radio in der ehemaligen DDR

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
alqaszar

Re:

Beitrag von alqaszar »

@tomfritz:

DT 64 Inselbsberg habe ich in der Tat vergessen.

Diese Liste habe ich aus dem Siebel "Rundfunk auf UKW" von 1991 zusammengestellt. Die Rundfunklandschaft und besonders die Frequenzen warn im Fluss. Die Mittelwellensender (z. B. Dresden 1431 angeblich mit Radio Aktuell und Sachsen 1) waren z. Teil in den Listen doppelt erwähnt, ich habe dann meine eigene Beobachtungen bzw. Logs aus der Zeit genommen.

Interessant war dass sowohl noch der ehemige zentrale Rundfunk aus der Nalepastraße aktiv war und daneben schon provisorische Landessender aktiv waren. Erst 1992 wurden dann ja ORB und MDR gegründet und MeckPomm in den NDR eingegliedert.

Nun aber zu der Frage, ab wann das DDR Radio nun ARI ausstrahlte.

ARI ist ein Zusatzsignal, das UNHÖRBAR auf UKW ausgestrahlt wird. Die pure Anwesenheit eines Hinztrillers oder Verkehrsdödels ist noch kein Indiz dafür, dass dieses ARI-Signal aus augestrahlt wurde.

Das ARI-Signal besteht aus einer Senderkennung (SK) die anzeigt, dass ein Sender Verkehrshinweise ausstrahlt (vergleichbar mit der RDS-TP Funktion). Dann gibt es noch die Durchsagenkennung (DK), welche nur ausgestrahlt wird, wenn gerade eine Verkehrsdurchsage läuft (vergleichbar mit RDS-TA). Außerdem gab es noch die Bereichskennung BK, also die Buchstaben A bis F, welche regional vergeben wurden. Sie sollten sicherstellen, dass das Radio beim Suchlauf bei solchen Stationen anhält, welche auch Durchsagen für das betreffende Gebiet ausstrahlen.

Ist ein solches Signal tatsächlich auf einem UKW-Sendernetz der DDR (bis 1989) aufgeschaltet gewesen?
Robert S.

Re:

Beitrag von Robert S. »

also könnte mann sagen das in der zeit von 1990 bis 1992\93 es im osten keinen richtigen öffentlich rechtlichen und auch keine privaten rundfunk gab sondern eher eine mischung aus beidem,oder wie kann man da die situation verstehen ?

Schlesier

Re:

Beitrag von Schlesier »

Interessant, dass man in Cottbus und Forst (!) das Programm "Sachsen1" übertragen hatte.
Handydoctor

Re:

Beitrag von Handydoctor »

In Cottbus und Forst konnte man das Programm aus Sachsen über die Sender Dresden oder Löbau hören,von Calau gab es schon Antenne Brandenburg auf der 98,6 Mhz.Das ist die Frequenz vom ehemaligen Sender Cottbus auf DDR II aus der Külzstrasse in Cottbus,der Stadt aus der Energie Cottbus herkommt.

Mecki

Re:

Beitrag von Mecki »

Die Übertragung von Sachsen 1 über brandenburgische Sender hatte einfach nur mit der Senderkette des Sorbischen Rundfunks zu tuen und der hatte nun mal Sachsen 1 als Rahmenprogramm der der Sorbische Rundfunk in Bautzen beheimatet war.
Gerd

Re:

Beitrag von Gerd »

@ alquaszar:

War es nicht so, dass M-V schon Ende 1991 aus DT64 ausstieg, während es in den anderen Bundesländern noch weiterlief??
Meine ich irgendwann mal hier im Forum gelesen zu haben.

Was lief dann bis zur Aufschaltung von Antenne MV 1993 auf deren ehemaligen Frequenzen (100,8 und 101,3)?
B. Antworter

Re:

Beitrag von B. Antworter »

Nichts.
Antworten