Seite 7 von 13

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 19:44
von Radiofritze
Offensichtlich handelt es sich um eine andere Charge, d.h. auch weniger Störungen auf den im Thread genannten UKW-Frequenzen. Ich war positiv überrascht, zumal ich mir ja bereits ein Gerät vor einigen Monaten zugelegt habe, welches ich jedoch wieder zurückgesandt habe.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 19:49
von pomnitz26
Die Seriennummer oder Software wäre also interessant.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Fr 22. Okt 2021, 20:06
von Spacelab
Ja Dual... Immer für eine Überraschung gut. :rolleyes: Die haben immer wieder wechselnde Hersteller die auch unterschiedliche Hardware verbauen. Schlimm wenn man vorher nicht weiß was man bekommt. Da hilft auch die Seriennummer nicht weiter und vorher auspacken, anschließen und nach der Software Version schauen geht auch nicht immer. Und wenn die Software Version dann durch eine eigene Bezeichnung ersetzt wird bringt das eh nix. Das hatten wir ja auch schon mehrmals.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Sa 23. Okt 2021, 10:05
von WKUTNA
@ Radiofritze:
Was zeigt denn bei dir der obere Balken an, der für die Signalstärke zuständig ist, wenn du einen freien Kanal wählst?
(Bei DAB auf manuellen Suchlauf gehen)

Er sollte nicht wie bei mir grün sein und ca. 40% vorgaukeln. Das sind nur Eigenstörungen!
Korrekt wäre eine Anzeige im rot gefärbten schmalen Anfangsbereichbereich.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Sa 23. Okt 2021, 12:45
von Cha
Nach den kleinen Startschwierigkeiten, zu den ich am Tag der Erstinbetriebnahme schon was geschrieben hatte, hab ich nun endlich mal Zeit gefunden, ein paar ausführlichere Worte zum Dual MCR 200 zu verfassen:

Der UKW-Empfang ist recht ordentlich. 100kHz Trennung ist häufig kein Problem, außer direkt neben starken Ortssendern. Auch die Empfindlichkeit würde ich als gut einstufen. Die besagten Störungen beschränken sich bei mir nur auf die Frequenzen 106,8 bis 107,0 MHz, sowie der bekannte Leerträger auf 98,3 MHz. Im Kopfhörerbetrieb sind noch ein paar mehr Leerträger vorhanden. Apropos Kopfhörerbetrieb: Wenn man Teleskopantenne und Kopfhörerkabel in eine Linie bringt, hat man ein Dipol, da das Kabel offensichtlich mitempfängt.

Beim DAB+ Empfang fehlt es mir an Vergleichsgeräten, da das Dual tatsächlich mein erstes DAB+ Radio ist (bisher hatte ich nur einen SDR-Stick als einzigen DAB-fähigen Empfänger). Erwartet hab ich nur den Empfang von 3 Multiplexen: den 5C, den 9A MDR und den 12C ČRo. Die drei laufen auch ohne Probleme. Zusätzlich kann ich in einer Ecke des Hauses noch auf 10B den rbb aus Calau (über 110km) mit Audio empfangen, 5D und 12D vom gleichen Standort lassen sich hingegen nicht einlesen. Vermutlich sind die Pegel auf 5C und 12C zu stark. Der obere Balken in der Empfangspegelanzeige ("RSSI") zeigt bei mir bei freien Kanälen meist einen Wert zwischen 12 und 17 an, einlesen lassen sich die Multiplexe meist ab einem RSSI-Wert von ca. 20.
Gut finde ich, dass es einen manuellen Suchlauf gibt, der jedoch ein bisschen im Menü versteckt ist. In der BDA wird zum manuellen Suchlauf beschrieben: „Gefundene Sender werden automatisch gespeichert“ -> Das kann ich nicht bestätigen. Manuell eingelesene Multiplexe landen bei mir nicht in der Senderliste. (Oder hat das schon jemand von euch geschafft?)

Zur Hardware: Zum mobilen DXen macht sich das Gerät richtig gut, da es recht klein und besonders leicht ist. Mit etwas Glück passt es sogar in die Jackentasche. Länge und Breite entspricht in etwa einem aktuellen Smartphone im Querformat, nur dicker ist das Radio natürlich.
Die Tasten haben einen recht harten Druckpunkt, nur das Lautstärkerad dreht sich angenehm sanft. Die drei Direktwahltasten für den Favoritenspeicher finde ich etwas spärlich, mit etwas weniger Platz zwischen den Tasten hätte man auch locker 5 Favoritentasten unterbringen können. Ansonsten ist das Radio hinsichtlich Tasten recht übersichtlich, da der Großteil der Bedienung über die Cursortasten + OK-Taste abläuft. Das Display ist nicht sonderlich hochauflösend, Text lässt sich aber recht gut ablesen. Nur für Slideshows taugt es häufig nichts, da ist die Darstellung doch etwas zu klein bzw. zu pixelig.

Die Akkulaufzeit wird in der Bedienungsanleitung mit ca. 8 Stunden bei mittlerer Lautstärke angegeben. Ich hab das Radio einige Tage im Home Office als Nebenbeibeschallung bei niedriger Lautstärke und geringer Displaybeleuchtung laufen gehabt. Im reinen DAB+-Betrieb hielt der Akku etwa 10,5 Stunden durch (davon jedoch die letzten 1,5 Stunden nicht mehr bedienbar -> dazu gleich mehr). Im reinen UKW-Betrieb waren so ca. 11,5 Stunden drin. Die Ladezeit des Akkus wird laut Anleitung mit 5 Stunden angegeben, was etwas übertrieben ist: Von leer auf voll ist in etwas mehr als 3,5 Stunden machbar.

Nun zur Bedienung bzw. zur Software. Da ist meiner Meinung nach noch reichlich Luft nach oben. Einige Tastenbelegungen finde ich etwas unlogisch. Manche Tasten sind ja doppelt belegt, wo langes Drücken eine andere Funktion erwirkt, als kurzes Drücken. Den Power-Button muss man zum Ein-/Ausschalten hingegen immer lange drücken, obwohl die Taste gar keine Zweitbelegung hat. Wenn man auf UKW manuell durch die Frequenzen zappen will, muss man erst lange die OK-Taste drücken um in den „Tuning“-Modus zu gelangen, um danach mit den Pfeiltasten „Links“ und „Rechts“ die Frequenz zu ändern. Das hätte man auch auf die Tasten „Hoch“ und „Runter“ legen können, denn die sind im UKW-Modus vollkommen unbelegt. Den Tuning-Modus kann man übrigens auch im DAB+ Betrieb aktivieren, nur hat er dort überhaupt keine Funktion.

Das Einfrieren des Geräts passiert übrigens immer, wenn man im DAB+-Modus ist, und der Akkustand seit einer Weile nur noch einen Balken beträgt. Das DAB+ Programm spielt zwar fröhlich weiter, allerdings lässt sich bei geringem Akkustand wirklich keine einzige Taste mehr drücken und auch im Display aktualisieren sich Dinge wie Radiotext oder der Timer unten rechts nicht mehr. Bei UKW passiert dieses Einfrieren interessanterweise nicht, selbst bei null Balken Akkustand kann man noch problemlos umschalten. Lehre für mich: Bei niedrigem Akkustand nur noch UKW hören. :D

Zusammengefasst: Für rund 60 Euro (zu meinem Kaufzeitpunkt) bekommt man ein durchaus brauchbares Gerät zu einem richtig guten Preis. Ich hab es bereits ein paar Mal zum Wandern mitgenommen zum mobilen DXen und auch daheim schön öfters die Bänder durchgezappt. Mir hat das Gerät bisher durchaus Freude bereitet. Das Problem mit dem Einfrieren weiß ich ja mittlerweile zu umgehen. ;)

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Sa 23. Okt 2021, 14:25
von carkiller08
Der obere Balken in der Empfangspegelanzeige ("RSSI") zeigt bei mir bei freien Kanälen meist einen Wert zwischen 12 und 17 an
Das ist bei meinem Gerät ähnlich: Meist Werte zwischen 10 und 17 mit eingeschobener Antenne und draußen weit weg von Störquellen.

Ausnahmen: 9D mit 20 und 13E mit 23.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Sa 23. Okt 2021, 14:54
von _Yoshi_
Wenn ich die Antenne abschraube, dann hab ich mit offener Antennenbuchse ein RSSI von 2 bis 3.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Sa 23. Okt 2021, 15:36
von Spacelab
Ich finde es sehr schade das man den Akku nicht einfach so wechseln kann. Ein Batteriefachdeckel und dahinter ein einfacher allerwelts 18650 Akku und man hätte damit sogar noch Werbung machen können. Stichwort "Nachhaltigkeit". Wo doch jetzt gerade Elektrogeräte mit fest verbautem Akku so unter Beschuss stehen. Und bei dem Bug mit dem Einfrieren hätte das auch sehr geholfen. GT-media mit dem D2 und dem D3 hat ja gezeigt wie man das mir dem Akku richtig macht.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Sa 23. Okt 2021, 18:40
von Lorenz Palm
Heute war ich mit dem Dual MCR 200 in Blankenese. Wegen der Nähe zu den Großsendern Rosengarten (15 km in Sichtweite) und Moorfleet (20 km) ist hier trotz guter Trennschärfe 0,1 MHz neben den starken Frequenzen dieser beiden Standorte kaum ein anderer Sender zu empfangen. Mit dem E5 ist durch Ausweichen auf die Zwischenfrequenzen dagegen z.B. Jump vom Inselsberg auf 90,2 oder Radio 90.4 neben dem Ortssender NDR 90,3 machbar. Nur DLF auf 103,5 geht auch mit dem Dual bei bestimmter Ausrichtung. Auf 103,7 ging heute sogar FFH vom Habichtswald, den ich selbst mit dem E5 dort lange nicht mehr hatte. Insgesamt gehen die typischen Fernempfänge wie Heidelstein, Kreuzberg, Linz (Rhein) oder Feldberg (Taunus) mit dem Dual ebensogut wie mit dem E5. Mit You FM vom Hardberg auf 95,3 konnte ich mit dem Dual heute erstmals die 400 km Marke knacken. Schließlich ließ sich sogar der Leerträger auf 98,3 ausblenden und es kam schwach Bayern 1 durch.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: So 24. Okt 2021, 06:42
von Radiofritze
pomnitz26 hat geschrieben: Fr 22. Okt 2021, 19:49 Die Seriennummer oder Software wäre also interessant.
Guten Morgen Pomnitz26,

Software ist die: 20201005.1250

Als Code ID wird angezeigt: DUAL_23D.

Erwähnenswert ist, dass dem offensichtlich original verpackten Gerät keine deutschsprachige Bedienungsanleitung sondern vielmehr die vom Ocean Digital WR-23D beigefügt war. Das nunmehr erhaltene Gerät steht in keinem Vergleich zum ursprünglich im August erworbenen und umgehend returnierten Gerät.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: So 24. Okt 2021, 06:44
von Radiofritze
WKUTNA hat geschrieben: Sa 23. Okt 2021, 10:05 @ Radiofritze:
Was zeigt denn bei dir der obere Balken an, der für die Signalstärke zuständig ist, wenn du einen freien Kanal wählst?
(Bei DAB auf manuellen Suchlauf gehen)

Er sollte nicht wie bei mir grün sein und ca. 40% vorgaukeln. Das sind nur Eigenstörungen!
Korrekt wäre eine Anzeige im rot gefärbten schmalen Anfangsbereichbereich.
Guten Morgen WKUTNA,

der obere Balken ist bei den freien Kanälen grün und stets zwischen 13 und 17%.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: So 24. Okt 2021, 12:15
von WKUTNA
Guten Mittag Radiofritze,
danke für die Info. Dann habe ich wohl ein Montagsgerät erwischt oder der interne Klingeldraht zur Antenne liegt bei mir besonders ungünstig. Der geplante Umbau wirds hoffentlich richten.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: So 24. Okt 2021, 18:51
von Radiofritze
Das Problem, dass durch das versehentliche Betätigen der EQ-Taste im DAB-Modus ausgelöst (Verbindungaufbau zum Netzwerk, auch wenn nicht angemeldet) wird, kann dadurch gelöst werden, indem die Ein-/Austaste gemeinsam mit der OK-Taste betätigt wird. Anschließend schaltet sich das Gerät ab und kann anschließend ganz normal durch Betätigen der Ein-/Austaste gestartet werden. Es wird dann das zuletzt gehörte DAB+-Programm wiedergegeben.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Mo 25. Okt 2021, 07:31
von PAM
Spacelab hat geschrieben: Sa 23. Okt 2021, 15:36 Ich finde es sehr schade das man den Akku nicht einfach so wechseln kann. Ein Batteriefachdeckel und dahinter ein einfacher allerwelts 18650 Akku und man hätte damit sogar noch Werbung machen können. Stichwort "Nachhaltigkeit". Wo doch jetzt gerade Elektrogeräte mit fest verbautem Akku so unter Beschuss stehen. [...]
Was für ein Akku ist denn eingebaut? Auch wenn es komisch klingt, man kann die vielfach eingesetzten "Tütensuppen" auch nach Maßen und Kenndaten bestellen.
Dennoch stimme ich dir zu, der Einsatz einer 18650 oder selbst einer kleineren 14650 wären pfiffiger gewesen.

Re: Dual MCR 200 - ein Gerät für FM-DX?

Verfasst: Mo 25. Okt 2021, 07:53
von carkiller08
Im Gerät ist eine Lithium-Rundzelle mit 2Ah verbaut.
Das könnte eine vom Typ 18650 sein.

Da kommt man nur ran, wenn das Gerät aufgeschraubt wird.