Gut so!
Am ZweitQTH und in dessen Umgebung nerven die Senderchen nur. Das Gebiet, in dem sie störungsfrei empfangbar sind, ist an sich relativ klein, dafür streuen sie ganz schön, da die Standorte zumindest teilweise recht exponiert sind.
Die 87,70 MHZ bietet mir bisher bei Scans in und um Stuttgart entweder Geislingen oder Nordheim. Mal gucken, ob nach der Abschaltung ein anderes Signal auftaucht, wenn Nordheim abgeschattet ist.
Die 91,30 MHZ wird in Stuttgarter Höhenlagen weiterhin mit dem Deutschlandfunk belegt bleiben, den man hier wohl schon eher aus Heilbronn empfängt. Weiter richtung Alb dürfte es speziell an Westhängen interessant werden. Die Göttelborner Höhe und das Elsass sollten da eigentlich kein Problem mehr sein.
Die Abschaltung der Esslinger 96,70 MHZ wird vor allen Dingen dafür sorgen, dass man HR 2 vom großen Feldberg weiter auf die Alb hinauf empfangen kann, wenn das dem Normalhörer wohl auch nicht viel bringen dürfte.
Die 99,80 MHZ erhöht vielleicht die Chancen, France Inter aus Metz am Albaufstieg hören zu können. Da gibt es ein paar schöne, nach Frankreich exponierte Höhenlagen. Ich glaube, ich muss irgendwann nach Monatsende mal wieder auf die Burg Teck oder den Stuifen gehen.
