Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Daniel28-55-59

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von Daniel28-55-59 »

[quote R.Oberlahn]Hat der Heimannverstärker die Selektion im Eingang oder im Ausgang?[/quote]

So, ich war heute beim Heimann in Obertraubling und habe mir noch zwei Vorverstärker geholt.

Also, diese Vorverstärker haben die Selektion schon im Eingang.

Diese Vorverstärker sind wie folgt aufgebaut:

Eingang, dann zwei Kreise, dann eine Verstärkerstufe (10 mA), dann wieder zwei Kreise, dann wieder eine Verstärkerstufe (10 mA) und dann nochmal vor dem Ausgang zwei Kreise.
Das sind die Vorverstärker, die mit ca. 33 dB verstärken und mit 0,8 dB rauschen.

Er hat dann noch Vorverstärker mit ca. 17 dB Verstärkung (auch K29-32 oder K49-55), die nur halb so groß sind (siehe mein Bild von heute morgen). Die haben auch nur eine Verstärkerstufe.
UlliBG

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von UlliBG »

@ Daniel
Hat er auch Vorverstärker die von K 21-69 gehen?
einer_aus_bruehl

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von einer_aus_bruehl »

Ich habe herausgefunden, wie es mit dvbtmap.eu funktioniert. Denkbar einfach und gut. Danke.
Und jetzt muss ich Nederland 3 schauen.
raeuberhotzenplotz1

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von raeuberhotzenplotz1 »

Die kanalselektiven Verstärker waren schon immer so aufgebaut, die alten Schwaiger und Hirschmann sind auch so gemacht... Das ist eigentlich nichts besonderes. Hirsch´mann hat damals wenigstens ordentliche Trimmer aus Keramik verwendet.

Was die Rauschzahl angeht wäre ich mit Zahlen unter 1dB vorsichtig. Frag mal nach, ob Du ein Meßprotokoll bekommen kannst, bzw. wie das gemessen wurde (ist im 75Ohm System nicht so einfach, die meisten Rauschquellen etc. sind für 50Ohm ausgelegt).

Nur weil im Datenblatt eines Transistor irgendeine Rauschzahl steht, dann heißt das noch lange nicht, das ein damit aufgebauter Verstärker genau diese Rauschzahl haben wird!

Übrigens gibt's von der Fa. Heimann eine Hompage, ich konnte nichts finden...

Breitbandige Verstärker mit niedriger Rauschzahl sind auch mit Vorsicht zu genießen, das geht nämlich zu Lasten der Großsignalfestigkeit. Wenn der dann übersteuert wird versaut er das ganze Band mit Mischprodukten, was gerade schwachen Sendern den Garsua macht. DVB-T ist gegen nichtlineare Verzerrungen sehr empfindlich.
Kay B

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von Kay B »

So, hier mal ein Beispiel von 'ner Kathrein, die so langsam auseinanderfällt (AFN TV E59 in Schweinfurt):

Bild

Bei vertikaler Polarisation schieben sich die Reflektorgitter gerne nach unten und die Direktoren brechen ab. Wird wohl alles Vögeln zu verdanken sein, die darauf landen.

Also für vertikale Montage ist eine Vollmetallausführung (wie die X-Element-Antennen von Fuba) zumindest mechanisch wohl besser.
CBS

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von CBS »

Zum Geländeprofil zu erstellen kann ich auch noch

http://www.heywhatsthat.com

in die Runde werfen.

Punkt auswählen, eigene Höhe festlegen und berechnen lassen. Dauert ca. 2 Minuten und man kann durch einen zweiten Klick in die Karte das Profil sofort anzeigen lassen. Hierzu aus dem Menü "Show Profile" auswählen. Geht ohne irgendwelche Programme zu installieren.
Bengelbenny

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von Bengelbenny »

Als Fan der alten Fuba-Antennen kann ich dir sagen, das die X-Elemente keineswegs aus Vollmetall sind. Die Befestigung mit dem Boomrohr besteht aus weißem Kunststoff, welcher nach 25 Jahren aber sowas von spröde wird...Leichte Krafteinwirkungen reichen aus, um die X-Elemente abbrechen zu lassen.
Ja, das kann ich auch bestätigen. Meine E21-37-Bereichsantenne von FUBA zerlegt sich inzwischen an diesen Kunststoffträgern von selbst. Die Antenne ist wohl kaum mehr zu retten...
GEorGECZ

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von GEorGECZ »

Hello,

sorry for english, but I can only write in english or czech. (I didn't find any note in rules about languages).

I am author www.dvbtmap.eu and i will be pleased to translate web to German. If you are interested to do it, please contact me on my email on about page.

Thank you very much.

Enjoy my site.

GEorGECZ
lambic

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von lambic »

So, hier mal ein Beispiel von 'ner Kathrein, die so langsam auseinanderfällt
Ein weiterer Schwachpunkt: die Kontakte in der Anschlussdose, die die Verbindung zum Dipol herstellen, oxidieren mit der Zeit stark. Da diese beim Zuschrauben der Dose nur aufeinander gedrückt werden, hilft auch Reinigen auf Dauer nicht viel.
Zumindest bei den alten Exemplaren, die ich hier habe, ist das so.

Ach ja: vor Jahren hat ein Sturm meinen Schwiegereltern eine Kathrein komplett von der Mastspitze gefegt. Der Antennenbauer hat sie damals durch eine WISI EB66 ersetzt, die eine viel geringere Windlast hat.
Daniel28-55-59

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von Daniel28-55-59 »

@raeuberhotzenplotz1:
Diese kanalselektiven Vorverstärker rauschen wirklich unter 1 dB. Habe es schon mehrmals an seinem Meßplatz mit eigenen Augen gesehen. Das kannst mir glauben. Da kann bzw. konnte Kathrein, Schwaiger und Hirschmann nicht ran an diese Qualität. Überzeuge Dich selbst.

Der Heimann hat keine Homepage, rufe ihn einfach mal an und Du wirst begeistert sein.

Hier ein Bild von meiner bisherigen Anordnung meiner Vorverstärker. Die Werte die da drauf stehen, stimmen auch noch nach vielen vielen Jahren. Er verwendet nur die besten Bauteile.

Selbstverständlich hat er auch Vorverstärker von Kanal 21 bis 69. Diese haben dann ein Rauschmaß von ca. 1,8 dB. Das ist auch noch gigantisch, wenn man die Breitbandigkeit bedenkt.

Bild
LogPer

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von LogPer »

Die Kontakte in den Kathrein Anschlussdosen kann man auch verlöten.
Flächen sauber vorbereiten, vorverzinnen.
Leistungsfähigen Lötkolben verwenden und rasch arbeiten,
sonst wird der Kunststoff plastisch.

Die Schrauben und Klammern dienen dann nur noch für
die mechanische Fixierung.
Bobcat

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von Bobcat »

@raeuberhotzenplotz1:
Diese kanalselektiven Vorverstärker rauschen wirklich unter 1 dB. Habe es schon mehrmals an seinem Meßplatz mit eigenen Augen gesehen. Das kannst mir glauben. Da kann bzw. konnte Kathrein, Schwaiger und Hirschmann nicht ran an diese Qualität. Überzeuge Dich selbst.

Der Heimann hat keine Homepage, rufe ihn einfach mal an und Du wirst begeistert sein.
Aber hier wird man auch fündig
www.ranz.de/index.php?artikelgruppeid=0 ... ge_seite=0
Daniel28-55-59

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von Daniel28-55-59 »

Das ist aber nur eine kleine Auswahl, die da gezeigt wird.
Man kriegt da auf Wunsch fast alles, was man möchte.

Hier eine Aufnahme meiner Vorverstärker von meiner zweiten Empfangsanlage Dillberg-Nürnberg (K47-55) und Ochsenkopf (auch alles über 100 km entfernt).

Zwei Vorverstärker, ein Sperrkreis und zusammengeschaltet über einen Hirschmann Vedo0423. Dann geht's weiter in den Mehrbereichsverstärker. Funktioniert seit einem Jahr einwandfrei!

Bild
Daniel28-55-59

Re: Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF Salzburg

Beitrag von Daniel28-55-59 »

Ich habe hier ein paar Bilder rausgesucht von dieser "Mini-Anlage" im Vergleich zu meiner Vierergruppe daheim:

Das ist ein Dillberg-Nürnberg-Zwilling (ist von meinem zweiten Haus bzw. Standort die gleiche Richtung) und eine Hirschmann FESA 815 N 37 zum Ochsenkopf.

An Mehrgewinn bringt diese Anlage "nur" die weiteren dritten vom BR-Mux Nordbayern und den Sat-1-Mux auf Kanal 52 aus Nürnberg. Da ich noch so eine Kathrein EVA 25 hatte, habe ich letztes Jahr diese Anlage aufgebaut. Der Zwilling besteht aus zwei Kathrein AOP 52.

Für den Dillberg hätte es hier keinen Zwilling gebraucht, der ist im Grunde nur für den Nürnberger Kanal 52. Der schwächelt zwar hin und wieder (wahrscheinlich verursacht durch den CZ-Kanal 52), aber im Großen und Ganzen ist er dauerhaft und vor allem stabil empfangbar.

Zur Zeit wird eben hier eine Photovoltaikanlage montiert, darum lasse ich hier alles in dieser kleinen Bauweise:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Antworten