
[attachment 2740 Radio_Muc.jpg]
Das ist aber billige Polemik! Was auch immer du empfangen hast, es war ausserhalb des Rundfunkbereiches und hat nichts mit Rundfunk zu tun.autoradio hat geschrieben: In NRW ist man so rückschrittlich, dass inzwischen sogar das Eurosignal reaktiviert wurde. Jedenfalls konnte ich auf der betreffenden Frequenz vor kurzem eine Abfolge von periodisch wiederkehrenden Geräuschen vernehmen, die eine signifikante Ähnlichkeit zum Eurosignal aufwiesen.
Wo kriegt man im Osten des Ruhrgebiets Bayern und MDR? Bei aller Toleranz gegenüber Dx-ern, aber irgendwo hört der Spaß auf. Ein Empfang des Brockens mit Yagi 1986 auf einem Hochaus in Hamm zählt nicht mit :wall:Im westlichen Ruhrgebiet sind aus den Niederlanden und aus Belgien zahlreiche Programme zu hören, südlich der A40 der SWR, nördlich der NDR (na gut, das ist jetzt nicht wirklich besser als der WDR), im Osten des Ruhrgebietes auch HR, Bayern und MDR.
Sicher. Allerdings gibts in den Großstädten, insbesondere zuhause, genug Alternativen zu UKW. Richtig haarig wirds, wenn der Großstädter raus fährt aufs Land, und dann im Stau gen Alpen oder Sauerland Radio hören will.Peter Schwarz hat geschrieben: Na gut, jetzt vergleichst Du aber Äpfel schon nicht mehr mit Birnen, sondern schon mit Ananas.
Auf der einen Seite ein Ballungsraum mit mehreren Millionen Einwohnern in weitgehend "plattem Land", auf der anderen Seite ländliche Regionen mit hoher Reliefenergie.
Das stimmt nicht so ganz. Auf der 45 ging SWF3 auf der 94,8 bis man kurz vor Hagen die 300m über NN unterschritten hatte. Auf der 52 ging die 94,8 bis in den Westen von Essen. Es gilt für diese Beobachtungen: Stabil und beifahrertauglich.Languedoc hat geschrieben: Und der SWR geht nicht "bis zur A40", sondern auf einer Linie Düsseldof-Wuppertal-Lüdenscheid ist für den Normalo Schluss.
Bochum gehört, zumindest teilweise, ebenfalls dazu, wie ich von dortigen Bekannten weiß.Thomas (Metal) hat geschrieben:Das stimmt nicht so ganz. Auf der 45 ging SWF3 auf der 94,8 bis man kurz vor Hagen die 300m über NN unterschritten hatte. Auf der 52 ging die 94,8 bis in den Westen von Essen. Es gilt für diese Beobachtungen: Stabil und beifahrertauglich.Languedoc hat geschrieben: Und der SWR geht nicht "bis zur A40", sondern auf einer Linie Düsseldof-Wuppertal-Lüdenscheid ist für den Normalo Schluss.
Darüber hinaus gab (gibt?) es einen beachtlichen Streubereich wo noch mit einfachen Mitteln (Teleskopantenne, EG) stationär in einwandfreiem Mono möglich war. Ich zähle hier u. a. die komplette westliche Ruhrhalbinsel (Essen) dazu.
Wo hast du das denn geschafft und mit welchem Equipment? Ich habe in Bochum Kreuzberg und Brocken als Airplane-Scatter im Degen empfangen, aber ständig habe ich es noch nicht geschafft.aber stationär ist beides im östlichen Ruhrgebiet problemlos möglich. Und zwar ohne übertriebenen Antennenaufwand.