Seite 5 von 14

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 20:36
von alzarius
OK, wenn es selbst in Wallerfangen keine Probleme gibt, dann liegt es echt an dem Radio!

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 20:49
von Stefan Heimers
Vielleicht ist der Eingangskreis (meist der Ferritstab selbst) nicht gut abgestimmt? Im Radio sollte es hinten am Drehkondensator zwei kleine Trimmer haben, einen für den Oszillator, einen für den Eingang. Da kann man den Feinabgleich auf eine bestimmte Frequenz optimieren.

Der Eingang verstimmt sich auch, wenn die Spule auf dem Ferritstab verschoben wird. Falls da schon mal ein Bastler gewütet hat...

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 15:31
von Zintus
Die Kernfrage hast du aber immer noch nicht beantwortet: was für ein Radio hast du denn? Marke? Modell?

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 20:45
von alzarius
Die Frage erübrigt sich, da der entsprechende Empfänger kürzlich das Zeitliche gesegnet hat.
Momentan habe ich nur einen Weltempfänger ohne LW; habe also keine Vergleichsmöglichkeiten.

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: So 19. Okt 2014, 12:53
von Zintus
Scheint ja ein sehr delikates Geheimnis zu sein, welches Radio verwendet wurde...

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: So 19. Okt 2014, 13:02
von Spacelab
Wenn es sich auf die Entfernung derart stark stören lies war es sicherlich so ein Chinaböller.

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: So 19. Okt 2014, 19:21
von alzarius
Es war ein Grundig Radiorecorder (RR??) aus den 80ern.
Bestimmt gibt es zum DXen etwas Besseres; die Leistungsfähigkeit auf LW kann ich nicht beurteilen; auf UKW konnte man aber doch einige Fernempfänge erreichen, die mit Brüllwürfeln am gleichen Standort absolut nicht gingen.

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: So 19. Okt 2014, 19:27
von Spacelab
Wenn der Empfänger aus den 80ern war denke ich das es eine altersbedingte schwäche war. Da wird ein Bauteil am Ende seines Lebens angekommen sein.

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: So 19. Okt 2014, 20:56
von Zintus
Die Grundig Radiorecorder aus den 80ern waren gute Empfänger, auch auf den AM-Bändern. Da gibt es sehr viel Schlechteres, was heutzutage die Werkshallen im Reich der Mitte und sonstwo verlässt.

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 14:29
von Klaus Wegener
Ich höre aus aktuellem Anlass seit gestern Europe 1 (sehr gute Berichterstattung, Diskussionsrunden etc.), und stelle fest, daß der Empfang an meinem QTH in der Nähe von Düssedorf absolut unverzerrt ist. Das war früher nicht so - früher war der Ton stark verzerrt.

Ist das noch das Resultar des umgeknickten Sendemasts, daß man nicht mehr nach Osten ausblenden kann, oder hat man im Zuge der Abschaltung des 177 KHz die Ausblendung verändert, daß der Ton nicht mehr nach Osten verzerrt ist?

Sehr angehmer Ton & Empfang, und der stärkste Sender auf LW - noch stärker als RTL, der etwa gleich stark wie France Inter reinkommt, mit O=4, während Europe 1 ganz klar O=5 ist.

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 14:44
von RadioNORD
Vielleicht ist derzeit wieder die Ersatzantenne im Einsatz...?! Nach dem Unglück mit dem umgeknickten Antennenmast an der Hauptantenne hat die Ersatzantenne ja in weiten Teilen Deutschlands für einen deutlich verbesserten Empfang gesorgt...

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 14:48
von Spacelab
Ja aber dafür in Frankreich, also dem Zielgebiet, für wesentlich schlechteren Empfang.

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 16:30
von Cha
Eigentlich könnte man ja jetzt auf 180 kHz umstellen, so wie es ja vor der DLR-Abschaltung geplant war. Ist das jetzt in Aussicht?

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 22:50
von Sebastian Dohrmann
Hat Europe 1 denn selbst je was verlauten lassen, dass sie einen Frequenzwechsel bei der Abschaltung von DKULTUR überhaupt in Betracht ziehen? Wenn der Sender vielleicht auch nur noch bis Ende 2015 läuft (mal so als Annahme), warum sollte man für die 11,5 Monate jetzt noch die Frequenz wechseln?

Re: Langwelle Europe 1 Felsberg

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 23:20
von Marcus.
Der Sender ist doch aber zumindest in der Theorie noch aktuell? Ist denn ein Wechsel so kurz danach einfach möglich?