AFN American Forces Network

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
ulionken

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von ulionken »

Weiter zur OT-Frage: Als meine Sat-Schüssel mit Multifeed nach einem Sturm zum ersten und bisher einzigen Mal "verstimmt" war, da war die Elevation nicht mehr ganz richtig*, der Azimut aber noch OK. Das Korrigieren der Elevation ist schwieriger und geht bei mir auf dem Dach nur bei einwandfreiem Wetter. Ich habe die betreffenden Verschraubungen danach extra fest angezogen *. Der jüngste Sturm hat dann zwar die UKW-Yagi wieder einmal aus dem Wind gedreht, aber der Sat-Empfang hat dieses Mal nicht gelitten :-)

73 de Uli

* Nachtrag: Bei Sturm aus Nordwest wird meine Schüssel sowohl durch ihr Eigengewicht als auch durch den Wind nach unten gedrückt - da addieren sich also beide Kräfte und wirken auf die Verschraubungen!
satjay

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von satjay »

Vermutlich liegt durch Sturmeinwirkung die Elevat. nun zu hoch
Wolfgang R

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von Wolfgang R »

ulionken hat geschrieben: * Nachtrag: Bei Sturm aus Nordwest wird meine Schüssel sowohl durch ihr Eigengewicht als auch durch den Wind nach unten gedrückt - da addieren sich also beide Kräfte und wirken auf die Verschraubungen!
Jetzt wo du es sagst - ein paar Häuser weiter schaut seit dem Sturm die Sat-Antenne nach unten. So kann die nichts mehr empfangen. Eine hat es, wie schon gesagt, vom Dach geweht.

Manche uralt-Antennen haben ihre Reflektoren verloren oder der Mast (verzinktes Wasserrohr?) hängt ziemlich schief da.

Da stehe ich mit meiner Markenware von Mast bis Antenne gut da. Ich habe noch Empfang, wenn ich mal wieder auf dem Dach bin, kommt die wieder ein halbes Grad nach oben oder unten, eben auf optimales C/N.

Wolfgang
102.1

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von 102.1 »

AFN Stuttgart hat uebrigens die Umstellung auf die Sommerzeit ganz gut hinbekommen. Oft war es so, dass einige Sendungen die nicht aus Deutschland waren, zeitlich nichtmehr gepasst haben.

Die Sommerzeit in Nordamerika kommt in der Regel einige Wochen vor der Sommerzeit in Europa.
Wolfgang R

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von Wolfgang R »

Ist ja mal was ganz Neues. Bislang musste man sich damit abfinden, die Inhalte eine Stunde früher geliefert zu bekommen, bis die DST auch hier in Deutschland aktiv wurde. Dafür liefen auch immer wieder Commercials/PSA im Radio, die einem das auch mitteilten. Your favorite shows on AFNprime will air one hour earlier - vom Wortlaut her.

Ich gebe zu, dass ich das Thema nicht mehr wirklich intensiv verfolge, seit ich Zugriff auf die original-US Networks habe

Wolfgang
janosch79 (Ex.w_weinmann)

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von janosch79 (Ex.w_weinmann) »

Demnächst wohl auch ein "AFN vor dem Aus" thread....?

Truppenabzug aus DE ???

Wobei dann natürlich nicht AFN vor dem Aus, sondern die letzten FM Sender in DE vor dem Aus stehen....
RheinMain701

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von RheinMain701 »

Die Frequenzen von AFN sind kaum lukrativ.

Grafenwöhr, Vilseck, wer will da hin?

Wiesbaden 103,7 ist eine Schrottfunzel gegen Kalmit 103,6 und war das auch schon als dort noch der DLF sendete. Ein neuer Nutzer wird wohl nicht mehr von MZ-Kastel aus senden können, da dadurch RPR1 in seinem eigenen Sendegebiet gestört wird.

Kaiserslautern 105,1 sendet gegen 105,0 Neunkirchen an. Wenn man daraus eine Fast-Gleichwelle mit DKultur macht bleibt die 98,1 über. Nun ja, vielleicht will ja Rockland die...

Ähnlich Pirmasens 103,0, wieso sendet die eigentlich noch, gibt es noch irgendwelche Amis da unten?

Baumholder 106,1, tja früher hätte ich gesagt abschalten und Feuer frei für SSL Heidelberg, jetzt... Das ist auch ziemlich gottverlassenes Land wo ich mir niemanden so richtig vorstellen kann. Und in I-O sendet schon SWR4 auf 106,4, eine Umkoordinierung scheidet also auch aus.

Bitburg, da gibt es wohl auch noch eine Frequenz, evtl. wäre die für big fm interessant, die sollen da oben wohl ein paar Probleme haben trotz dem Brenner 106,6 Eifel. Für SWR2 taugt die Frequenz kaum, in Bitburg kann man die noch hören, in Prüm hat man Bleialf, da wo SWR2 wirklich nicht geht, Daun, Adenau kann die Frequenz wohl nicht ohne weiteres hinwandern.
BadestadtFM

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von BadestadtFM »

Ähnlich Pirmasens 103,0, wieso sendet die eigentlich noch, gibt es noch irgendwelche Amis da unten?
Ja, die Amis unterhalten dort noch ein medizinisches Versorgungsdepot. Das sollte 2017 nach Kaiserslautern umziehen. Der Umzug wurde aber verschoben.
102.1

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von 102.1 »

Donald Rumsfeld wollte unter der Geroge W Bush Aera ja auch schon die Truppen aus Deutschland komplett abziehen.

Egal ob US Truppen in Deutschland oder nicht, ich halte die Tage von AFN via FM seit einigen Jahren bereits gezaehlt. Es gibt heute einfach zu viele andere gute Alternativen Unterhaltung fuer die US Truppen zu bieten.
Zintus

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von Zintus »

Erst mal sehen, ob das mit dem Truppenabzug nicht eine Ente ist. Nach dem offiziellen Dementi des Pentagon scheint das Ganze ja wohl eher ein "Weckruf" zu sein, "doch endlich den Verteidigungsetat zu erhöhen".

Dementi USA - die Zeit
Wolfgang R

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von Wolfgang R »

Prognose: Spätestens seit der Annektion der Krim/Ukraine Konflikt wird man hier bleiben. Das ist ja fast schon Cold War 2.0 und derzeit DER Hauptgrund warum man EUCOM noch braucht.

Eine Verlagerung nach Polen oder gar ins Baltikum könnte als Bedrohung wahrgenommen werden.

Rammstein Air Base wird weiterhin benötigt und als Drehscheibe gebraucht.

Die Bases in und um Stuttgart ist viel AFRICOM (Kelley Barracks in Stuttgart) und EUCOM (Patch Barracks in Stuttgart-Vaihingen).

AFRICOM wurde 2013 nochmals konsultiert und ein Verbleib in Europa wurde bestätigt. Im Vergleich zu einer Verlagerung in die US sind die gleiche (oder fast gleiche) Zeitzone und direkte Fluglinien (militärisch wohl Rammstein) in das Zielgebiet ausschlaggebend. Eine Verlagerung nach Afrika wurde auch in Erwägung gezogen, wohl aber wegen "der Lebensqualität" der Angestellten verworfen.

Panzer als Einkaufs-, Schul- und Quartierkaserne wird wohl auch bleiben. Wurde viel investiert in letzter Zeit (wobei man auch schon frisch renovierte Bases aufgegeben hat...)

Somit 102.3 wohl erstmal gesichert, auch wenn mein Komsum mittlerweile gegen 0 tendiert.

Was mit den anderen Stationierungen passiert, kann ich nicht sagen. Das weiss ich zu wenig Details.

Wolfgang
Eckhard.

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von Eckhard. »

RheinMain701 hat geschrieben: ...Wiesbaden 103,7 ist eine Schrottfunzel gegen Kalmit 103,6 und war das auch schon als dort noch der DLF sendete. Ein neuer Nutzer wird wohl nicht mehr von MZ-Kastel aus senden können, da dadurch RPR1 in seinem eigenen Sendegebiet gestört wird...
Oooch, ich kenne schon mindestens einen Nutzer, der die 103,7 mit seinen aktuell 500W sofort nehmen würde ;). Übrigens kam die 103,7 nicht aus WI-MZ-Kastel (von dort strahlt die 107,2 DLFunk Kultur), sondern von WI-Schiersteiner Berg.
MICHAELKRAUS

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von MICHAELKRAUS »

Hallo zusammen.

Laut dieser Seite
http://radiomap.eu/no/stavanger

strahlt der AFN sein Programm "Eagle" im Raum Stavanger vom Berg Jåttånuten auf UKW aus.

Wie verlässlich / aktuell sind diese Angaben und (falls das stimmt) welchen Zweck hat der Sender?
Will man damit das "US National Support Element Administration Building" in Stavanger versorgen?

http://www.militaryinstallations.dod.mi ... 0.0.0,1,IO

Hier auf der Seite (und übrigens auch in allen anderen Listen zu Norwegen) fehlt dieser Eintrag.

Schönes Wochenende


Kraus, Perleberg.
Franken

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von Franken »

Cha hat geschrieben: Wäre aber total nutzlos, da AFN sich an die Amerikaner richtet. Die haben oft ihre US-Autos, die in der Regel nur FM/AM empfangen können. DAB+ kennt der Amerikaner nicht. Noch mal zur Erinnerung: Der AFN sendet nicht für uns deutsche Normalbürger. ;-)
Gibt es den in USA kein DAB+ Radio? Sprich gibt es dann in USA überhaupt terrestrisch digitales Radio?
Cha

Re: AFN American Forces Network

Beitrag von Cha »

Franken hat geschrieben:
Cha hat geschrieben: Wäre aber total nutzlos, da AFN sich an die Amerikaner richtet. Die haben oft ihre US-Autos, die in der Regel nur FM/AM empfangen können. DAB+ kennt der Amerikaner nicht. Noch mal zur Erinnerung: Der AFN sendet nicht für uns deutsche Normalbürger. ;-)
Gibt es den in USA kein DAB+ Radio? Sprich gibt es dann in USA überhaupt terrestrisch digitales Radio?
DAB+ gibt's in Amerika nicht. In den USA wird stattdessen HD Radio verwendet, um Radiosender digital terrestrisch auszustrahlen. Bei HD Radio wird das digitale Signal zeitgleich auf der gleichen Frequenz gesendet, wie das analoge Signal, nur dass das digitale mit deutlich weniger Sendeleistung als das analoge Signal rausgeht. Das System kann sowohl im UKW-Band, als auch über Mittelwelle angewendet werden.

Soweit ich weiß wird das in den USA aber größtenteils auch nur in Großstädten ausgestrahlt. Die Anzahl der Empfänger und Nutzer von HD Radio ist auch eher überschaubar. Zumal es dann auch noch ein zweites System für digitalen Rundfunk dort gibt: SiriusXM - Das mobile Satellitenradio. Ist auf jeden Fall in Autos dort wesentlich weiter verbreitet, ist aber auch größtenteils (oder ausschließlich?) Pay-Radio.

Für beide Systeme gab es auch schon Tests in Europa. Aber der Markt hier ist halt anders, als der amerikanische Markt. Konnte sich hier also nicht durchsetzen.

Nicht zu vergessen: Aktuell wird Radio jedoch auch in Nordamerika immer noch überwiegend analog gehört, auf FM oder teilweise auch AM.

Noch etwas Lesestoff:
https://de.wikipedia.org/wiki/HD_Radio
https://de.wikipedia.org/wiki/Sirius_XM
Aktuelle Kanalliste für SiriusXM: https://www.siriusxm.com/channellineup (Beim PopUp: Einfach irgendein Radio auswählen)
Antworten