SWR-Sender Königstuhl

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Kay B

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Kay B »

@ Manager.
Die "Stinkefinger-Antenne" auf der Spitze fehlt, die vert. VHF III-Antennen unterhalb des GFK-Zylinders fehlen und von den 8 Ebenen der hor. UKW-Doppeldipolfelder fehlen während des Umbaus die beiden oberen. Das erklärt dann auch den minimal schlechteren Empfang; besonders in weiten Entfernungen.
Da stellt sich nun die Frage, ob die oberen zwei Ebenen der UKW-Antennen nun wirklich dauerhaft unten bleiben, oder ob man die nur für den Umbau demontiert hat.

Und bevor Kay B anschl. danach fragen wird... ;)
Hätte ich schon nicht gemacht. ;-) Rundfunkmäßig kam nie etwas von diesem Turm. Das Bild ist aber trotzdem interessant. Denn soweit ich weiß, hat die US Army diesen Turm 2007 oder so aufgegeben. Da werden sich wohl jetzt einige Mobilfunkanbieter eingemietet haben. Denn der SWR hat nicht viel Platz für Richtfunk auf seinem Turm und die Preise der Deutschen Funkturm sind bekanntlich nicht gerade niedrig.



@ Peter Schwarz
Wie es ohne Überdeckung aussieht, weiss man ja aktuell in diesem kleinen Land an der Nordsee.


Das ist aber eine Ausnahme. Man kann eine großflächige Überdeckung, wie es gerade beim SWR seit der Fusion von SDR und SWF der Fall ist, nicht mit einem möglichen Ausfall eines Senders rechtfertigen. Da wäre es immer noch frequenzökonomischer, jeden Senderstandort mit zwei Antennenträgern, zwei Antennenanlagen und zwei Sendeanlagen auszurüsten um eine durchgehende Versorgung nach dem Ausfall einer Sendeanlage zu gewährleisten.
Bernhard W

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Bernhard W »

Das Bild von 24.04.2001 zeigt am unteren Ende des GFK-Zylinders die Reportagefunk-Empfangsantennen, darunter zwei Zeilen DAB (vertikal pol., Block 12B), am linken Rand die beiden vertikal pol. E7-Antennen (unter dem Eisschutz) und dann schon die oberen UKW-Antennen.

Bild
Jassy

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Jassy »

Die UKW Antennen kommen mit sicherheit nicht mehr dran, das wird man wohl kompensieren mit mehr Senderleistung.
Chris4981

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Chris4981 »

Moin Moin,
hier in Esslingen empfängt man die Frequenzen noch leicht, aber schon sehr angekratzt. Zum RDS reicht es nicht mehr und es drücken sich gelegentlich andere Sender durch.

So z.B.

88,70 - Bayern 2 (Grünten)
97,70 - Das Ding (Tübingen)
99,90 - RSR 1 ERE

Diese Sender empfange ich aber auch alle bei voller Leistung aus Heidelberg, mit der richtigen Antennenlage.
Kay B

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Kay B »

@ Bernhard W

Dann wurde der E07 nur über diese beiden Band-III-Yagis ausgestrahlt? In welche Richtung zeigen die denn?

Die Band-III-Felder, auf dem Photo weiter oben vom Manager wären demnach dann die alten DAB-Antennen.

Welche Funktion hatte dann aber die Antenne an der Spitze des GFK-Zylinders?
Karl Kaiser

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Karl Kaiser »

Aus einem anderen Thema:

[quote Matthias K.]
geschrieben von: reg. User maggus Datum: 16. Juli 2011 18:03 Aber komisch ist das schon ich wohne ca 60km von Heidelberg Königsstuhl weg und habe hier 1A Indoor empfang und der send ja bekanntlich gerade mal mit ca 1KW!!!! also sollten bei 10KW locker mal 120km drinn sein.Und ich wohn nicht auf dem Berg sondern in der Rheinebene. hat geschrieben:
Aber ca. 20 km von Heidelberg entfernt im Tal von Langenbrücken kommt indoor nichts brauchbares mehr an, von dem 1kW DAB.
[/quote]

Auf 12B sendet Heidelberg von 090°...220° (also genau der Spitzgrenze von Frankreich) mit der Maximalleistung von 1.000W.
Karlsruhe in 60km ist damit also noch "voll" versorgt.

Auf der A61/A6 klappte der Mobilempfang auch erst ab etwa Speyer (in nur 023km bei 260° mit nur 0.040W!!! als Minimalleistung)
bestens bis zur Ablösung durch Waldenburg.
SAT-Dish

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von SAT-Dish »

Heute von Hockenheim nach Bruchsal gefahren

losgefahren hatte ich mal direkt die 101,1, dann auf ner Brücke mit Sichtkontakt zum Turm sprang das Radio auf die 99,9 um. So höhe Neulußheim sprang er dann wieder auf 101,1 ab Forst übernahm dann die 98,4.

Also 99,9 geht definitv viel schlechter
Peter Schwarz

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Peter Schwarz »

Hat einer schon rausgefunden, mit wie viel Leistung derzeit gesendet wird? Die derzeitigen Berichte klingen etwa nach 10kW, so wie es R. Regenbogen damals zum Sendestart hatte.
Bernhard W

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Bernhard W »

> Dann wurde der E07 nur über diese beiden Band-III-Yagis ausgestrahlt? In welche Richtung zeigen die denn?

Ja. Die zeigten genau nach Osten, etwa dem Neckar entlang.

Aus RegTP vom März 2005:
Hauptstrahlrichtung (0...-6 dB): 90° ± 40° (50°...130°) sinkt weiter seitlich bis -17 dB, war nicht besonders stark gebündelt
Ausblendungsrichtung (< -20 dB): 225° ± 15° (210...240°). Das ist vermutlich die Richtung hinter dem Gittermast

Wer möchte, dem kann ich die .ant-Datei für RadioMobile zusenden.

Bernhard
Harald P.

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Harald P. »

Wann wird denn wieder mit voller Leistung gefahren?

Habs gerade selbst nachgesehen: Bis 29. Juli 2011
Andy2000

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Andy2000 »

Für Freunde historischer Senderfotos hier zwei Aufnahmen vom Königstuhl. Leider kann ich zum Entstehungsjahr nichts sagen, vielleicht frühe 60er Jahre?

Bild

Bild
Bernhard W

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Bernhard W »

> zwei Aufnahmen vom Königstuhl. Leider kann ich zum Entstehungsjahr nichts sagen, vielleicht frühe 60er Jahre?

Die Zeit könnte etwa passen, so kenne ich den Königstuhl jedenfalls nicht mehr. Zur Zeit des kalten Kriegs - und ohne Satellitenverbindungen - war der amerikanische Standort ein wichtiger Fernmelde-Knotenpunkt. Heute steht dort nur noch ein kleiner Betonturm. Der amerikanische Fernmeldeturm in Mannheim-Käfertal trägt seit mehr als einem Jahr keine einzige Antenne mehr.

Ende 1960-er Jahre habe ich in Mannheim neben AFN auch CFN empfangen können. Weiß jemand, ob der vom Königstuhl kam?

Auf dem Gesamtbild ist der SDR-Turm noch der höhere.

Bernhard
Andy2000

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Andy2000 »

Ja, CFN wurde bis in die späten 80er oder frühen 90er auf 105,4 vom Königstuhl gesendet.
Manager.

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Manager. »

@ Andy2000:
Aber auch schon Ende der 60er?
Da habe ich noch kein CFN vom Königstuhl in alten Listen gefunden. Die 105,4 kam auch erst mit Genf '84. Zuvor wurde auf 103,9 gesendet.


BTW: Von welchem Turm kam CFN?
Bernhard W

Re: SWR-Sender Königstuhl

Beitrag von Bernhard W »

Danke. Weißt du auch, von welchem der drei Standorte (SDR, Bundespost oder Army) auf dem Königstuhl CFN gesendet wurde?
Antworten