SWR-Sender Königstuhl
SWR-Sender Königstuhl
Laut Rhein-Neckar-Zeitung, hat der SWR den unteren Teil des Sendeturms auf dem Königstuhl, der bisher der Stadt Heidelberg gehört hat, für 15.000 Euro gekauft.
Nun will der SWR den Turm für ca. 300.000 Euro renovieren.
Leider bleibt der Aussichtsturm, der schon seit 2001 gesperrt ist, für immer geschlossen.
Aber zum Glück gibt es noch den Teltschikturm in Wilhelmsfeld (ca. 10 km nordöstlich vom Königstuhl), von dem man ebenfalls einen wunderschöne Aussicht hat.
Nun will der SWR den Turm für ca. 300.000 Euro renovieren.
Leider bleibt der Aussichtsturm, der schon seit 2001 gesperrt ist, für immer geschlossen.
Aber zum Glück gibt es noch den Teltschikturm in Wilhelmsfeld (ca. 10 km nordöstlich vom Königstuhl), von dem man ebenfalls einen wunderschöne Aussicht hat.
Re: SWR-Sender Königstuhl
Apropos - in den UKW-/TV-Nachrichten steht (Auszug):
War die bisherige UHF-Sendeantenne evtl. nicht für Kanal 60 ausgelegt und muss deshalb ganz ausgewechselt werden ?
Fragen über Fragen, aber kein Wunder, denn die Meldung ist nicht gerade aussagekräftig.
Wer weiß, was dieser Umbau eigentlich bezweckt ? Wird auch über Ersatzantenne gesendet ?DVB-T Umbau Antenenanlage Heidelberg
Nach Informationen des SWR gegenüber dem Fachverband Elektro- Informationstechnik Hessen/Rheinland Pfalz FEHR wird von Anfang bis Ende Juli 2008 der Sender Heidelberg umgebaut. Während diesem Zeitraum von ca. 3 Wochen werden die DVB-T Sender (K27, K50, K53) mit verminderter Sendeleistung über einen Ersatzsender betrieben, was eine geringere Reichweite zur Folge hat. Die SWR-Radiosender werden in der Umbauzeit ebenfalls beeinträchtigt.
Ab Ende Juli soll der umgebaute DVB-T Sender auf den bisherigen Kanälen (27, 50 und 53) wieder mit der normalen Sendeleistung in Betrieb gehen.
War die bisherige UHF-Sendeantenne evtl. nicht für Kanal 60 ausgelegt und muss deshalb ganz ausgewechselt werden ?
Fragen über Fragen, aber kein Wunder, denn die Meldung ist nicht gerade aussagekräftig.
Re: SWR-Sender Königstuhl
Mal sehen, ob sie es tatsächlich im Zeitkorridor zwischen Fußball-EM und Olympia schaffen, fertig zu werden...
Re: SWR-Sender Königstuhl
Auf http://www.swr.de/dvbt/infoarchiv16.html gibt es die Meldung jetzt auch für "Normalsterbliche".
Vom 02. bis 04. Juli wird die Ersatzantenne montiert, in den zwei Wochen danach wird der eigentliche Antennenumbau stattfinden.

Re: SWR-Sender Königstuhl
Es liegt schon viele Jahre zurück, da hat der SDR ein dickes Kabel zum benachbarten Telekom-Turm gelegt und temporär dessen Antennen mitbenutzt. So war die Feldstärke kaum merklich geringer. Umgekehrt lief R. Regenbogen 102.8 lange Zeit über den SWR-Turm.
Warum man das nicht mehr macht, weiß ich nicht.
Gruß Bernhard
Warum man das nicht mehr macht, weiß ich nicht.
Gruß Bernhard
Re: SWR-Sender Königstuhl
Vielleicht, weil es auf dem Telekom-Turm keine Fernsehantennen mehr gibt?Warum man das nicht mehr macht, weiß ich nicht.
Re: SWR-Sender Königstuhl
[/quote]Vielleicht, weil es auf dem Telekom-Turm keine Fernsehantennen mehr gibt?[/quote]
Soweit ich das aus der Rheinebene erkennen kann, ist der GFK-Zylinder oberhalb der UKW-Antenne noch drauf. Und dass jemand innen drin die UHF-Antennen abmontiert, glaube ich weniger.
Die Antennen müssten im Gegenteil ohne großen Umbau verfügbar sein.
Bernhard
Soweit ich das aus der Rheinebene erkennen kann, ist der GFK-Zylinder oberhalb der UKW-Antenne noch drauf. Und dass jemand innen drin die UHF-Antennen abmontiert, glaube ich weniger.
Die Antennen müssten im Gegenteil ohne großen Umbau verfügbar sein.
Bernhard
Re: SWR-Sender Königstuhl
Wieso wurde die Aussichtsplattform auf dem SWR-Turm eigentlich für die Öffentlichkeit gesperrt?
Re: SWR-Sender Königstuhl
Weil teilweise der Putz vom Turm fällt und somit nicht genug Sicherheit für die Besucher besteht.
Der Turm müsste dringend renoviert werden.
Der Turm müsste dringend renoviert werden.
Re: SWR-Sender Königstuhl
Nicht nur Putz, sondern ganze Betonbrocken fielen bereits herunter und z. T. auch auf die Plattform und den Zugangsbereich neben dem ehem. Kiosk am Fuß.
Der Stahl unter der Betonoberfläche rostet, dadurch vergrößert sich sein Volumen und sprengt die darüber liegende Betonschicht ab.
Bernhard
Der Stahl unter der Betonoberfläche rostet, dadurch vergrößert sich sein Volumen und sprengt die darüber liegende Betonschicht ab.
Bernhard
Re: SWR-Sender Königstuhl
Wahrscheinlich sind im Laufe der Zeit auch die Antennen "verrottet". Ich war das letzte mal 1999 auf dem Königstuhl (und auch auf der Aussichtsplattform). Schon damals fiel mir der schlechte Bauzustand auf. Dieser SDR-Sendeturm stammt doch noch aus den 50ern.
Re: SWR-Sender Königstuhl
@ dlf-fan
Das tut der Fernsehturm in Degerloch auch. Nur wurde der als Prestigeobjekt wohl etwas besser gewartet.Dieser SDR-Sendeturm stammt doch noch aus den 50ern.
Re: SWR-Sender Königstuhl
Der Turm (aus Stahl-Beton) wurde im Auftrag der Stadt Heidelberg errichtet und (für kurze Zeit) als Wasserturm benutzt. Der wurde ziemlich vernachlässigt. Der SDR (heute SWR) hat sich damals an den Baukosten beteiligt. Der SDR hat darauf den Stahlgitteraufbau mit den Antennen errichtet.
Die Stadt Heidelberg benötigt den Turm seit langem nicht mehr und hat ihn kürzlich für 15.000 EUR (ohne Grundfläche) an den SWR verkauft, der ihn sanieren wird.
Die Aussichtsplattform hat sich finaziell nie gelohnt, das wird auch zukünftig so sein und der SWR wird sie bestimmt nicht bezuschussen. Sie wurde 2001 geschlossen.
Bernhard
Die Stadt Heidelberg benötigt den Turm seit langem nicht mehr und hat ihn kürzlich für 15.000 EUR (ohne Grundfläche) an den SWR verkauft, der ihn sanieren wird.
Die Aussichtsplattform hat sich finaziell nie gelohnt, das wird auch zukünftig so sein und der SWR wird sie bestimmt nicht bezuschussen. Sie wurde 2001 geschlossen.
Bernhard
Re: SWR-Sender Königstuhl
Ist ja echt schade, daß man die Aussichtsplattform dann nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich machen will. Aber ich kann mir nicht so richtig vorstellen, daß sich das nicht rentiert haben soll. War der Turm wirklich so gering frequentiert?