UKW Frequenzvergabe NRW ( NRW1: Voraussichtliche technische Details)

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Sender-Treff.de

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Sender-Treff.de »

Ich sage mal ganz vorsichtig "ja"! Schau mal hier: http://www.radioforen.de/showthread.php ... reckerfeld
Skeletor

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Skeletor »

[quote Sender-Treff.de]Ich sage mal ganz vorsichtig "ja"! Schau mal hier: http://www.radioforen.de/showthread.php ... reckerfeld[/quote]

O.K...jedenfalls muß es Gründe gegeben haben Breckerfeld 107,0 nicht zu realisieren.:-)
Sender-Treff.de

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Sender-Treff.de »

[quote Sender-Treff.de]Die Planung gibt es nicht mehr! Fakt ist aber das die 107,0 Breckerfeld mit 100 Watt geplant war!
auch koordiniert bei der BNetzA ??
Es gab auch mal eine Planung Bochum 105,8 (500 Watt).....hat aber nicht geklappt.Dazu hätte man in Gevelsberg die 105,7 ersetzen müssen.
Ich schätze mal das es dem WDR nicht recht war in Breckerfeld eine 107,0 zu installieren wegen Olsberg 107,0 und Langenberg 106,7 (?)...vermute ich.




Das mit der 105,8 habe ich auch gehört! Aber Radio EN wollte die 105,7 nicht abgeben! Die sollten dafür wieder die 92,7 aus Ennepetal dafür kriegen! Was ist eigentlich mit der alten Radio CT Frequenz 96,9 ??? Könnte die man in Bochum wieder mit 50 Watt in Betrieb nehmen ???
Skeletor

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Skeletor »

Also was die ex 96,9 in Bochum angeht bin ich überfragt.
Ich könnte mir aber gut vorstellen dass bei einer Frequenzzuweisung an das geplante Jugendradio Dein.fm auch noch Kapazitäten nachkoordiniert werden...wäre sicherlich notwendig um möglichst viele Hörer erreichen zu können.
Man sollte aber erstmal abwarten was nun genau ausgeschrieben wird.
Alqaszar

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Alqaszar »

Wie gesagt, nicht wenn es darum geht, die Frequenzen möglichst effizient und marktneutral zu belegen.

Andererseits hat natürlich radio NRW das geeignete Standing bei allen Beteiligten (und allen politischen Parteien außer der Linken).
Lutz2

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Lutz2 »

Kroes hat geschrieben:Wer sagt denn eigentlich, dass die breite (verblödete?) Masse nicht genau das hören möchte? Für euren persönlichen Geschmack - und auch meinen - bietet Radio NRW zwar nichts tolles, aber es kann doch wirklich so sein, dass das vielen Leuten gefällt. Es schauen ja auch viele irgendwelche Privatsender-TV-Shows, die einfach absoluter Schrott sind. Warum muss man deswegen gleich immer einen weiteren Privatsender fordern?
Warum soll man denn nicht mehr aus dem Medium Rundfunk herausholen?

Es geht nicht darum, einen weiteren Privatsender zu fordern, sondern das ganze Zweisäulenmodell sollte zur Disposition gestellt werden, damit endlich mehr Vielfalt möglich werden kann.

Nur für 2- bis 3-minütige Lokalnachrichten braucht nicht jeder Kreis einen eigenen Sender, womit das UKW-Band überbelegt wird und somit keine freien Frequenzen für andere Anbieter vorhanden sind.
Dass jetzt aber auch noch die ehemaligen DLR-Funzeln an eine Station gehen sollen, die zum Radio-NRW-Verbund gehört, spottet doch jeder Beschreibung: So etwas ist Monopolismus in Reinkultur!
Damit wird jede Vielfalt bereits im Keim erstickt, oder was glaubst Du, warum die Hochschulradios in NRW nur mit minimalen Leistungen arbeiten dürfen?
Alles, nur keine Konkurrenz zum Lokalradio!

Hoffentlich bringt DAB+ eine Alternative. Ein Programm wie dieses sollte auch in NRW on air sein (und nicht nur in Bayern): http://80.190.144.149:8002/listen.pls - die zeigen, wie gute Musik ins Radio kommen kann! :spos:
Der Chef

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Der Chef »

Hmmm ich kann mich auch nur noch schwach an Breckerfeld erinnern, ganz sicher hat der WDR da Einspruch eingelegt. Es läßt sich vllt aus der 107,2 und 107,0 eine 107,1 verwirklichen. Köln ist weit genug weg. 0,1 zu Olsberg und Ederkopf und 0,4 zu Langenberg, das könnte vllt gehen.
Kroes

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Kroes »

Naja...nur zwei bis drei Minuten Lokalnachrichten ist ja wohl auch nicht richtig. Gerade der Lokalsport ist aus meiner Sicht auch ein wichtiger Programmpunkt und da höre ich bei den "Lokalradios" auch schon mal gerne rein. Mit weiter gefassten Regionen würde das sicher wegfallen oder zumindest reduziert werden, da die Berichterstattung über unterklassige Fußballclubs dann nicht mehr sinnvoll zu verbreiten wäre. Wen interessiert z.B. im Südkreis Viersen ein Fußballverein aus dem Nordkreis Kleve?

Und zu den geringen Sendeleistungen der Lokalradios: Schon mal dran gedacht, dass das Band einfach wirklich übervoll ist und deswegen nicht mehr möglich ist? Außerdem hat z.B. Campus FM aus Duisburg eine gar nicht mal so schlechte Reichweite.
Staumelder

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Staumelder »

auch Steinfurt 104,9 geht nicht mehr,wegen Osnabrück 104,8.
Diese Kombination gabs schon mal für etwa 2 Jahre. 1990 ist in Osnabrück BFBS R2 auf 104,8 gestartet (100 Watt, gleicher Standort wie die 106,3), 1991 dann Radio RST in Burgsteinfurt mit ebenfalls 100 Watt. Zum 1.1.1993 ist BFBS auf die 106,3 gewechselt und im gleichen Jahr ging für Radio RST die 105,2 in Schöppingen auf Sendung, die 104,9 wurde dann aufgegeben.

OS Radio sendet mit 1kW, 500 Watt in Burgsteinfurt dürften entsprechend "dagegenhalten" und im westlichen Kreis Steinfurt brauchbar gehen. Aktuell gibt es eine ähnliche Kombination aus Radio Q (103,9) und Radio RST (104,0). Tecklenburg und der Dörenberg (OS Radio) liegen in Sichtweite etwa 15 km auseinander, daher wird 104,8/104,9 sicher realisierbar sein. Wie Jassy schon schrieb liegt Burgsteinfurt von Osnabrück aus gesehen hinterm Berg. So habe ich Q auf 103,9 hier noch nie loggen können.

Schade wäre es trotzdem. In Emsdetten und Umgebung ist OS Radio einigermassen brauchbar zu empfangen. Das hätte sich mit der 104,9 in Burgsteinfurt dann erledigt.
Skeletor

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Skeletor »

Na ja...die 104,9 für Steinfurt gibt es noch als Eintrag bei der BNetzA.
Meine Kenntnisse über die Empfangslage im nördlichen NRW sind wohl nicht mehr aktuell:D
Sender-Treff.de

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Sender-Treff.de »

hegi_ms

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von hegi_ms »

Das Beste an diesem Link ist die Überschrift: "Gerüchteköche säbeln an der Frequenz-Torte". Sie servieren dann in diesem Forum "voraussichtliche Details".
Dazu passt die hier zeitgleich losgetretene Diskussion über das "überflüssige Deutschlandradio", das ja sooo viel Geld kostet. Waren es nicht pro Gebührenzahler 5 ¤ im Jahr für beide Programme?
Internetradiofan

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Internetradiofan »

@hegi_ms: Im Grunde genommen hast Du recht: Der Thread ist ziemlich überflüssig, da bereits jetzt feststeht, dass mit mehr als 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit der Zuschlag an Radio NRW's "dein.fm" gehen wird. :rolleyes:

Daran zu glauben, das Zweisäulenmodell in NRW könne in Frage gestellt werden, ist in etwa vergleichbar mit dem Glauben an den Weihnachtsmann.
Jedenfalls bin ich nicht so naiv, anzunehmen, dass ein anderer Bewerber als Radio NRW die Frequenzen bekommt.

WellenreiterBN

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von WellenreiterBN »

Internetradiofan schrieb:
@hegi_ms: Im Grunde genommen hast Du recht: Der Thread ist ziemlich überflüssig, da bereits jetzt feststeht, dass mit mehr als 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit der Zuschlag an Radio NRW's "dein.fm" gehen wird. :rolleyes: hat geschrieben:
Im Grunde ist jede Ausschreibung in NRW eine Farce,sind Frequenzen frei,würde Radio NRW glatt einen dritten Sender gründen.

Programm"vielfalt" gibt es nur noch im Internet
Marcus.

Re: dein.fm: Voraussichtliche technische Details

Beitrag von Marcus. »

In RLP oder im Saarland ist aber auch so, dass der große Privatsender bei weiteren Frequenzvergaben bevorzugt werden. RPR hat auf der zweiten Kette Big FM bzw früher RPR2 drauf. Im Saarland hat CRR erst letztens 2 der 3 neuen Frequenzen bei der Ausschreibung bekommen, trotz BigFM und einem Lokalradio, wo sonst in allen größeren Städten gemacht wurde. In HEssen ist auch ähnlich mit Harmony und Planet neben FFH.

Es ist natürlich so, dass man aus SIcht der LMAs weniger Risiko eingeht, als mit einem neuen Anbieter. Gerade im Saarland und in Hessen mit einem Rock und Oldieformat hebt man sich natürich von dem Hauptprogramm ab, während das beim Jugendprogramm nicht unbedingt so sein muss. Big FM behandelt RLP ja eher stiefmütterlich und hat ja kein Lokalprogramm im Gegensatz zum Saarland. Was bei der Neuausschreibung mit Energy durchaus ein nachteil sein kann.

Es wurde doch immer in NRW was neues gefordert, jetzt soll es eben das Bayrische Modell werden mit 2 Programmen die zentral produziert werden.
Antworten