Seite 47 von 51

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Mo 12. Sep 2022, 21:36
von dxbruelhart
Ich fange von oben an, was da so auf den von RAI verlassenen Frequenzen hereinkommt:
1575 UNID Nonstop Sprache, vielleicht Farsi, also aus dem Iran, sehr schwach
1449 BBC Radio 4 Aberdeen-Redmoos
1431 Smooth Radio, Southend/Rasleigh O=3-4
1116 SER aus Spanien (welches von welchem Standort nicht klar, aufgrund des zeitweiligen Echos teils auch beide)
1107 RNE Radio 5 (verschiedene mögliche Standorte) und im Hintergrund auch Talksport aus G, und auch MFR2 aus Inverness
1062 Country Radio (CZE) aus Praha/Zbraslav
999 COPE Madrid und aus Moldawien Radio Rossii aus Grigoripol
936 RNE Radio 5, mehrere mögliche Standorte, und ein Country-lastiges Programm aus G
900 COPE, mehrere Standorte möglich, und aus Saudi-Arabien SBA Radio Riyadh
657 RNE Radio 5 aus Madrid-Majadahonda O=3-4

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Di 13. Sep 2022, 00:22
von GunterKnauer
Im Augenblick bin ich bei meiner Schwester in Sudkalifornien, USA.
Wenn ich auch die schwachen Stationen mitzähle, bei denen ich gerade so die Sprache identifizieren kann, komme ich tagsüber auf genau 50 belegte Frequenzen zwischen 540 und 1700 kHz.
Etwa die Hälfte der Programme sind in Englisch, dann folgt Spanisch und schließlich einige weitere Minderheitensprachen.
Empfänger ist ein Sangean ATS 909 mit der eingebauten Ferritantenne.

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Di 13. Sep 2022, 05:44
von strade
Sind da Programme dabei, die du als Europäer gerne über eine längere Zeit hören würdest? (Musiksender oder so)

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Di 13. Sep 2022, 07:13
von GunterKnauer
Leider fehlt mir die Zeit, um ausführlich diese vielen Programme anzuhören. Zum einen sammle ich eher die UKW-Daten und zum anderen mache ich einen Familienbesuch.

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 09:43
von LWie
Aktuell geht JilFM aus Algerien früh morgens wieder gut auf der 549 kHz - Fading ist extrem langsam, damit fast ein konstanter Empfang. Abends isst es kein Hörvergnügen, wegen Gleichkanalbelegung.

Hätte fast in die Rubrik "küchenradioüblich" gepasst - wenn ich die abstimmbare Ferritantenne auf den Grundig Music Boy lege, geht es bis zum Morgengrauen nahezu normalhörertauglich.

Bei dem Preis sollte ich das Teil vielleicht verkaufen...:
https://hifivintage.eu/fr/postes-portab ... stors.html

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Sa 15. Okt 2022, 13:49
von Cha
Algerien auf 891 kHz ist momentan wieder on air - gleiches Programm wie auf 531 kHz. Das ist schade, denn vergangenen Winter konnte ich bei Abenddämmerung ein chinesisches Programm auf dieser Frequenz loggen.

Zudem ist mir neulich der Empfang von "Tay 2" aus Schottland auf 1161 kHz gelungen. 1,4 Kilowatt aus über 1300 km. Bisher konnte ich auf 1161 nur das Schwesterprogramm Viking 2 loggen, welches mittlerweile abgeschaltet ist.

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 15:36
von LWie
Beim Ausprobieren meines gerade erworbenen Philips D2999 mit der Ferritantenne um kurz vor 22 Uhr MESZ auf dem Sofa eingefangen:

Absage aus Peking in Russisch auf 1521 kHz,
S = 3 ohne sonstige Störungen

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 16:20
von RADIO354
Heute während eines Haltes an einer Bahnschranke ( gegen 13:45 Uhr ) schaltete ich das Autoradio in den MW Bereich. Der Empfänger stand noch auf 648 eingestellt.
Eine Volle Suche über das MW Band wurde wieder auf 648 KHZ beendet, ohne Fund. Also hat es in der Ostschweiz Tagsüber keine Normalhörertauglichen
Stationen auf der Mittelwelle mehr. Wenn`s Dunkel ist sind noch einige empfangbar.

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Sa 22. Okt 2022, 21:45
von 2-0-8
RADIO354 hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 16:20 Heute während eines Haltes an einer Bahnschranke ( gegen 13:45 Uhr ) schaltete ich das Autoradio in den MW Bereich. Der Empfänger stand noch auf 648 eingestellt.
Eine Volle Suche über das MW Band wurde wieder auf 648 KHZ beendet, ohne Fund. Also hat es in der Ostschweiz Tagsüber keine Normalhörertauglichen
Stationen auf der Mittelwelle mehr. Wenn`s Dunkel ist sind noch einige empfangbar.
Hier (Region Thunersee) das Gleiche: Suchlauf hält (tagsüber) nirgendwo mehr an.

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: So 23. Okt 2022, 19:22
von Klaus-Peter
Ist ja klar, von wo sollte denn noch etwas kommen. Erst zur Dämmerung kommen die ersten Engländer und Spanier rein. Im Sommer war ich in Emden/Ostfriesland, da gehen tagsüber noch etliche Briten und Holländer.

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 12:29
von Funker Tommy
693 heute morgen an der Lahn
Schon erstaunlich, wie stark Lowpower Milano hier ankommt und manchmal sogar die BBC wegdrückt;
man merkt, dass Droitwich doch nicht so nahe ist....

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Do 27. Okt 2022, 07:58
von Cha
Ich habe eben auf 918 kHz ein starkes italienisches Signal empfangen können. MWList listet nichts mehr aus Italien auf der Frequenz. Letztes Jahr war da noch ein Programm namens "AM Italia" drauf.

Ebenso konnte ich Italiener auf 1188 kHz (Radio Studio X) und 1278 kHz (Media Veneta Radio) loggen. :dx:

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 09:40
von nürnberger
Hat eigentich wer einen C-Quam AM-Stereo-fähigen Empfänger?
Empfange hier im Raum NUE regelmäsig Radio Studio X auf 1188 und 1584khz.

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 18:09
von Ekke
Nach Abschaltung des RAI-Senders ist es nun tatsächlich möglich: Voice of America aus Thailand auf 1575 kHz, momentan zu hören. Nicht gerade stark, aber recht stabil. Es lief auch schon der VoA-Jingle, deshalb eindeutig.

Re: Mittelwellen-Fänge im leereren Band

Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 19:29
von Klaus-Peter
@ Cha

918 kHz wird auch von IRRS belegt.