Radioempfang im Herzen NRWs

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Languedoc

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von Languedoc »

@sano: 30 kW Ahrweiler kommen nicht so weit nach Norden wie 50 kW Linz.
25 kW Bad Marienberg kommen grundsätzlich gleich weit nach Norden.

Was NRW angeht, entspricht NRW (außer OWL) einem Quadrat. Ein solches kann man entweder von den Rändern ausleuchten: Münster, Nordhelle, Bonn, Eifel, Aachen, Kleve - was auch gemacht wird - oder aus der Mitte mit Langenberg - und jetzt kommt's: Was auch gemacht wird.

Wenn man Bonn, Münster, Aachen und co. mit 1 kW als Füllsender für die "Bonner Straßenschluchten" laufen lassen würde, könnte man z.B. die Bonner QRGs im Ruhrgebiet wieder verwenden für Jazz, Klassik, Techno, Schlager...

Wenn natürlich der WDR in jedem Partykeller mit dem 10 € Radiowecker in Stereo ankommen muss, ist das halt so.
sano

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von sano »

Oki aber ich denke mal das die 102.9 RPR1 durch 102.8 DLF und 103.0 BFBS R1 mehr gestört wird oder ? als jetzt eine freiere 92.8 SWR3 .
Marcus.

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von Marcus. »

naja dann bräcuhte man wieder ein Füllsender in köln wie früher.
Thomas (Metal)

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von Thomas (Metal) »

Languedoc hat geschrieben: @sano: 30 kW Ahrweiler kommen nicht so weit nach Norden wie 50 kW Linz.
25 kW Bad Marienberg kommen grundsätzlich gleich weit nach Norden.
Fehlt nur noch, daß man sagt 2/3 der Strecke abzüglich der Distanz wo Ahrweiler weiter südlich steht... :rolleyes:
NurzumSpassda

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von NurzumSpassda »

Ohne den WDR zu sehr in Schutz nehmen zu wollen:

Ein Großteil des Ruhrgebiets liegt eben in Randzonen, in denen Sender aus benachbarten Gegenden noch stark einfallen. Aus Norden kommt Münster, aus dem Osten der Bielstein, aus dem Südosten die Nordhelle sowie Olsberg. Und Langenberg ist quasi mitten im Rhein-/Ruhrgebiet.

An sich sind sämtliche Großsender von "außen herum" genau in dieser Leistung notwendig. Wenn ich an Münster und die Versorgung in Gronau denke, passt diese gerade so. Das einzige, was man sich fragen könnte, ist, ob tatsächlich Rundstrahlung in Richtung Ruhrgebiet nötig wäre. Aber dieses Thema ist - wie es viele schon gesagt haben - tausendmal diskutiert worden. Ändern wird sich nichts und die Meinungen gehen dahingehend auseinander.
dj jodee

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von dj jodee »

Ich hole schon mal das Popcorn.
Sebastian Dohrmann

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von Sebastian Dohrmann »

Marcus. hat geschrieben:naja dann bräcuhte man wieder ein Füllsender in köln wie früher.
Den gibt es doch. Vom Kölnturm werden 1LIVE und WDR 2 bis in die WDR Tiefgarage abgestrahlt. ;)
TobiAC

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von TobiAC »

Und dann noch WDR2 Bergheim auf 88.4MHz für die Region westlich von Köln. Da war dem WDR wohl der BRF ein Dorn im Auge.
Bolivar diGriz

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von Bolivar diGriz »

Was man bisher von City FM so hören konnte, war aber alles andere als vielversprechend...

Immerhin hat sich eines verbessert: Radio 10 Gold auf der 104.1 kommt auf der A40 bis kurz vor Bochum in beifahrertauglicher Qualität rein, damit ist die Reichweite durchaus fast auf dem Niveau der ehem. 828 kHz, nur mit besserem Klang und ohne Störungen durch die Straßenbahn in Essen. ;)
pg09

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von pg09 »

Exidor hat geschrieben: Immerhin hat sich eines verbessert: Radio 10 Gold auf der 104.1 kommt auf der A40 bis kurz vor Bochum in beifahrertauglicher Qualität rein, damit ist die Reichweite durchaus fast auf dem Niveau der ehem. 828 kHz, nur mit besserem Klang und ohne Störungen durch die Straßenbahn in Essen. ;)
Stört da nicht schon WDR 4 rein? Stationär geht es hier in der Stadt, vorausgesetzt man hat ein trennscharfes Radio, noch ganz gut, mobil knallt WDR 4 jedoch recht ordentlich rein, sodass es leider nicht mehr beifahrertauglich ist.
Peter Schwarz

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von Peter Schwarz »

Im sogenannten Herzen NRWs kann man sich auch einen 1kHz-Testton aufs Radio spielen per Minizünder. Das ist in etwa genauso unterhaltsam wie das, was man auf UKW geboten bekommt. :D
robin1990

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von robin1990 »

So trostlos sieht die Automatische Senderliste in meinem Opel aus wenn ich durch unsere Stadt fahre.
Es reicht noch nichtmal für zwei komplette Seiten, mehr bekommt Otto normal nicht mit. Denn es ist einfacher am Radio in die Automatische Liste zukommen, als selbst das Band durchzugehen.
[attachment 2736 20140130_144448.jpg]
[attachment 2737 20140130_144457.jpg]

EDIT: Je nachdem in welche Himmelsrichtung man fährt, tauschen sich Radio 912 und Bochum durch VEST oder Herne aus.
pete04

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von pete04 »

Tja, bei mir siehts nicht anders aus...
Im APS 50 DVD von meinem Vater sieht der automatische Scan auch nicht besser aus:

- 1Live 105.50
- WDR 2 93.20
- WDR 3 97.00
- WDR 4 100.50
- WDR 5 90.60
- WDR Funkhaus Europa 103.30
- BFBS Radio 1 103.00
- DLR Kultur 106.10
- Hellweg Radio 103.60
- Radio WAF 96.20
- Radio Gütersloh 107.50
- Radio Hochstift 88.10

Wenns gut läuft gesellt sich noch NDR2 89.20 hinzu... That´s it...
DH0GHU

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von DH0GHU »

Was meckert ihr eigentlich?
BAYERN1
BAYERN2
BAYERN3
BR KLASSIK
B5 AKTUELL
ANTENNE
OBERLAND

Na?
Oder an einem anderen Ort bzw auf einer Bundesstraße vor einiger Zeit:
SWR1BW
SWR3
SWR4BW OG
OHR

Ein Dutzend deutschsprachige Programme mobil auf UKW. Ein Traum!

:-)

*scnr*
Peter Schwarz

Re: Radioempfang im Herzen NRWs

Beitrag von Peter Schwarz »

Na gut, jetzt vergleichst Du aber Äpfel schon nicht mehr mit Birnen, sondern schon mit Ananas.
Auf der einen Seite ein Ballungsraum mit mehreren Millionen Einwohnern in weitgehend "plattem Land", auf der anderen Seite ländliche Regionen mit hoher Reliefenergie.
Antworten