Seite 7 von 7

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Mo 11. Nov 2002, 17:41
von Mäxx
SH K5
NRW K5
BW K5
SAC K5
HH K6
HES K6
BRA K6
HB K7
THÜ K7
SAAR K7
BERL K7
RLP K8
SAA K8
südl. SAA K6
BAY K8

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Mo 11. Nov 2002, 17:46
von Hannoveraner
@Mäxx:
Tja und was ist mit Niedersachsen?????

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Mo 11. Nov 2002, 19:23
von Peter Jung
@ Mäxx

<Jetzt nochmal gaaanz ausführlich:

Dass du nicht richtig Ahnung hast, sondern nur wie ein getroffener Hund bellst, sieht man schon daran, dass dein 76 € Komplett-Set oben einen ANALOGEN Receiver enthält<

Warum denn so aufgeregt? Wie sagte hier ein DVB-T Vertreter?

"Dem Bürger ist es egal ober analog oder digital empfängt."

Bei einem Aufpreis von 123 € wird und dem zus. Angebot von 36 Programme wird er analog klar vorziehen.

Peter

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 10:48
von Hannoveraner
Eine (vielleicht verrückte) Frage an die Techniker im Forum:
Ist es technisch möglich einen VHF-Kanal aufzuteilen, so dass die Häflte für DVB-T und die andere Hälfte für DAB genutzt werden kann?
Man könnte dann, ausgehend von meinem oben dargestellten Szenario, neben dem Ersten und Dritten noch alle Radioprogramme der jeweiligen ARD-Anstalt auf einem VHF-Kanal ausstrahlen. Die Kanäle 11 und 12 können dann komplett von Privaten genutzt werden.

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 11:46
von Kai
Hannoveraner,

das geht technisch leider nicht. Ein DVB-T-Kanal ist so breit wie der ganze TV-Kanal und lässt keinen Platz für ein DAB-Ensemble.

Ein großer Nachteil an den neuen terrestrischen Systemen DAB und DVB-T ist meiner Meinung nach genau diese starre Blockstruktur.

Für das, was Du willst, müsste man die Radioprogramme mit im DVB-T-Kanal übertragen.

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 19:17
von Hannoveraner
Also langsam bekomme ich den Eindruck, dass DAB gegenüber UKW mehr Nachteile als Vorteile hat! :(

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 19:43
von elchris
@Mäxx:

Setz du mal in Bayern die ARD auf Kan.8!!!! Das ist ORF1-Platz!

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 21:15
von Terranus
Ich würde erstmal endlich den kanal "13" nutzbar machen. Das ist für mich das größte Problem. Wir haben von 230MHz aufwärts einen großen Bereich (bis 300MHz hoch) der von ein paar Militärs belegt wird. Die könnten doch endlich mal ihre System effektiver machen und in andere Bereiche wechseln.
Meiner Meinung nach haben DAB und DVBT ihre Daseinsberechtigung. TV Versorgung nur per Sat und Kabel wirds nicht geben, da die TV Sender dann abhängig von Kabel und Sat Gesellschaften werden. Außerdem ist die Sat Technik meiner Meinung nach immer noch nicht so weit eine stabile Grundversorgung sicherzustellen - siehe nur Urheberrechte.
Ich befürchte wie AndreasW dass die Landbevölkerung wohl auch weiterhin nicht die große terrestrische Vielfalt bekommen wird. Aber nur eine Umstellung der 3 vorhandenen Netze würde 12 TV Programme ermöglichen. Außerdem liegt in der Stärke von DVB_T die LokalTV Fähigkeit. Ist mit Sat auch nicht machbar.
Nur noch zu den Kosten: stimmt DVB-T ist teuer.
Wenn ich mir aber die Kabel-Kosten anschaue und zwar die die Kunden und die Sender zahlen müssen, muss ich mich schon sehr wundern - wo geht den dieses ganze Geld hin ? 14 € und noch mehr blechen die Kabelzuschauer (da ist ne DVB-T Box schnell abbezahlt). UND die Sender zahlen noch saftig Einspeisegebühren. UND die Netze sehen noch so aus wie 1985 - Nanu? Wer verbrennt denn da Geld?
MfG
Terranus

Re: Digital Radio Südwest baut aus und NRW profitiert

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 22:02
von Mäxx
Chris:

Kein Problem, den Ösis könnte man das sicher noch teuer verkaufen *LOL

In der Tat geht DVB-T mit vier nicht so recht, lassen wir noch n fünften dazu, dann gehen auch großzügigere Koordinierungen:

NDS K9

Für Österreich sähe die mögliche Verteilung dann wie folgt aus:

Vorarlberg: K6
Tirol: K7
Salzburg: K6
Oberösterreich: K9
Steiermark: K5
Kärnten: K9
Niederösterreich: K7
Wien: K9
Burgenland: K6

Und für die Schweizer:

Deutschschweiz-West: K7
Deutschschweiz-Ost: K9
Graubünden: K8
Tessin: K5
Französische Schweiz-Süd: K9
Französische Schweiz-Nord: K6