DDR-MW-Kleinsender

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
UK-DX
Beiträge: 998
Registriert: Do 28. Jan 2021, 14:40

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von UK-DX »

Harald Z hat geschrieben: Fr 30. Jun 2023, 21:32 Deren technische Ausrüstungen waren 1976 in der Tschechoslowakei bestellt worden...
Gab es zu Ost-Zeiten oft die technische Ausruestung aus der Tschechoslowakei oder kam auch Sovjet-Technik zum Einsatz, etwa in der DDR?
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

BRANDENBURG

Quelle: © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
über https://geobroker.geobasis-bb.de/ -> Historische Geodaten -> DTK10-V -> Weiter zum Bestellvorgang -> Rasterdaten

Fast alle angegebenen Standorte haben ein Funkmast Symbol.
Da bei der Zuordnung Fehler auftreten können, bin ich dankbar für Berichtigungen und Ergänzungen.

Die Großsender Zehlendorf bei Oranienburg und Königs Wusterhausen werden hier nicht beachtet - dazu gibt es schon genügend Informationen an anderen Stellen.

Potsdam-Golm
https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Golm
Hierzu hat dankenswerter Weise Wolfgang Lill einen hervorragenden längeren Beitrag veröffentlicht: https://www.radiomuseum.org/forum/funks ... ichte.html

Potsdam-Golm 603 kHz bis 06.06.1991 + 656 kHz bis 20.08.1992 - 20 kW - Kuhfortdamm 6, 14476
52°24'01.74"N 012°58'47.52"E (52.400483 12.979867) Holzmast 98m - 25.10.1979 gesprengt
52°24'05.13"N 012°58'34.34"E (52.401425 12.976206) alte Reserveantenne zwischen zwei Masten
Zwei 51m MW Gittermasten - 1993/1994 abgebaut
52°24'04.22"N 012°58'36.24"E (52.401172 12.976733) Westmast
52°24'01.58"N 012°58'46.92"E (52.400439 12.9797) Ostmast
Potsdam 1953_.PNG
Potsdam.PNG

Beeskow (Beeskow-Hannemannei) 1575 kHz - 5 kW - Hannemannei (15), 15848
52°10'14.48"N 014°16'33.09"E (52.170689 14.275858) Westmast 45 m
52°10'15.32"N 014°16'36.69"E (52.170922 14.276858) Ostmast 45 m
Beeskow.PNG


Seelow 1431 kHz - 5 kW - Straße der Jugend 38A / Am Stadion / Festwiese, 15306
Der MW Mast befand sich w. rund 28m östlich vom jetzigen Mobilfunkmast
52°31'53.89"N 014°23'34.72"E (52.531636 14.392978) 51 m
Seelow.PNG
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

BRANDENBURG Teil 2

Die 1 kW Mittelwellen 1485, 1584 und 1602 kHz - regulär von 23.11.1978 bis 31.12.1991.
Auf Flächen von rund 50 x 50 m.

Cottbus (Cottbus-Ströbitz) 1584 kHz - Kolkwitzer Straße (94), 03046, an der Kiegsgräberstätte
51°45'08.70"N 014°17'36.66"E (51.752417 14.293517) 78 m
Cottbus.PNG

Forst (Lausitz) 1602 kHz - Schillerstraße 18, 03149
https://www.senderfotos-bb.de/fotos/bra ... orst20.jpg
Der MW Mast befand sich rund 30m östlich vom jetzigen UKW- DAB- und Mobilfunkturm
51°44'35.20"N 014°37'46.10"E (51.743111 14.629472) 74 m
Forst.PNG

Guben (Guben-Reichenbach) 1584 kHz - Dubrauweg (24), 03172
https://www.senderfotos-bb.de/fotos/bra ... uben08.jpg
https://www.senderfotos-bb.de/fotos/bra ... uben06.jpg
Der MW Mast befand sich rund 90m nördlich vom jetzigen UKW- und Mobilfunkmast
51°57'35.57"N 014°40'39.94"E (51.959881 14.677761) 57 m
Guben.PNG

Eisenhüttenstadt 1602 kHz - Am Kanal (24), 15890
52°09'04.10"N 014°38'44.70"E (52.151139 14.64575) 42 m
Eisenhüttenstadt.PNG

Frankfurt (Oder) 1602 kHz - Am Hohen Feld 2, 15236, an der A12/B87
Der MW Mast befand sich rund 74m südlich vom jetzigen Fernmeldeturm
52°19'09.30"N 014°31'43.10"E (52.31925 14.528639) 81 m
(in der Karte nur Symbol für den Fernmeldeturm, nicht für den MW Mast)
Frankfurt.PNG
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

BRANDENBURG Teil 3

Prenzlau 1485 kHz - Industrie- und Gewerbegebiet Ost, Brüssower Allee 99, 17291
Wahrscheinlich stand der MW Mast an gleicher Stelle wie der jetzige Funkturm
53°19'55.83"N 013°53'36.31"E (53.332175 13.893419) 43 m
Prenzlau.PNG

Schwedt/Oder 1584 kHz - Meyenburger Allee, 16303, bei der Kläranlage
53°03'25.54"N 014°15'15.64"E (53.057094 14.254344) 13 m
Schwedt.PNG

Senftenberg 1602 kHz - Schwarzer Weg 1, 01968
51°31'15.55"N 013°58'30.76"E (51.520986 13.975211) 104 m
Senftenberg.PNG

Spremberg (Spremberg-Kochsdorf) 1485 kHz - Scholle / Ringstraße, 03130, Kleingärten
51°34'19.08"N 014°21'10.27"E (51.571967 14.352853) 118 m
Spremberg.PNG
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

THÜRINGEN
Quelle: © GDI-Th - dl-de/by-2-0 https://tlbg.thueringen.de/ Karten TK25AS (kostenpflichtig)

Über den Großsender Wachenbrunn gibt es schon genügend Informationen an anderen Stellen.

Weimar - Belvederer Allee, 99425
https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Weimar
1089 kHz -5 kW - abgeschaltet 31.12.1991 / 999 kHz -5 kW - abgeschaltet 1989 // abgebaut 2007
Der 54m MW Mast befand sich rund 100m südöstlich vom jetzigen UKW- und Mobilfunkmast.
50°56'45.72"N 011°20'31.67"E (50.946033 11.342131) 312 m

Keula, Lindenanger, 99713 Helbedündorf-Keula
https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Keula
1170 kHz - 5 kW - abgeschaltet 14.03.1991 / 1575 - 5 kW - abgeschaltet 1985 // abgebaut 1992
Der 51m MW Gittermast befand sich rund 35m südöstlich vom jetzigen UKW- und Mobilfunkmast.
51°20'06.85"N 010°32'03.86"E (51.335236 10.534406) 428 m

Weida, Cronschwitzer Weg, 07570
War bereits Thema hier im Forum: viewtopic.php?f=4&t=62006&p=1714385&hil ... a#p1714385
https://www.radiomuseum.org/forum/mitte ... weida.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Weida + https://www.senderfotos-bb.de/weida.htm
1485 kHz - 1 kW - 01.12.1987 bis 02.10.1990 + 1575 kHz - 5 kW - 23.11.1978 bis 29.05.1983 +
1431 kHz - 5 kW - 30.05.1983 bis 30.11.1987 (+ 97,8 ddr2) alles demontiert 1993…1995
Der 51m MW Gittermast befand sich bei
50°46'31.34"N 012°04'18.53"E (50.775372 12.071814) 295 m
Eine zweite Mittelwellen-Antenne befand sich zwischen zwei Masten mit etwa 32m Abstand bei
50°46'31.01"N 012°04'14.87"E (50.775281 12.070797) 293 m


Die 1 kW Mittelwellen 1485, 1584 und 1602 kHz - regulär von 23.11.1978 bis 31.12.1991.
Auf Flächen von rund 50 x 50 m.
(Die Zuordnungen sind nicht bestätigt. Ich hoffe auf Berichtigungen oder Bestätigungen)

Eisenach 1584 kHz - beim Kleingartenparkplatz am westlichen Ende der Nebestraße, 99817
50°59'16.21"N 010°18'09.92"E (50.987836 10.302756) 236 m
Eisenach 1989.PNG

Erfurt 1485 kHz - Am Tannenwäldchen 9 / Wanderweg, 99096 Erfurt-Löbevorstadt
50°57'02.20"N 011°02'14.32"E (50.950611 11.037311) 316 m
Erfurt 1989.PNG

Gotha 1602 kHz - Schillerstraße (22), 99867 / gegenüber der Bretterbude
50°57'29.06"N 010°42'03.32"E (50.958072 10.700922) 293 m
Gotha 1989.PNG

Heiligenstadt 1602 kHz - Goethestraße 15e, 37308
51°22'10.64"N 010°07'47.13"E (51.369622 10.129758) 298 m
Heiligenstadt 1988.PNG
Zuletzt geändert von Harald Z am Fr 20. Okt 2023, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

THÜRINGEN Teil 2

Mühlhausen 1485 kHz - Wagenstedter Straße / Wiesenweg, 99974
51°12'54.06"N 010°28'19.77"E (51.215017 10.472158) 203 m
Mühlhausen 1989.PNG

Rudolstadt 1584 kHz
Auf der Karte sind keine FkM Symbole auf geeigneten Flächen zu finden.
Es bleibt damit vorerst ein „ungelöster Fall“.
Rudolstadt 1985.PNG

Saalfeld 1602 kHz - Langenschader Straße 71, 07318
50°39'51.32"N 011°22'25.10"E (50.664256 11.373639) 216 m
Saalfeld 1990.PNG

Sonneberg 1485 kHz - Höhnbacher Flur / Neustadter Straße 110a, 96515 / bei der Gärtnerei
50°21'10.68"N 011°09'23.82"E (50.352967 11.156617) 372 m
Sonneberg 1990.PNG
Frankfurt
Beiträge: 568
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 10:07

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Frankfurt »

sup2 hat geschrieben: So 4. Nov 2012, 07:48 Mal ein anderes Thema.
In meinen alten Loglisten von 1987 und 88 fand ich etliche Einträge über den Tagesempfang der alten DDR-Kleinsender auf 1485 und 1602. Letztere Frequenz war am Langdraht auch im Münsterland trotz WDR-Langenberg mit stabilem Signal hörbar. ( 4 von 10 Stufen gemäß Anzeige meines verschollenen "Selena" ).
Nach der Wende wurden diese Sender so nach und nach abgeschaltet.
Gibt es die Anlagen ( Antennen, Sender ) noch irgendwo, und wo gibt es im Netz eine gute Aufzählung, welche Frequenzen welchem Programm zugeordnet waren ?

Das Klangbild dieser Sender empfand ich damals als Bass-arm, jedoch sehr gut verständlich.
lag das Klangbild vielleicht an der Modulationszuführung zum Sender ?
carkiller08
Beiträge: 1788
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt / Harzvorland

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von carkiller08 »

Die UKW-Sender,waren ja auch eher bass-arm im Vergleich zu den West-Sendern, die tlw. schon Sound-Processing
verwendeten.
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

Neue Erkenntnisse zu Rudolstadt 1584 kHz: 50°42'24.38"N 011°20'04.18"E (50.706772 11.334494)
das ist südlich der Kriminalpolizeiinspektion und östlich von Schillershöhe in Rudolstadt-Cumbach.
Rund 100m östlich der angegebenen Koordinaten gab es noch einen zweiten Mast.

Code: Alles auswählen

Die 34 ehemaligen 1 kW DDR Mittelwellen Kleinsender 1485, 1584 und 1602 kHz 

Anklam				1485 kHz	MV	53°50'54.72"N 013°41'30.88"E (53.848533 13.691911)	1
Annaberg-Buchholz		1485 kHz	SN	50°35'10.93"N 012°59'35.55"E (50.586369 12.993208)	2
Bautzen 			1602 kHz	SN	51°11'26.64"N 014°24'26.49"E (51.190733 14.407358)	1
Cottbus 			1584 kHz	BB	51°45'08.70"N 014°17'36.66"E (51.752417 14.293517)	2
Ebersbach			1584 kHz	SN	51°00'34.53"N 014°34'03.64"E (51.009592 14.567678)	1
Eisenach 			1584 kHz	TH	50°59'16.21"N 010°18'09.92"E (50.987836 10.302756)	2 
Eisenhüttenstadt 		1602 kHz	BB	52°09'04.04"N 014°38'44.41"E (52.151122 14.645669)	2
Erfurt 				1485 kHz	TH	50°57'02.20"N 011°02'14.32"E (50.950611 11.037311)	2	
Forst (Lausitz)			1602 kHz	BB	51°44'35.20"N 014°37'46.10"E (51.743111 14.629472)	1
Frankfurt (Oder) 		1602 kHz	BB	52°19'09.30"N 014°31'43.10"E (52.319250 14.528639)	2  
Gotha 				1602 kHz	TH	50°57'29.06"N 010°42'03.32"E (50.958072 10.700922)	2
Guben				1584 kHz	BB	51°57'35.57"N 014°40'39.94"E (51.959881 14.677761)	1  	
Güstrow 			1602 kHz	MV	53°47'57.62"N 012°11'27.73"E (53.799339 12.191036)	1
Heiligenstadt 			1602 kHz	TH	51°22'10.64"N 010°07'47.13"E (51.369622 10.129758)	2
Heringsdorf			1584 kHz	MV	53°57'22.57"N 014°09'00.60"E (53.956269 14.150167)	1
Johanngeorgenstadt		1584 kHz	SN	50°26'34.68"N 012°42'05.79"E (50.442967 12.701608)	2
Kamenz 				1485 kHz	SN	51°15'55.49"N 014°05'18.92"E (51.265414 14.088589)	1    
Mühlhausen 			1485 kHz	TH	51°12'53.07"N 010°28'19.34"E (51.214742 10.472039)	3   
Neugersdorf			1602 kHz	SN	50°58'05.41"N 014°36'11.40"E (50.968169 14.603167)	1
Pasewalk 			1584 kHz	MV	53°30'02.59"N 014°00'23.09"E (53.500719 14.006414)	1
Prenzlau			1485 kHz	BB	53°19'55.83"N 013°53'36.31"E (53.332175 13.893419)	3  	
Ribnitz-Damgarten		1485 kHz	MV	54°14'21.48"N 012°26'48.49"E (54.239300 12.446803)	2 	
Rudolstadt 			1584 kHz	TH	50°42'24.38"N 011°20'04.18"E (50.706772 11.334494)	1
Saalfeld 			1602 kHz	TH	50°39'51.32"N 011°22'25.10"E (50.664256 11.373639)	2	
Saßnitz 			1602 kHz 	MV	54°30'55.37"N 013°36'30.31"E (54.515381 13.608419)	1	  
Schwarzenberg/Erzg.		1602 kHz	SN	50°32'01.27"N 012°47'42.05"E (50.533686 12.795014)	2
Schwedt/Oder 			1584 kHz	BB	53°03'25.54"N 014°15'15.64"E (53.057094 14.254344)	2	
Senftenberg 			1602 kHz	BB	51°31'15.67"N 013°58'31.24"E (51.521019 13.975344)	2
Sonneberg 			1485 kHz	TH	50°21'10.68"N 011°09'23.82"E (50.352967 11.156617)	2	
Spremberg 			1485 kHz	BB	51°34'19.08"N 014°21'10.27"E (51.571967 14.352853)	2	
Stralsund			1584 kHz	MV	54°18'06.60"N 013°02'03.08"E (54.301833 13.034189)	2  	
Ueckermünde 			1602 kHz	MV	53°43'52.41"N 014°01'57.06"E (53.731225 14.032517)	1  
Weißwasser/O.L.			1584 kHz	SN	51°30'12.00"N 014°36'32.80"E (51.503333 14.609111)	2	
Zittau 				1485 kHz	SN	50°54'51.06"N 014°48'37.57"E (50.914183 14.810436)	1

Die Standortangaben sind: 1 - sicher / 2 - wahrscheinlich / 3 - möglich
mittendrin
Beiträge: 1987
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:52

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von mittendrin »

Harald Z hat geschrieben: So 5. Nov 2023, 09:06 Neue Erkenntnisse zu Rudolstadt 1584 kHz: 50°42'24.38"N 011°20'04.18"E (50.706772 11.334494)
das ist südlich der Kriminalpolizeiinspektion und östlich von Schillershöhe in Rudolstadt-Cumbach.
Rund 100m östlich der angegebenen Koordinaten gab es noch einen zweiten Mast.
Da gab es mehrere Masten am Hang oberhalb der Blöcke der VP-Bereitschaft:
Neben den hier genannten auch noch den FS-Umsetzer für DDRI und DDRII, vgl. auch http://www.saschateichmann.de/tvmap.
FS-Umsetzer RU-CU.jpg
Und natürlich den Mast für die Fernsehempfangsgemeinschaftsanlage Cumbach, der ab Mitte der 80er-Jahre endlich meine Schwiegereltern mit ZDF und hr-Fernsehen sowie ordentlichem UKW-Stereo vom Hohen Meißner versorgte. :)
Vorher gabs da nur das Erste vom Torfhaus zusätzlich zum Ortssenderempfang.
mittendrin ist hier: QTH 11e59 / 51n23 (südlich von Halle/Saale)
DAB+ mit PEAQ PDR050-B (Teleskopantenne) jederzeit indoor mindestens einlesbar aus: 19km (5C,6B), 23km (5D, 11C), 29km (6C, 9A, 10A, 12A), 52km (8B), 63km (12B), 98km (10B), 105km(8A)
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

Korrektur zu Mühlhausen 1485 kHz - Nun steht zweifelsfrei fest :
Zwischen Johannisstraße, Johannistal und Schützenberg - 51°12'32.69"N 010°26'14.56"E (51.209081 10.437378)
cybertorte
Beiträge: 471
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:40
Wohnort: Bleßberg
Kontaktdaten:

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von cybertorte »

Harald Z hat geschrieben: So 5. Nov 2023, 09:06 Neue Erkenntnisse zu Rudolstadt 1584 kHz: 50°42'24.38"N 011°20'04.18"E (50.706772 11.334494)
das ist südlich der Kriminalpolizeiinspektion und östlich von Schillershöhe in Rudolstadt-Cumbach.
Rund 100m östlich der angegebenen Koordinaten gab es noch einen zweiten Mast.
[/code]
Rudolstadt kann man über die historischen Luftbilder der tlbg.thueringen.de herausfinden. Die Geokoords passen genau!

1987:
RU01.PNG
RU_02.png

Ebenso Saalfeld, 1987:
slf_01.PNG
slf_02.png


Sonneberg:
Leider liegt Sonneberg zu nahe an der Grenze, daher gibt es so gut wie keine historischen Luftbilder im Zeitrum 1960-1990. Das Stadtteil Höhnbach war zudem auch noch Sperrgebiet.

/// www.DABmonitor.COM ///
QTH: 5,3km südlich vom Bleßberg
Privat Kfz - Škoda Columbus
Dienst Kfz- Albrecht DR 56+ /Tiny C5 (ABB flex - Dach)
cybertorte
Beiträge: 471
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:40
Wohnort: Bleßberg
Kontaktdaten:

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von cybertorte »

Eisenach

1986
ESA_01.PNG
ESA_02.PNG

1980
ESA_03.PNG

/// www.DABmonitor.COM ///
QTH: 5,3km südlich vom Bleßberg
Privat Kfz - Škoda Columbus
Dienst Kfz- Albrecht DR 56+ /Tiny C5 (ABB flex - Dach)
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

Danke! Habe dann auch gleich mal bei https://www.geoportal-th.de/de-de/Downl ... rthophotos reingesehen.

Keula 1170 kHz - 51°20'05.78"N 010°32'00.89"E (51.334939 10.533581) - 67m südwestlich vom jetzigen UKW- und Mobilfunkmast.
Keula_1980.PNG

Mühlhausen 1485 kHz
Mühlhausen_1980.PNG
Gotha 1602 kHz
Gotha_1981.PNG
Harald Z
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 09:38

Re: DDR-MW-Kleinsender

Beitrag von Harald Z »

Heiligenstadt 1602 kHz
Heiligenstadt_1985.PNG

Erfurt 1485 kHz - das sieht aber nicht nach Mittelwelle aus. Somit sollte zum Erfurter Standort weiter recherchiert werden.
Erfurt A__1982.PNG

Code: Alles auswählen

Die 34 ehemaligen 1 kW DDR Mittelwellen Kleinsender 1485, 1584 und 1602 kHz 

Anklam			1485 kHz	MV	53°50'54.72"N 013°41'30.88"E (53.848533 13.691911)	1
Annaberg-Buchholz	1485 kHz	SN	50°35'10.93"N 012°59'35.55"E (50.586369 12.993208)	2
Bautzen 		1602 kHz	SN	51°11'26.64"N 014°24'26.49"E (51.190733 14.407358)	1
Cottbus 		1584 kHz	BB	51°45'08.70"N 014°17'36.66"E (51.752417 14.293517)	2
Ebersbach		1584 kHz	SN	51°00'34.53"N 014°34'03.64"E (51.009592 14.567678)	1
Eisenach 		1584 kHz	TH	50°59'16.21"N 010°18'09.92"E (50.987836 10.302756)	1 
Eisenhüttenstadt 	1602 kHz	BB	52°09'04.04"N 014°38'44.41"E (52.151122 14.645669)	2
Erfurt 			1485 kHz	TH	?	
Forst (Lausitz)		1602 kHz	BB	51°44'35.20"N 014°37'46.10"E (51.743111 14.629472)	1
Frankfurt (Oder) 	1602 kHz	BB	52°19'09.30"N 014°31'43.10"E (52.319250 14.528639)	3  
Gotha 			1602 kHz	TH	50°57'29.06"N 010°42'03.32"E (50.958072 10.700922)	1
Guben			1584 kHz	BB	51°57'35.57"N 014°40'39.94"E (51.959881 14.677761)	1     	
Güstrow 		1602 kHz	MV	53°47'57.62"N 012°11'27.73"E (53.799339 12.191036)	1
Heiligenstadt 		1602 kHz	TH	51°22'10.75"N 010°07'47.35"E (51.369653 10.129819)	1
Heringsdorf		1584 kHz	MV	53°57'22.57"N 014°09'00.60"E (53.956269 14.150167)	1
Johanngeorgenstadt	1584 kHz	SN	50°26'34.68"N 012°42'05.79"E (50.442967 12.701608)	2
Kamenz 			1485 kHz	SN	51°15'55.49"N 014°05'18.92"E (51.265414 14.088589)	1    
Mühlhausen 		1485 kHz	TH	51°12'32.69"N 010°26'14.56"E (51.209081 10.437378)	1       
Neugersdorf		1602 kHz	SN	50°58'05.41"N 014°36'11.40"E (50.968169 14.603167)	1
Pasewalk 		1584 kHz	MV	53°30'02.59"N 014°00'23.09"E (53.500719 14.006414)	1
Prenzlau		1485 kHz	BB	53°19'54.52"N 013°53'33.96"E (53.331811 13.892767)	3  	
Ribnitz-Damgarten	1485 kHz	MV	54°14'21.48"N 012°26'48.49"E (54.239300 12.446803)	3 	
Rudolstadt 		1584 kHz	TH	50°42'24.30"N 011°20'05.90"E (50.706750 11.334972)	1*		
Saalfeld		1602 kHz	TH	50°39'50.02"N 011°22'24.50"E (50.663894 11.373472)	1	
Saßnitz			1602 kHz 	MV	54°30'55.37"N 013°36'30.31"E (54.515381 13.608419)	1	  
Schwarzenberg/Erzg.	1602 kHz	SN	50°32'01.27"N 012°47'42.05"E (50.533686 12.795014)	2
Schwedt/Oder 		1584 kHz	BB	53°03'25.54"N 014°15'15.64"E (53.057094 14.254344)	2	
Senftenberg 		1602 kHz	BB	51°31'15.67"N 013°58'31.24"E (51.521019 13.975344)	2
Sonneberg		1485 kHz	TH	50°21'10.68"N 011°09'23.82"E (50.352967 11.156617)	2	
Spremberg 		1485 kHz	BB	51°34'19.08"N 014°21'10.27"E (51.571967 14.352853)	2	
Stralsund		1584 kHz	MV	54°18'06.60"N 013°02'03.08"E (54.301833 13.034189)	3  	
Ueckermünde 		1602 kHz	MV	53°43'52.41"N 014°01'57.06"E (53.731225 14.032517)	1		    
Weißwasser/O.L.		1584 kHz	SN	51°30'12.00"N 014°36'32.80"E (51.503333 14.609111)	2	
Zittau 			1485 kHz	SN	50°54'51.06"N 014°48'37.57"E (50.914183 14.810436)	1

* die Mitte von zwei Masten    
Die Standortangaben sind: 1 - sicher / 2 - wahrscheinlich / 3 - möglich
Antworten