Seite 6 von 22

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 15:36
von MPDX - UnterkärntenDX
Naja, würd ich so nicht sagen, denn es kommt ja auch ganz auch die Ausbreitungsbedingungen an, da könnte die 9925kHz sicher gehen...

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 18:32
von iro
Der Pazifik und Südamerika sowie Australien/ NZL wurden wieder vergessen und bleiben unversorgt.
Was wohl, wie letztes Jahr auch, an der Sendezeit und den Ausbreitungsbedingungen liegt. Vermutlich will man nicht auch noch Geld für eine Satellitenleitung zu potentiellen Senderstandorten in den Regionen ausgeben.

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 18:58
von senderjaeger
Die Sendungen für
9885 115° HR 4/4/0.8 100 kW Moosbrunn Indischer Ozean Ost


und
11955 195° HR 4/4/0.8 250 kW Issoudun Atlantik Süd


könnten Australien und Neuseeland bzw. Südamerika mit versorgen, falls die Ausbreitungsbedingungen mitspielen, was allerdings Ende Dezember trotz Sonnenfleckenmximum Glückssache sein dürfte. Ausgeschlossen ist es jedoch nicht.

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 19:12
von digifreak
Hawaii und der pazifische Raum dürften auf den verwendeten Frequenzen zu der Tageszeit vom Empfang ausgeschlossen sein.

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 20:16
von senderjaeger
digifreak hat geschrieben: Hawaii und der pazifische Raum dürften auf den verwendeten Frequenzen zu der Tageszeit vom Empfang ausgeschlossen sein.
Zu dieser Jahres- und Tageszeit dürfte diese Gegend allerdings auf keiner Frequenz von Europa aus zuverlässig zu erreichen sein.

In Japan wurde die letztjährige Sendung immerhin von einem eingefleischten DXer mit überdurchschnittlicher Ausrüstung schwach empfangen, siehe hier und hier.

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 16:46
von Wasat
iro hat geschrieben:Vermutlich will man nicht auch noch Geld für eine Satellitenleitung zu potentiellen Senderstandorten in den Regionen ausgeben.
Sendezeit und Satellitenlinks sind allerdings heute sehr günstig zu haben. Der administrative Aufwand war den Verantwortlichen aber offenbar zu groß.

Um den Südamerika und den Ostpazifik zu erreichen, müsste man die Sendung um 3 Uhr UTC wiederholen, für Australien und Neuseeland wäre dann noch eine weitere Wiederholung um 8 Uhr UTC notwendig.

Hier eine Darstellung, wann welches Gebiet auf Kurzwelle zu erreichen ist: http://www.amateurfunkforum.at/new/inde ... &Itemid=49 (Zwar nicht ganz aktuell, aber grundsätzlich noch passend)

NDR Sendung "Gruss an Bord" an Heiligabend

Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 08:15
von Walter
Heuer ist des das 60.mal, dass der NDR (Radio) am 24. Dez. seine jährliche Gruss-Sendung anbietet.
Die Ausstrahlung erfolgt in allen möglichen Technikarten also KW, MW, DAB, UKW, DVB-SRadio,
Astra 19,2 Ost und Internet.
Hier der Link dazu, er bringt alle für den Empfang notwendigen Informationen und Sendezeiten. Bis 20. Dezember können noch Grüsse "an Seeleute auf allen Weltmeeren" angemeldet werden.

http://www.ndr.de/info/programm/sendung ... index.html

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

kokido7 hat geschrieben:
kokido7 hat geschrieben: ... am 24.12.2012:
http://www.dxaktuell.de/?p=2847 .

Man wird auf dem richtigen Weg sein - wenn auch nur fuer vier Stunden.
Frohe Weihnachten!

Kurzer Empfangsbericht zur Sondersendung "Gruss an Bord" des NDR vom 24.12.2012

Empfangsort: Rechtenfleth, Deutschland (53,5°N 8,5°O)
Empfaenger / Antenne: Tecsun PL-606 / Teleskopantenne mit Verlaengerung

Erster Beobachtungszeitraum (20:45-21:00 UTC)
Frequenz: 9850 kHz
SINPO: 33323
Programmdetails: Gespraeche und Seemannschor mit den Liedern "Der kleine Trommler" (um ca. 20:57 UTC) und "Rolling home" (um ca. 20:59 UTC); um ca. 20:58 UTC: Ansagerin erwaehnt Moderatoren (u. a. Herbert Fricke).
Andere zeitgleich eingesetzte KW-Frequenzen: nichts von der Sendung empfangen.

Zweiter Beobachtungszeitraum (21:00-21:15 UTC)
Frequenz: 11655 kHz
SINPO: a) 21:00-21:10 UTC: 33323; b) 21:10-21:15 UTC: 13321
Programmdetails: Uebertragung eines Gottesdienstes; 21:10 UTC: Lied "Es ist ein Ros' entsprungen"
Andere zeitgleich eingesetzte KW-Frequenzen: 7335 kHz, 9490 kHz, 9650 kHz, 9735 kHz (alle mit O = 2 oder 1)

Anmerkung: Lobenswerte Aktion des NDR; bitte mindestens einmal taeglich Infos auf Deutsch auf KW senden (wenn auch nur fuer wenige Minuten).

NDR Sendung "Gruss an Bord" an Heiligabend

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 17:24
von Router
Der NDR scheint ja für "Gruß an Bord" am 24.12. extra nochmal die Mittelwelle Hamburg-Moorfleet gewartet zu haben ;-):

Hamburg-Moorfleet NDR Info spezial 972 kHz Abschaltung wegen Instandsetzungsarbeiten am 19.12.13 von 14 bis 16 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/unternehmen/technik/ ... en107.html

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 20:27
von inselfreund
Wer hört denn noch Mittelwelle? In jedem Supermarkt gibt es Miniradios für weniger als 5 Euro, da braucht es doch keine Mittelwelle mehr. Oder? ;)

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 00:42
von hegi_ms
Umkehrschluss: In "meinem" Supermarkt gibt es keine Miniradios für weniger als 5 Euro, da brauche ich die Mittelwelle?

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 01:20
von iro
In meinem Supermarkt gibt es Miniradios für 5,99 Euro, die können aber nur UKW. Für zusätzliche Mittelwelle muss ich schon 9,99 € auf den Tisch legen. Da bleibt mir wohl nichts anderes über, als tiefer in die Tasche zu greifen, wenn ich die Mittelwelle brauche. Kurzwelle kostet nochmal 6 Euro Aufschlag und es gibt auch etwas mehr Gehäuse für's Geld. Aber nur wenn man es braucht.
Falls nicht kann man aber auch gleich zur Tüte Mandelzuckerpralinen mit beigelegtem UKW-Radio für 1,79 € greifen...
Wer allerdings die Option DAB wählt, muss schon ab 25 Euro drauflegen und normalerweise auf Mittelwelle verzichten, trotz des schon recht hohen Preises. Es ist ein Skandal. Die Hersteller sollten verpflichtet werden, ausschließlich DAB-Radios mit UKW und MW-Teil anzubieten, damit man nach dem Scheitern von DAB wenigstens noch zwei nutzbare Wellenbereiche hat. Sonst wäre der Hörer ja nach der DAB-Abschaltung gar nicht allerorten in der Lage, den Programmen des nationalen Hörfunks zu lauschen. Das wäre schlÜmm!

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 02:12
von hegi_ms
@iro:

Tja, warten wir mal den DAB-Durchbruch ab, es sind ja nur noch drei Tage!

Unser Inselfreund hat aber wohl den Titel des Threads nicht verstanden. Der NDR sendet das Weihnachtsprogramm für Seeleute auf Hoher See auf MW und KW, weil dort kein UKW- und DAB-Empfang möglich ist.

PS: Steht auf dem 1,79€-Radio die Warnung: kann Spuren von Mandeln, Nüssen und Sellerie enthalten?

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: So 22. Dez 2013, 11:13
von Murky
Die 828 kHz aus Hemmingen dürfte bei der aktuellen Sendeleistung noch nicht mal eine Küste erreichen :bruell:

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: So 22. Dez 2013, 14:56
von Router
Murky hat geschrieben: Die 828 kHz aus Hemmingen dürfte bei der aktuellen Sendeleistung noch nicht mal eine Küste erreichen :bruell:
Kann ich überhaupt nicht bestätigen: Seitdem Heinenoord/ NL und Freiburg/ SWR abgeschaltet haben, ist 828 kHz ein ziemlich freier Kanal. Ich war im Juli in Nord-Italien unterwegs und konnte gegen 23.30 Uhr Hemmingen 828 kHz dort zufriedenstellend empfangen :spos: . Die 972 kHz aus Hamburg-Moorfleet war natürlich wegen der höheren Sendeleistung besser aufzunehmen. Empfänger war übrigens ein Grundig Yacht Boy 400 mit eingebauter Ferritantenne.

Re: NDR auf Kurzwelle ...

Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 20:41
von Bruder_M
Nabend,

senden die eigentlich nicht jeden Tag?
Ich habe eben versucht, auf den nachfolgend verlinkten Frequenzen reinzuhören als Generalprobe für morgen, aber leider QRN :-(
http://www.ndr.de/info/programm/sendung ... index.html

Beste Grüße, Marek