MA I / 2003

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
raschwarz

MA I / 2003

Beitrag von raschwarz »

Kai

Re: MA I / 2003

Beitrag von Kai »

Hätte jemand damit gerechnet, dass in Hessen hr1 der Sieger dieses fragwürdigen Contests wird?

Interessant auch, dass der Dudelfunk FFH leicht verliert und sine GEZ-Kopie hr3 trotz massiver Nostalgie-Kampagne stagniert, zumindest konnten sie FFH die verlorenen Hörer nicht abjagen. Aber in der Bertramstraße sieht man es sicher schon als Erfolg, den Abwärtstrend gestoppt zu haben.

Etwas Freude empfinde ich beim Blick auf die SWR-Zahlen. Das Flachfunk-Dudelkonzept scheint nicht dazu angetan, mehr Hörer zum Einschalten zu bewegen.

Pure Bestürzung hingegen im Osten. Sprung gewinnt, trotz dreijährigen drögen Herunterbetens derselben nervigen Claims, tatsächlich Hörer.
Ehemaliger User

Geloescht

Beitrag von Ehemaliger User »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
Westerwälder

Re: MA I / 2003

Beitrag von Westerwälder »

Die MA stimmt mich zufrieden, denn man sieht endlich langsam, dass die Hörer sich nicht dauerhaft von den Dudelprogrammen verar***en lassen wollen.
Gewinner sind Programme wie hr1, hr xxl und Radio EINS! Glückwunsch, da wird noch richtiges Radio gemacht! Dagegen verlieren Dudler wie FFH, ffn oder SWR3.
hr3 hat seine Talfahrt auch endlich (meiner Meinung nach zurecht) in den Griff bekommen. Die Hörerzahlen blieben gleich.

Eine etwas übersichtlichere Tabelle über die Sender findet sich auf www.radionews.de
Sven

Re: MA I / 2003

Beitrag von Sven »

Nene Westerwälder, so eindeutig ist das nicht, da manche der von Dir als "Dudelsender" bezeichneten Programme wie RPR 1 oder NDR 2 sogar dazugewonnen haben...
RGB

Re: MA I / 2003

Beitrag von RGB »

In BW wären da noch die beiden Oberdudler, beide mit Zuwächsen: Big FM (+ 15,2 %) und Antenne 1 (+ 2,2 %). SWR3, Regenbogen und Ton haben's dagegen nicht anders verdient. Das Minus vom 0,6 % bei Radio 7 wird man Herrn Demarest zu verdanken haben. Dass Energy Region Stuttgart nicht sonderlich viele Freunde finden wird, war mir klar, aber ein Rückgang um 18,2 % hätte ich nicht erwartet.
Der Antworter

Re: MA I / 2003

Beitrag von Der Antworter »

Zwischen Dudler und Dudler besteht ein Unterschied. Wer seinen guten Ruf mit guter Comedy aufbaute ( FFN ), und dies alles absetzte, um auf eine 300er-Musikrotation zu gehen, der hat zwar im ersten Anlauf Gewinne vorzuweisen ( endlich haben die mehr Musik ), aber langfristig war es halt zu kurz gedacht.
Jetzt hat z.B. FFN gar nichts mehr : Keine Musik, keine großen Nachrichten, keine Comedy ( die den Namen verdient ), und kaum noch Personality.
Billig und flach, so klingts, und so wird es bleiben.

Im Gegensatz zu FFH : Ja, die haben etwas verloren, aber nicht wirklich viel. Es ist und bleibt ein Flachfunker, aber etwas angehoben gegenüber dem Durchschnitt.
Gleiches gilt auch für einige andere Sender. Dazu darf nicht vergessen werden, dass da noch so einige heute schon sendende Radiostationen noch nicht aufgeführt waren. SKY fehlt ebenso wie Mega.
Ausserdem : diese MA beinhaltet ja bekanntlich nur die Sender mit Werbung. Es fehlen die Daten für den DLF, die Kultursender, und so weiter. Erst, wenn diese gleichzeitig auf den Tisch der Öffentlichkeit kommen, kann man einen Vergleich machen.
Ehemaliger User

Geloescht

Beitrag von Ehemaliger User »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
Sven

Re: MA I / 2003

Beitrag von Sven »

Wie gross ist die Chance einer Rückbesinnung der Sender auf alte Stärken, bspw. bei FFN in dem Sinne wie von "Antworter" beschrieben?
Ehemaliger User

Geloescht

Beitrag von Ehemaliger User »

[Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.]
Ole

Re: MA I / 2003

Beitrag von Ole »

Und - zack, XXL ist wieder 40 % nach oben. So ein Schwachfug bei der MA. Selbst mit der "Glättung" (die Daten dieser MA sind zur Hälfte die der letzten) der Daten ist es anscheinend unmöglich, realistische Zahlen zu erstellen...
Harald P.

Re: MA I / 2003

Beitrag von Harald P. »

Am erfreulichsten sind für mich das gute Abschneiden von HR1 und hr-xxl. Schön auch, daß hr3 seine Talfahrt stoppen konnte, derzeit hat man sich ja musikalisch etwas umbesonnen, abends ist das Programm wieder richtig gut. Wenn man jetzt auch tagsüber weniger Mainstream spielt, geht es sicher bald auch wieder aufwärts.

Nun hoffe ich, daß die Bauchschmerzen, die auch ZWOBOT bei der Aussage "Optimierung unserer Wellen" hat, sich als unbegründet erweisen.

Interessant ist aber, daß es in Hessen wohl nur Gewinner gibt, wie man den Pressemitteilungen der beiden Sender entnehmen kann.... :D
Ole

Re: MA I / 2003

Beitrag von Ole »

Ja, es geht noch weiter - lt. der Zahlen bei ARD-Werbung hat der SWR mit allen Programmen verloren. Und jetzt schaut mal auf

http://www.swr.de/presse/news/index.html
Harald P.

Re: MA I / 2003

Beitrag von Harald P. »

Vor allem lügt der SWR. SWR3 ist nicht das meistgehörte Radioprogramm in Deutschland, das ist nämlich nach wie vor WDR4, wie die MA deutlich zeigt. Wenn überhaupt, dann ist SWR3 die meistgehörte Popwelle in Deutschland, wobei mir hier das Verständnis dafür fehlt....
MatthiasW.

Re: MA I / 2003

Beitrag von MatthiasW. »

Wenn man in Niedersachsen das Radio einschaltet und nicht BFBS R1/R2, DLF oder D-Radio Berlin (meinetwegen auch noch NDR Kultur) hört, kann einem schlecht werden, aber so richtig. Bei soviel Schrott an einheimischen vermeintlichen Populärprogrammen im hiesigen Äther ist es egal, welcher Dudler gerade mal in der MA-Gunst vorne liegt. Mal gewinnt der Dudler für Doofe NDR2 etwas, das nächste Mal dann die Nervensägen ffn, Antenne oder die Flachdudler Radio Wir von Hier oder der Nordwest-Dudler Radio Bremen 4. Quantitativ besteht zwar eine Auswahl an Programmen, qualitativ nicht. Im Bundesgebiet gibt es keine Region, in der die Programme noch ätzender sind.
Antworten