Komisch, das alte Neandertal-Feld konnte ich aber nirgendwo entdecken

Es hat in deinem Foto auf alle Fälle da, wo die beiden senkrechten weißen Halterungen sind, mehrere erkennbare ganz dünne waagrechte Linien, oder sagen wir "Knubbel" (könnten 4 pro Halterung sein).
Ich habe es jetzt mal so gemacht, dass ich das bisherige Diagramm erst mal gedreht habe (Hauptstrahlrichtung 240-250°). Damit kommt man relativ gut auf den bei Kathrein hinterlegten Öffnungswinkel (3dB bei ca. 60°, 10dB bei ca. 120°). Dann hab ich noch die von dir geschätzten 50W nach 10/20° und 160W nach 30/40° eingetragen und entsprechend gespiegelt (also auch bei 90/100° und 110/120° entsprechend so eingetragen).Ruhrwelle hat geschrieben: ↑So 26. Mär 2023, 12:24 Höhe etwa 210m (Abspannung auf 199m, alte DAB-Antenne auf 217m). HSR geschätzt 250 Grad, also deutlich weiter nach West als die alten Antennen.
Strahlungsdiagramm ist von der einzelnen LogPer bei Kathrein abrufbar, leider ohne Beschriftung wie viel dB Unterschied es sind.
Screenshot_20230311-163407.png
Allerdings scheint mir nach hinten mal wieder mehr rauszugehen, das sieht bei dem Diagramm recht wenig aus. Würde ich aber einfach so übernehmen, bekommt man ebenfalls nicht hundertprozentig raus.