Und da hab ich mal eben auf der NSW Hompage die "neuen" rausgefischt.
[Edit]
Schade scheinbar werden bei den "Neuen" Streams keine Titelinformationen mehr mitgesendet.

Im VLC wird nur "Radio Nordseewelle - Ostfriesland" angezeigt.
IN EIGENER SACHE
Wir haben die Frequenz 99,5 MHz am Standort Aurich in Betrieb genommen. Diese soll einige Versorgungslücken in Ostfriesland schließen. Wo Ihr uns sonst noch empfangen könnt: https://radio-nordseewelle.de/empfang/
Das kann ich so nicht sagen in wie weit sich das zu damals unterscheidet.
Mit einem trennscharfen Radio ist der Empfang auf 99.5 MHz geringfügig schlechter als auf 90.6 MHz. Ich bin der Meinung, dass die sich die Signalstärke auf 99.5 MHz nach der Neuaufschaltung etwas erhöht hat.
So einen Quatsch schaffen auch wir in Sachsen. In Chemnitz-Reichenhain wird auf der 88,9 und 102,7 das gleiche Programm abgestrahlt. Offenbar dient dort die Doppelausstrahlung dazu, neue Konkurrenz im UKW-Band zu verhindern.UKW vs. DAB+ hat geschrieben: ↑Di 4. Jun 2019, 23:37 Jo toll Empfange jetzt 2 mal Nordseewelle vom selben Turm. Sowas hat Seltenheitswert
Da dann mal Herzlichen Glückwunsch...TobiasF hat geschrieben: ↑Mi 5. Jun 2019, 00:55So einen Quatsch schaffen auch wir in Sachsen. In Chemnitz-Reichenhain wird auf der 88,9 und 102,7 das gleiche Programm abgestrahlt. Offenbar dient dort die Doppelausstrahlung dazu, neue Konkurrenz im UKW-Band zu verhindern.UKW vs. DAB+ hat geschrieben: ↑Di 4. Jun 2019, 23:37 Jo toll Empfange jetzt 2 mal Nordseewelle vom selben Turm. Sowas hat Seltenheitswert
Wieso? Ich dachte, es gibt nur 2 Programmströme? Da könnte man doch WHV via Bremen/Schiffdorf senden und Ostfriesland via Aurich. Passt doch.