Historische Senderkarten

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
RheinMain701

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von RheinMain701 »

Der Langenhagener hat geschrieben: Gab es tatsächlich Überlegungen SDR,SWF,SR und HR zusammenzulegen ? Kaum vorstellbar, wenn dann auch noch der BR dabei sein sollte !
Den BR hätte man wohl kaum ins Boot geholt. Aber Überlegungen, den SR und auch den hr mit SDR/SWF, bzw. heute SWR zusammenzulegen gibt es immer wieder. Beide Rundfunkanstalten sind Wackelkandidaten und wer weiß, wie lange die sich noch halten.

Eine Zusammenlegung von SWR und hr würde ich aber vollends begrüßen: damit hätte das Funzelchaos in Rheinhessen und vor allem Wiesbaden/Mainz endlich ein Ende.
freiwild

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von freiwild »

Hatten wir das Thema nicht schon ein paar Mal? Also, von den 60ern bis in die 80er wurde immer zwei Modelle diskutiert: Entweder eine Fusion von SDR, SWF und SR, oder eine Auflösung des SWF und Aufteilung des SWF-Sendegebiets unter SR (Rheinland-Pfalz) und SDR (Südhälfte BaWüs). Der HR war damals bei den Überlegungen immer außen vor, da Hessen SPD-dominiert war, die drei Südwestländer aber von der CDU beherrscht wurden. Eine SDR-SWF-Fusion ohne SR kam erstmals Ende der 80er durch Lothar Späth auf den Tisch. In den 90ern waren das Saarland, RLP und Hessen SPD-regiert, so dass das Modell eine Dreiländeranstalt mit Hessen, ohne BaWü, plötzlich greifbar erschien. Kurt Beck entschied sich dann aber doch für das SWR-Modell.

Meiner Meinung nach wird es über kurz oder lang aber auf eine Vierländeranstalt im vergrößerten Südwesten hinauslaufen.

Ach ja, dass die Bayern ihren BR aufgeben, war damals utopisch, ist heute utopisch, und wird auch noch in zwanzig Jahren utopisch sein.
andimik

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von andimik »

Da hätten auch die Zuschauer aus Österreich was dagegen!

Stellt euch vor: Grünwalds Freitagscomedy auf Hochdeutsch :wall:
Terranus

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Terranus »

SR könnte im SWR aufgehen, wenn die Landespolitik in Saarbrücken sich dazu durchringt. Bisher aber nicht sehr wahrscheinlich. Die Hessen werden den hr kaum aufgeben, dazu ist das Land wirtschaftlich zu stark und unabhängig.
Beim BR.... haha, mehr soggi ned.
PS: die Karte bei Radio Aktuell für die 95,2 ist sehr optimistisch. Für die 91,7 und 94,2 kann man das durchgehen lassen, aber die 95,2 und 96,9 sind bereits in Nürnberg schwer, wegen Aalen.
Marcus.

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Marcus. »

Das Problem wird sein, dass eine Integration von SR in SWR zu sehr als Vorbote einer Länder Fusion aufgefasst wird.

Ausserdem ist das Einsparungspotential eigentlich gering.

Der HR hatte aber auch schon immer das schlechteste Dritte Programm. Sendepause bis Ende der 90er Jahre etc ...

und auch für RLp war ein SWR im Rückblick sicherlich nicht die beste Entscheidung. BW ist überrepräsentiert.

Eine Länderanstalt mit dem SR, wobei im Radiosegment die Kulturwelle und das jugendradio zentral gefahen worden und im TV Das Mantelprogramm wre die bessere Alternative gewsen auch mit dem hr zusammen.
Schwabinger

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Schwabinger »

Schöner Thread :spos:

Interessant die SWF 3-Land Karte.
Stuttgart ist die einzige Stadt mit 2 Frequenzen (Raichberg/Alb 94,3 und Hornisgrinde/Schwarzwald 98,4).
Langenhagener hat geschrieben: . zur Neuordnung der Rundfunklandschaft im Südwesten.
Gab es tatsächlich Überlegungen SDR,SWF,SR und HR zusammenzulegen ? Kaum vorstellbar, wenn dann auch noch der BR dabei sein sollte !
Ersteres ja, also Südwest plus Hessen. Letzteres wurde wohl nie ernsthaft in Erwägung gezogen (ist mir auch echt neu, dass der BR zur Disposition gestnden hat - wieder was gelernt. BTW: Soo schlecht wäre eine Megafusion zumindest für uns Bayern ja nicht gewesen. Stichwort "CSU-Rundfunk" :mad: Und wenn SWR 3 hier senden würde, wäre ABY nicht so erfolgreich wie gegen Bayern 3).
Marcus hat geschrieben: Das Problem wird sein, dass eine Integration von SR in SWR zu sehr als Vorbote einer Länder Fusion aufgefasst wird.
Zumindest im TV ist der SR quasi bis auf den "aktuellen Bericht" und den Sport vollintegriert im SWR. Eine 100 %-Integration würde im TV-Bereich wohl tatsächlich wenig mehr als bisher bringen.
Aber du hast Recht. Ein Auflösung des SR wäre ein Vorbote. MIt dem SR-Signet kann man noch immer Eigenständigkeit symbolisieren. Bei Radio Bremen sieht es im TV ja fast exakt auch so aus (da gibt es doch nur "Buten und Binnen" und noch nicht mal einen RB-eigenen Videotext).
Jens1978

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Jens1978 »

Die Ausstrahlung von NDR2 über die Mittelwellensender ist tatsächlich so umgesetzt worden, denn wie geschrieben erinnere ich mich sogar daran und zweitens habe ich auch einen Mitschnitt von einer NDR2-Mittelwellensendung. So "suspekt" finde ich das ehrlich gesagt auch gar nicht, denn zu der Zeit wurden auch SWF 3 und Bayern 3 über Kurzwelle, WDR 1, SFB 2, Rias 2 und SR1 über Mittelwelle und selbst heute noch WDR 2 ebenfalls über Mittelwelle ausgestrahlt. Also das passte sehr gut ins Schema. Den Grund weiß ich nicht wirklich, allerdings liefen zu der Zeit tatsächlich parallel über die UKW-Sender die Gastarbeiterprogramme und vermutlich war es auch ein Grund, (junge) Hörer in der DDR abends mit der Raumwelle zu erreichen die kein oder schlechten UKW Empfang hatten. Denn die Sendung "der Club" war eine Sendung für Jugendliche und danach gab es ab 21 wie heute auch wieder Spezialsendungen (Konzertmitschnitte usw.). Neben der 630kHz Mittelwelle aus Dannenberg hatten der WDR und der BR übrigens beide auch solche Kombinationssender (1593kHz, 6085kHz) für die weitere "Umland" wo das ausgestrahlte Programm tagsüber unterschiedlich war. Quasi als "best-of" ;-)
Saarländer (aus Elm)

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Saarländer (aus Elm) »

Schöner Thread, da musste ich jetzt auch einfach mal den Scanner anwerfen...

Wittsmoorliste 1968 als Beilage zum Telefunken Bajazzo Sport (Zufällig gefunden 1989 und verantwortlich für den Einstieg ins Rundfunkempfangshobby sowie letztendlich auch meine Berufswahl.)
[attachment 2342 IMG_0001.jpg]
[attachment 2343 IMG_0002.jpg]

Hier aus einem Ferienratgeber von 1985 eine ARI-Bereichskarte (mit schematischer Darstellung der Versorgungsgebiete einzelner Sender)
[attachment 2344 IMG_0003.jpg]
iro

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von iro »

WRTH 1989:
MW (außer 630 kHz)
Mo-Fr 1700-2315 NDR1
Sa/So 1915-2315 NDR1
Shipping forecast 2305-2315 auf NDR1
0500-1700 NDR2*
1200 (Sa/So 1700)-1915 NDR3*

* diese beiden Einträge widersprechen sich.

Für NDR4 sind nur 3 UKW-Frequenzen abgedruckt. Daneben die handschr. Notiz "ab 1.4.89 auf FMIV + MW"
freiwild

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von freiwild »

Schwabinger hat geschrieben:Interessant die SWF 3-Land Karte.
Stuttgart ist die einzige Stadt mit 2 Frequenzen (Raichberg/Alb 94,3 und Hornisgrinde/Schwarzwald 98,4).
Mehr Frequenzen deutet ja in dem Fall nicht auf besseren, sondern auf schlechteren Empfang hin - da keine Frequenz für sich für ausreichenden Empfang gesorgt hätte.

Was mich wundert, ist die Angabe der 98,4 für Heilbronn. War da der Empfang nicht eher über 89,9 oder 101,1 gegeben?
R.Oberlahn

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von R.Oberlahn »

Lustig, daß als hessischer Standort "Würzburg" in der Wittsmoorliste aufgeführt wurde.
Gemeint war natürlich "Würzberg", ein Stadtteil der Gemeinde Michelstadt im Odenwald.
Marcus.

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Marcus. »

Zumindest im TV ist der SR quasi bis auf den "aktuellen Bericht" und den Sport vollintegriert im SWR. Eine 100 %-Integration würde im TV-Bereich wohl tatsächlich wenig mehr als bisher bringen.
Es ist schon mehr 30% zu 70% wie bei RP und BW, allerdings wird etwas mehr mit wiederholungen gefüllt.

Im Radio Bereich würde man SR2 Kultur sicherlich am meisten sparen, bei SR1 und SR3 kaum, und Unser Ding könnte dann aus SB kommen, da man hier die größte Reichweite hat. DIe Frage ist aber auch noch, ob Unser Ding das überhaupt überleben würden auf UKW, denn man braucht ja noch Kapazitäten für SWR 3, so dass die Kette von Unser Ding, wenn die 103,7 an SWR fallen würde (die 98,2 reicht nicht aus):

98,2 SB (SR1)
90,3 WND (Unser Ding)
98,6 HOM (Unser Ding)
92,1 MZG (SR2)
88,5 MTL (SR2)
88,6 Moseltal (SR2)

Die SR2 efolgt hier über Saarburg, die Bliestal Frequenz müsste aber wohl bei SR2 bleiben, da Kettrichshof fehlt.
Der Langenhagener

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Der Langenhagener »

Hier noch einige Karten aus grauer Vorzeit aus dem Buch "Der deutsche Rundfunk".
[attachment 2351 27.jpg]
[attachment 2352 43.jpg]
[attachment 2353 49.jpg]
Schwabinger

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Schwabinger »

Wegen de Karte von 1947-1949:
Deute ich das richtig, dass Lindau vom BR versorgt wurde, obwohl als "Brückenkopf" zu Vorarlberg französische Zone (mit Abgeordneten im Landtag Südwürttemberg)?

Nochmal zu der SWF 3-Karte:
Wenn ich das recht deute, ist da ganz Baden-Württemberg umfasst. Also auch der Nordosten um TBB. War da SWF-Empfang möglch?
digifreak

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von digifreak »

Interessant, dass der Raum Göttingen damals zum Westdeutschen Sendebezirk gehörte.
Antworten