Radiohören im Flugzeug?!

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Wolfgang R

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Wolfgang R »

Steve-o1987 hat geschrieben: Was mir in den USA auffiel, auch die nächsten Tage auf der Busreise, ist, dass die Stationen alle irgendwie blechernd klingen, wie Absolute Radio UK 1215 kHz über Mittelwelle. Lag das jetzt an den 75 µs statt der 50 µs in Europa oder woran lag das? Als Empfänger wurden der Philips DA9011 und der aiwa RDS 70 Walkman verwendet.
Aus eigener Erfahrung - ich habe ein original Chrysler Werksradio aus den USA (kann nur ungerade Frequenzen, also 92.3, 92.5, ...) in meinem original und selbst aus den US importierten 1998 Dodge Stratus: Die deutschen Stationen klingen mit Treble/Bass auf Grundstellung (beide auf 0) sehr bassig und es fehlen die Höhen. Man kann das jedoch sehr gut per Treble und Bass-Regler nachjustieren (Treble ist am Anschlag), es bleibt aber der - verglichen zu EU-Radios - dumpfe Sound in der Grundeinstellung. Hört sich schlimmer an, als es wirklich ist, das Radio ist alles andere als komplett unbrauchbar und hört sich mit der serienmäßigen Sound-Anlage sehr gut an. Weitaus besser als das, was in Europa zu der Zeit serienmäßig war.

Also kann man wohl mutmaßen, dass US-FM auf einem europäischen Radio sehr höhenbetont und bassarm wiedergegeben wird, besonders wenn das Radio keine großen Möglichkeiten zur Korrektur hat.
Steve-o1987 hat geschrieben: Was auch auffiel ist, dass fast alle Stationen, die ich in den USA empfangen habe, RDS hatten.
Fast, es handelt sich um RBDS.

PS ist quasi identisch zu unserem RDS und kann frei vergeben werden, der PI-Code ergibt sich aber aus dem Rufnamen (Call Letter), welche obligatorisch für Broadcast-Stationen ist und von der FCC zugeteilt wird.

Es gibt sogar einen Kalkulator: http://www.w9wi.com/articles/rdsreverse.htm

Da der PI auch bei schwierigsten Bedingungen gut zu dekodieren ist, hat man recht schnell den offiziellen Rufnamen der Station, das PS ist eher nebensächlich.

Deshalb stellen importierte, RDBS-fähige Radios auch oft komische und sinnfreie Namen im Display dar (es wird versucht, den PI irgendwie auf FCC-Call-Letters umzurechnen). Berühmt-berüchtigt hierfür sind z.B. einige Versionen des "Bose Wave Radios".
Steve-o1987 hat geschrieben: Im Hotel in Las Vegas gabs einen einfachen Panasonic Radiowecker, aber der konnte die örtlichen Stationen nur sehr verzerrt empfangen, weil das UKW-Band ziemlich voll war.

Der Hotel TV (Philips Flat TV) gabs nur analoge Sender, die wohl vom digitalen ATSC umgewandelt wurde. teilweise sogar in Pan&Scan umgewandelt und zum Teil war die Schrift unleserlich.

In anderen Hotels hatten wird dann auch digitales Basic Cable mit HD oder auch Dish Network mit dem Basic Angebot ohne HD. Der Sat-Receiver war leider per Cinch am 42" LCD TV angeschlossen :-(

Später im Großraum L.A. gab's dann per Büroklammer als Antenne fast 100 ATSC Sender in HD und SD. Das Hotel hatte nur sehr verrauschtes Kabel TV.
Insgesamt ist das Thema "Infotaiment in Hotels/Motels" in den USA oft ein Trauerspiel. Es hat sich auch noch nicht herumgesprochen, dass man mit neuen, QAM-fähigen (entspricht DVB-C) Flatscreen-TVs, einem CableCard-Modul (so etwas wie CI+) und einer Smartcard ganz ohne CableBox einen Fernseher in HD direkt ans Kabel anschließen kann.

Langjährige Blockadehaltung der Kabelbetreiber (genau wie unsere KDG) wirken bis heute nach und schrecken ab.

Da läuft dann oft eine proprietäre SD-Box per Koax auf Ch3 am HD-Flatscreen. Per RCA (Rot, Weiß, Gelb) ist da schon Luxus :)

Wenn man Pech hat, stehen im Hausmeister-Raum auf einem Regal schön gestapelt 30 Dish-Receiver mit analogen Modulatoren (nicht nachbarkanaltauglich) und das ganze geht analog ins Hausverteilernetz - selbstverständlich mit direkter Nachbarkanal-Belegung. Da sind Störstreifen und andere Probleme vorprogrammiert.

Alle drei Varianten habe ich leider schon gehabt. Wirkliches US-HD habe ich bislang nur direkt bei mir zu Hause gehabt. Nein, ich meine damit nicht das pseudo-HD von AFN...

Wolfgang
Starsailor001

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Starsailor001 »

Mal weil es weiter oben kurz angerissen wurde, die Frage dazu:

Warum senden in GB einige UKW Sender mit 250 Kw ?Das ist ja schon sehr ordentlich stark.
DH0GHU

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von DH0GHU »

Weil sie es können ;)

In Frankreich wird in einem Fall (Lille) mit 400 kW ERP gesendet.
Und das sind auch nur 6 dB mehr als 100 kW.
iro

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von iro »

starsailor001 hat geschrieben:Warum senden in GB einige UKW Sender mit 250 Kw
Machen sie gar nicht. Sie senden mit 125 kW vertikal und 125 kW horizontal.

Lille 94.7 wird aktuell in der FML noch mit 126 kW auf 225m gelistet und dem Vermerk "max. 151 kW/300m". Ob die 400 kW jemals stimmten, weiß ich nicht. Gelistet wurde der Sender anfangs mit 150 kW. Die hohe Leistungsangabe stammt soweit ich mich erinnere ebenfalls daher, daß man vertikal und horizontal sendet(e) und die Leistungen einfach zusammengerechnet hat.

Ebenso Hilversum 101.2: "ITU: 200kW Mixed ", also halbe halbe V/H.
Starsailor001

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Starsailor001 »

Ah okay.

Und wieso hat man das gemacht, also in vertikal und in horizontal die Energie gesendet?Es bedeutet ja trotzdem einen nicht unerheblichen Energie(kosten)aufwand ...oder ?
iro

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von iro »

Es bedeutet ja trotzdem einen nicht unerheblichen Energie(kosten)aufwand ...oder ?
Ich habe keine Ahnung! Wie ist denn das, wenn man die Leistung eines Senders auf eine H und eine V-Antenne gibt? Bekommen dann beide Antennen nur die halbe Power ab?
Wasat

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Wasat »

Starsailor001 hat geschrieben:Und wieso hat man das gemacht, also in vertikal und in horizontal die Energie gesendet?
Horizontale Polarisation ist für Reflexionen und Streuung weniger störanfällig und hat und die Streckendämpfung geringer ist. Vertikale Polarisation hat bei mobilem Empfang z.B. im Auto und im Gebirge Vorteile.

In Europa wurde in den 1960er-Jahren entschieden, UKW vorzugsweise horizontal polarisiert auszustrahlen. Gemischte Polarisation ist allerdings in den USA bei Stationen höherer Leistung die Regel. Deshalb wird man es auch im UK und in Irland so eingeführt haben. In den USA zählt man übrigens die Leistungen nicht zusammen, sondern es gilt die jeweils höhere Leistung, weil zur Berechnung der maximale Pegel an einem Halbwellendipol genommen wird. 100 kW in den USA sind also nach europäischer Rechnung 200 kW, wenn in beiden Ebenen gleich stark gesendet wird, was nicht immer der Fall ist.
iro hat geschrieben:Wie ist denn das, wenn man die Leistung eines Senders auf eine H und eine V-Antenne gibt? Bekommen dann beide Antennen nur die halbe Power ab?
Je nach dem, wie man die Energie aufteilt. Der Schöckl bei Graz strahlt z.B. mit 60 kW H und 20 kW V.
iro

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von iro »

Wasat hat geschrieben: Je nach dem, wie man die Energie aufteilt. Der Schöckl bei Graz strahlt z.B. mit 60 kW H und 20 kW V.
Aufteilt...ok. D.h. wenn ich auf 30 kW V gehen würde, könnte ich dann aber nur noch ca. 50 kW H senden (ohne jetzt etwas am Sender zu ändern).
Dumm gefragt: es ist wohl nicht möglich per Antennengewinn das doppelte an ERP aus ein und demselben Sender herauszuholen? V und H...
Habakukk

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Habakukk »

Es gibt da auch noch einen kleinen Unterschied zwischen gemischter Polarisation (also h+v) und zirkularer/elliptischer Polarisation, die manchmal fälschlicherweise auch als "mixed" angegeben wird.

Bei gemischter Polarisation rechnet man üblicherweise die Leistung von h+v zusammen. Man sollte hier eigentlich auch getrennte Diagramme bekommen, da der Öffnungswinkel bei horizontaler und vertikaler Abstrahlung nie 100% identisch sein kann.

Bei zirkularer Polarisation gibt es nur ein gemeinsames Diagramm für beide Ebenen. Da der Feldstärkevektor des Signals praktisch ständig um die Achse der Ausstrahlungsrichtung rotiert (links oder rechts), kann man nicht mehr wirklich zwischen h und v unterscheiden. Da die Empfangsantennen üblicherweise nicht zirkular, sondern linear sind (feste Ausrichtung), verliert man hier 3dB. Dafür sind diese Signale deutlich weniger störanfällig. Zirkulare Polarisation wird m.W. in Italien öfter eingesetzt.

Vielleicht hat in früherer Zeit mal jemand die Satelliten TV-Sat2/TDF auf 19 Grad West empfangen? Jeder der Satelliten sendete zirkular, einer linksdrehend, der andere rechtsdrehend. Nur mit zirkularen Antennen ließen sich die Signale 100%ig trennen. Mit handelsüblichen linearen Antennen empfing man beide Satelliten sowohl auf der horizontalen, als auch auf der vertikalen Ebene.
Wolfgang R

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Wolfgang R »

Habakukk hat geschrieben: Vielleicht hat in früherer Zeit mal jemand die Satelliten TV-Sat2/TDF auf 19 Grad West empfangen? Jeder der Satelliten sendete zirkular, einer linksdrehend, der andere rechtsdrehend. Nur mit zirkularen Antennen ließen sich die Signale 100%ig trennen. Mit handelsüblichen linearen Antennen empfing man beide Satelliten sowohl auf der horizontalen, als auch auf der vertikalen Ebene.
Na klar. Wobei D2Mac leider nur analoge Wackelbilder produzierte, aber die H/V-Umschaltung war wirkungslos.

Der Frequenzversatz zwischen rz und lz war offensichtlich so ausgelegt, dass es beim Empfang mit linearen LNBs auf 19 Grad W keine Problem gab, bis auf die 3db Verlust

Wolfgang
Cha

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Cha »

Noch krasser ist es bei den Italienern: http://www.myradiobase.de/fmscan/ml.php?t=4053021

Radio Italia mit 2000 kW, m2o mit 630 kW. :hot:
DX-Project-Graz

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von DX-Project-Graz »

Klaus, erst mal danke und :spos: für deinen tollen ausführlichen Bericht! Kann deine Beobachtungen von meinen beinahe jährlichen Flügen nach Washington Dulles (IAD) weitgehend bestätigen.

Ich möchte nur eine Kleinigkeit anmerken.
Klaus Wegener hat geschrieben: Spannend und unterhaltsam wurde es dann schon vor Erreichen des kanadischen Festlandes. Erste Station die reinkam, und zwar sehr gut und über weite Strecke, war OZ FM auf 92.1 MHz (6.7 KW Sender vom nordöstlichen Zipfel Bonavista bei Saint Johns). Das Programm hat englische und französische Moderation und spielte moderne CHR-Musik.
Französische Moderation gibt es auf OZ FM keine, das ist ein rein englischsprachiger Sender. Ich war 2015 auf Neufundland und habe da zwei Wochen lang im Auto das Programm gehört, auch heute höre ich noch ab und zu über Livestream rein.

Senderfotos von deiner 92.1 kann ich übrigens auch beisteuern: http://dxpg.at/senderfotos/kanada/nl-bonavista-ozfm.htm

Weit draußen im Atlantik vor Neufundland, ca. 400km östlich, sollten eigentlich 94.7 OZ FM und 99.1 Hits 99.1, beide aus St. John's, auftauchen. Dazu auch die "dicken Brummer" von dort, z.B. 106.9 CBC Radio 2 etc., etwas später darauf. Kommt aber vielleicht auf die Flugroute an, und du warst evtl. etwas nördlicher, sodass St. John's gerade hinter dem Horizont, Bonavista aber noch in Empfangsreichweite war...

Auch oft dabei gewesen bei meinen Flügen war der Grundnetzsender Grand Falls von CBC Radio 2 auf 90.7 MHz mit 100 kW: http://dxpg.at/senderfotos/kanada/nl-grandfalls-cbc.htm

Woher nun deine französischsprachige Moderation über Neufundland? Vielleicht hast du etwas verwechselt, und es war doch das öffentlich-rechtliche Ici Radio-Canada auf 105.9 oder Ici Musique auf 101.9? http://dxpg.at/senderfotos/kanada/nl-stjohns-cbc.htm
Viel mehr kommt auf Neufundland nämlich nicht auf Französisch rein, erst in Nova Scotia gibt es etwas mehr französischsprachige Sender...
Staumelder

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Staumelder »

In der Tat sehr spannend zu lesen. Halb-OT: hat jemand Erfahrungen mit Scans in Kleinflugzeugen oder Heißluftballons?
Klaus Wegener

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von Klaus Wegener »

DX-Project-Graz hat geschrieben: Klaus, erst mal danke und :spos: für deinen tollen ausführlichen Bericht! Kann deine Beobachtungen von meinen beinahe jährlichen Flügen nach Washington Dulles (IAD) weitgehend bestätigen.

Ich möchte nur eine Kleinigkeit anmerken.
Klaus Wegener hat geschrieben: Spannend und unterhaltsam wurde es dann schon vor Erreichen des kanadischen Festlandes. Erste Station die reinkam, und zwar sehr gut und über weite Strecke, war OZ FM auf 92.1 MHz (6.7 KW Sender vom nordöstlichen Zipfel Bonavista bei Saint Johns). Das Programm hat englische und französische Moderation und spielte moderne CHR-Musik.
Französische Moderation gibt es auf OZ FM keine, das ist ein rein englischsprachiger Sender. Ich war 2015 auf Neufundland und habe da zwei Wochen lang im Auto das Programm gehört, auch heute höre ich noch ab und zu über Livestream rein.

Senderfotos von deiner 92.1 kann ich übrigens auch beisteuern: http://dxpg.at/senderfotos/kanada/nl-bonavista-ozfm.htm

(...)

Woher nun deine französischsprachige Moderation über Neufundland? Vielleicht hast du etwas verwechselt, und es war doch das öffentlich-rechtliche Ici Radio-Canada auf 105.9 oder Ici Musique auf 101.9? http://dxpg.at/senderfotos/kanada/nl-stjohns-cbc.htm
Viel mehr kommt auf Neufundland nämlich nicht auf Französisch rein, erst in Nova Scotia gibt es etwas mehr französischsprachige Sender...
Kann es nicht sein, dass OZ FM ein französischsprachiges Nachrichtenbulletin sendet? Es war keine Moderation, es waren Nachrichten, die dort verlesen wurden, und sie dauerten auch nicht lange, danach kam wieder Musik. Im RDS Display stand "OZ FM" und der Empfang war sehr gut über fast eine halbe Stunde, die Empfang startete schon draußen über dem Atlantik, vor Erreichen des Festlandes.

Ich muss mich übrigens in der Frequenzangabe korrigieren, es war nicht die 92.1, sondern die 95.9, welche ich empfangen hatte. Diese ist bei fmscan.org mit 50 Kw gelistet. Ich habe das Gefühl, Sender hoher Leistung können im Flugzeug bei geeignetem Einfallwinkel (Fenster) über große Distanz empfangen werden, wohingegen es Funzeln, trotz evtl. Sichtverbindung, weitaus schwieriger haben.
forza_viola

Re: Radiohören im Flugzeug?!

Beitrag von forza_viola »

Cha hat geschrieben: Noch krasser ist es bei den Italienern: http://www.myradiobase.de/fmscan/ml.php?t=4053021

Radio Italia mit 2000 kW, m2o mit 630 kW. :hot:
leider wieder off-topic aber kann man die kW's ernst nehmen?
Antworten