Nein, da komme ich nicht wesentlich über dem Wissen der Ausbildung hinaus. Ich hätte eher Bedarf für eine massive aber gerne weniger steilflankige Bandsperre im Bereich 162 - 163 MHz. Was auch immer da sein Unwesen treibt, sowas ist nicht gesund für Verstärker wenn es um einen Maximalpegel geht und gehört gefiltert. Alle paar Sekunden kann ich auf 162,625 einen kurzen Monsterpegel von gut 70 dBµV beobachten. Auch die direkte Nachbarschaft ist kaum schwächer. Das muß via VHF-III reinkommen. "Betriebsfunk" sagt der Frequenznutzungsplan. Kennt das jemand?klausdieter hat geschrieben: ↑Sa 8. Mär 2025, 10:38 Hat jemand Interesse wie man ohne großen Aufwand extrem steilflankige UKW-Sperrkreise baut?
20 dB Sperrdämpfung bei 200 kHz Abstand!
So ähnlich sieht das aus: https://www.reddit.com/r/signalidentifi ... ?rdt=59016
Meine eigene Anlage habe ich heute auch nochmals überarbeitet. Der Multiswitch verträgt durch den anderen Verstärker und der offenbar sauberen Signale mehr an Eingangspegel bevor er abregelt. Ich habe mal entsprechend eingestellt und werde beobachten. Die Sonderbauweise habe ich erst mal beendet, der DX-Anschluß hängt wieder direkt und ohne SAT-Weiche auf dem Multiswitch. Zum Dank habe ich 2dB mehr an Pegel als vor der Umstellung insgesamt. Dazu sind die Signale insgesamt wesentlich sauberer. Befrage ich QIRX, so sehe ich im DAB-Band allerdings jede Menge an UKW-Träger. Immerhin läßt sich das leicht beseitigen wenn man die UKW-Yagi in andere Richtungen, nicht Bmbg oder Nbg, dreht.
Damit komme ich zurück auf die Frage von Klausdieter: Gibt es vielleicht sogar Vorschalt-Filter in Standard-Ausführung die genau auf die Ton/Fernsehrundfunk-Frequenzen beschränken?