WKUTNA »

PAM fragte: Wäre der Inselsberg nicht näher dran? Oder ist der bei dir lokal anderweitig belegt?

Leipzig hatte ich eingestellt für ein anspruchsloses Nebenbeihören, um die aktuellen Ausbreitungsbedingungen zu überprüfen.
Ansonsten mit gutem Klang: Inselsberg, Brocken, DAB, SAT oder Internet.
WKUTNA
Beiträge: 331
Registriert: Di 25. Dez 2018, 16:45
Wohnort: Bereich Marburg

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von WKUTNA »

Meine Großeltern nutzten im Nahbereich von Halle ebenfalls eine solche 16-El-Gruppenantenne .
Der Harz brachte ihnen auf K6 und K10 einen guten Empfang.
Und ich glaube, dass sie auch UKW aus dem Westen damit hörten.
PAM
Beiträge: 43917
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von PAM »

WKUTNA hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 12:03 PAM fragte: Wäre der Inselsberg nicht näher dran? Oder ist der bei dir lokal anderweitig belegt?

Leipzig hatte ich eingestellt für ein anspruchsloses Nebenbeihören, um die aktuellen Ausbreitungsbedingungen zu überprüfen.
Ansonsten mit gutem Klang: Inselsberg, Brocken, DAB, SAT oder Internet.
Herr PAM bedankt sich. :spos:
WKUTNA hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 12:18 Meine Großeltern nutzten im Nahbereich von Halle ebenfalls eine solche 16-El-Gruppenantenne .
Der Harz brachte ihnen auf K6 und K10 einen guten Empfang.
Und ich glaube, dass sie auch UKW aus dem Westen damit hörten.
Das könnte - wenngleich natürlich nicht mehr ganz optimal - durchaus funktioniert haben. Harz-West geht bis etwa Brandenburg/Havel mit einer nicht allzu großen Außenantenne. Die von dir beschriebene Antenne dürfte reichlich "aktives Material" in eine dort durchaus noch mit ordentlichen Pegeln versorgte Umgebung gehalten haben - warum also nicht?
🎧📺📻📡
mittendrin
Beiträge: 1938
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:52

Re: Antennenrelikte auf deutschen Dächern

Beitrag von mittendrin »

WKUTNA hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 12:18 Meine Großeltern nutzten im Nahbereich von Halle ebenfalls eine solche 16-El-Gruppenantenne .
Der Harz brachte ihnen auf K6 und K10 einen guten Empfang.
Und ich glaube, dass sie auch UKW aus dem Westen damit hörten.
Ja, das funktionierte. Die damals üblichen Bananenstecker für alle Bereiche ließen sich problemlos umstecken. Manchmal brachte auch ein nur eingesteckter Kontakt ein besseres Ergebnis. Auf diese Weise hatten meine Eltern mit der zur Antenne umfunktionierten 240Ohm-Bandleitung, die an der Außenwand vom Dachboden kommend senkrecht zum Fenster verlief auch guten Leipzig(K9 vertikal)-Empfang. War alles nicht so aufwendig wie heutzutage. Wir reden hier natürlich von Mono und Schwarz-Weiß-Empfang :xcool:
mittendrin ist hier: QTH 11e59 / 51n23 (südlich von Halle/Saale)
DAB+ mit PEAQ PDR050-B (Teleskopantenne) jederzeit indoor mindestens einlesbar aus: 19km (5C,6B), 23km (5D, 11C), 29km (6C, 9A, 10A, 12A), 52km (8B), 63km (12B), 98km (10B), 105km(8A)
Antworten