TV und Radio in der DDR
TV und Radio in der DDR
Hallo,
welche Fernseh- und Radiosender gab es in der DDR? Auf welchen Frequenzen und mit welcher Leistung sendeten sie?
Mit freundlichen Grüßen
Steve-o
welche Fernseh- und Radiosender gab es in der DDR? Auf welchen Frequenzen und mit welcher Leistung sendeten sie?
Mit freundlichen Grüßen
Steve-o
Re: TV und Radio in der DDR
danke.
Hab aber noch Fragen. Was heißt bei den Radiosendern die VI ? Wieviel Leistung haben die Fernsehsender? Von wann sind die Frequenzen (Jahr)?
Hab aber noch Fragen. Was heißt bei den Radiosendern die VI ? Wieviel Leistung haben die Fernsehsender? Von wann sind die Frequenzen (Jahr)?
Re: TV und Radio in der DDR
VI ist die 6. Kette, das heißt, man hat zwei Regionalprogramme abgestrahlt.
Re: TV und Radio in der DDR
War nicht in Marlow 91.0 die 2. Kette und 102,8 die 6. Kette?
Re: TV und Radio in der DDR
Gab es im Fernsehen auch Regionalprogramme? Gab es auch Füllsebder?
Hat jemand eine Übersicht über die Radioregionalprogramme und deren Frequenzen?
Hat jemand eine Übersicht über die Radioregionalprogramme und deren Frequenzen?
Re: TV und Radio in der DDR
Regionalprogramme gab's, zumindest im TV, gar nicht - jedenfalls nicht, daß ich jemals davon gehört hätte. Füllsender gab's auf jeden Fall. Meine Großeltern hatten jedenfalls ihr 1.Ost über einen Umsetzer im Nachbarort empfangen - das war auch das einzige Programm, das sie bis 1988 sehen konnten.
Schön, wenn sich die "jungen Leute von heute" noch für sowas interessieren!
Laßt uns doch das Thema mal wieder neu aufgreifen (natürlich unter Berücksichtigung bereits vorhandener Threads
) - vielleicht gibt es ja mittlerweile neue Erkenntnisse!
Hat eigentlich zufällig irgendjemand hier mal das Buch "Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR" in der Hand gehabt oder gar gelesen?
Schön, wenn sich die "jungen Leute von heute" noch für sowas interessieren!
Laßt uns doch das Thema mal wieder neu aufgreifen (natürlich unter Berücksichtigung bereits vorhandener Threads

Hat eigentlich zufällig irgendjemand hier mal das Buch "Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR" in der Hand gehabt oder gar gelesen?
Re: TV und Radio in der DDR
wenn du mit "Füllsender" --> Umsetzer meinst dann ja, die gab es. Bei uns in Miltitz-Roitzschen (heute Gemeinde Käbschütztal 01665 in Sachsen) nur für das 1.Programm. Irgendwann nach der Wende wurde die Technik erneuert und auch das 2.Programm umgesetzt. Solche Umsetzer gab (und gibt) es allerorten hier in der Umgebung. Man könnte fast sagen, jedes Kuhnest hat hier einen.

Re: TV und Radio in der DDR
Also bei meinen Großeltern wurde kurz vor der Wende auch das zweite Programm aufgeschaltet.Irgendwann nach der Wende wurde die Technik erneuert und auch das 2.Programm umgesetzt.
Nach der Wende hatte sich das mit dem zweiten Programm ja dann schnell erledigt, und der MDR übernahm den Kanal. Zwischenzeitlich gab es da noch so ein Intermezzo mit DFF-Länderkette auf dem ehemaligen Kanal des 2., während auf dem des 1. schon ARD lief. Da gab es immer noch kein ZDF - das wurde erst später, nach einem weiteren Ausbau des Senders (Umsetzers), aufgeschaltet.
Re: TV und Radio in der DDR
Oh ja, "Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR" hab ich vor 3 Jahren (?) gelesen und mir damals direkt beim Verlag in Diepholz geholt als es zu Weihnachten zu meinen Eltern ging. Sehr interessantes und wissenschaftlich verfasstes Buch rund um das Ringen für einen Farb-TV-Standard in der DDR, der sowohl Ost und West gerecht werden sollte.
Re: TV und Radio in der DDR
Darf ich mal fragen, ob das Buch in neuer oder in alter Rechtschreibung verfaßt ist? Kannst Du Dich zufällig daran erinnern? Eine entsprechende Anfrage von mir an den Verlag wurde nicht beantwortet.
Re: TV und Radio in der DDR
TV-Regionalprogramme gab es nicht,aber einzelne Ratgebersendungen wurden im Ostseestudio Rostock (z.B. Visite) produziert.Dann gab es noch ein Sendestudio Halle.Von dort aus wurden auch Ratgebersendungen produziert.Von weiteren Studios aus anderen Orten ist mir jetzt aus dem Gedächtnis nicht bekannt.
QTH: Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
QTH: Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
Re: TV und Radio in der DDR
Warum wechselte man in Cottbus von VHFI (Kanal 4) auf einen relativ hohen UHF-Kanal? Oder heißt das 'zusätzlich'?