Historische Senderkarten

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Rosenelf

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Rosenelf »

Eheimz hat geschrieben: @Funkohr:

wann kam denn die 105,1MHz für FFH vom hohen Meißner dazu ?
"15. April 1992 - Mit Druck auf den roten Knopf nehmen Hans-Dieter Hillmoth und der Präsident der Oberpostdirektion Frankfurt, Albert Albensöder, die neuen UKW-Sender "Großer Feldberg" (105,9) und "Hoher Meißner" (105,1) in Betrieb."

http://www.ffh-archiv.de/archiv/aktione ... index.html
RheinMain701

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von RheinMain701 »

m83 hat geschrieben: hr Senderkarten 1994
Man beachte die Grenze zwischen den Regionalversionen Fulda und Frankfurt. Die ging quer durch den Altkreis Gelnhausen. Das Biebertal gehörte noch zu Gelnhausen, das Flörsbachtal, Wächtersbach und Bad Orb schon zu Fulda. Sehr merkwürdig. War das wegen empfangstechnischen Gründen oder meint man wirklich, dass die Leute östlich davon eher nach Fulda als nach Frankfurt orientiert sind?

Und der Vogelsberg gehörte anscheinend auch noch zu Fulda. Höchst interessant.
0815xxl

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von 0815xxl »

mal 'ne blöde Frage, habt ihr solche Senderkarten auch von der DDR? gab es sowas damals überhaupt?
Funkohr

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Funkohr »

0815xxl hat geschrieben: mal 'ne blöde Frage, habt ihr solche Senderkarten auch von der DDR? gab es sowas damals überhaupt?
Eine Karte von 1959 gibt es hier:
http://www.dxradio-ffm.de/FM1959.jpg

Ich weiß nicht, ob dieser Link mit historischen Quellen schon gepostet wurde, habe ihn hier im Thread auf Anhieb nicht gefunden:
http://www.dxradio-ffm.de/damals.htm

Ich meine, es hätte auch Übersichtskarten zur DDR in den 80er Jahren gegeben. Ich habe noch eine Karte vor Augen mit einer Darstellung wie in den Grafiken der Wittsmoorlisten. Dort werden die Sender als senkrechte Balken dargestellt, deren Höhe nach Sendeleistung variiert. Ich erinnere mich daran, dass jeweils die 4 Frequenzen eines Standortes für DDR1, DDR2, Stimme der DDR und Berliner Rundfunk je Standort nebeneinander als Balken dargestellt waren, finde die Karte aber leider leider momentan nicht wieder.
iro

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von iro »

jetz hab ich auch Lust bekommen ;)
Aus einer Postwurfsendung des NDR, Sommer 1994:
[attachment 2322 NDR1994.jpg]
Der Langenhagener

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Der Langenhagener »

Diese Senderkarte von Radio Aktuell zeigt zumindest wie weit die DDR-Sender im Westen zu hören waren.
[attachment 2323 ra.jpg]
DigiAndi

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von DigiAndi »

[attachment 2324 aby.jpg]
[attachment 2325 ffh.jpg]
[attachment 2326 ffn.jpg]
DigiAndi

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von DigiAndi »

[attachment 2327 regenbogen_1992.jpg]
[attachment 2328 radio7.jpg]
Jens1978

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Jens1978 »

Sehr interessantes Thema! Hab gerade auch mal noch etwas rumgeguckt und recht viele interessante Senderkarten von Anno dazumal gefunden. Dabei hab ich auch in einem BR Senderverzeichnis von 1989 noch das Programmschema der alten KW 6085kHz auf einem ausgedruckten DIN A4 Blatt vom BR von 1989/90 mit der Mischung aus Bayern 1 und Bayern 3 gefunden. Kann mich daran noch gut erinnern, tagsüber gerne mal B3 gehört zu haben, obwohl RTL auf 6090 extrem störte :mad: Etwas später hab ich dann die 96,3 entdeckt :-)

Was ich auch noch gefunden habe Senderverzeichnisse der NOZEMA, von der BRT, vom hr, SWF, SFB, SDR, von Sveriges Radio, NRK und auch TDF, ffn, ffh, Regenbogen, Rias ... und auch vom NDR. Hier mal die MW Liste von NDR von 1989. Da sieht man recht schön, das nachts auch NDR 2 damals auf Mittelwelle ausgestrahlt wurde. Davon müsste ich sogar noch einen mehr oder weniger Mitschnitt haben ... ach ja, wenn ich mehr Zeit hätte zum einscannen :-( ... Und was ich dabei wieder gemerkt habe, ich hab mich tatsächlich schon mit dem ganzen Kram beschäftigt als ich gerade mal so um die 10 war, eigentlich unglaublich und die Sachen sind alle noch wunderbar, fast wie neu erhalten geblieben :-)

[attachment 2329 NDR_Sendernetz_1989_frontseite.jpg]
[attachment 2330 NDR_Sendernetz_1989_mw_liste.jpg]
[attachment 2331 NDR_Sendernetz_1989_mw_karte.jpg]
Jens1978

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Jens1978 »

Okay, das Interesse ist geweckt ;-) hier noch was von Radio Bremen (hatte ich so um 1990 rum bekommen):
[attachment 2332 rb938_klein.jpg]
[attachment 2333 rb967_klein.jpg]
[attachment 2334 rb1012_klein.jpg]
Jens1978

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Jens1978 »

Und hier Teil 2, aber das reicht dann auch erstmal ;-)
[attachment 2335 rb_hansawelle_klein.jpg]
[attachment 2336 rb893_klein.jpg]
[attachment 2337 rb954_klein.jpg]
freiwild

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von freiwild »

Was war denn der Grund für den NDR; stundenweise NDR 2 und NDR 3 auf der Mittelwelle durchzustellen, und nicht ständig NDR 4? Das vierte Programm hatte doch eine deutlich schlechtere UKW-Versorgung.
iro

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von iro »

Ich hab grad keine Literatur zur Hand, aber vermutlicher Grund:
von 19.00-22.20 sendete NDR4 wohl gar nicht, es lief das Ausländerprogramm.

=> http://web.ard.de/ard-chronik/index/764 ... 7&month=10 die Zeit 19.00-22.20 passt schonmal...
Der Langenhagener

Re: Historische Senderkarten

Beitrag von Der Langenhagener »

Schön, daß ich euch inspirieren konnte auch einige Karten ins Forum zu stellen ! Da sind schon einige interessante Bilder dabei, z.B. zur Neuordnung der Rundfunklandschaft im Südwesten.
Gab es tatsächlich Überlegungen SDR,SWF,SR und HR zusammenzulegen ? Kaum vorstellbar, wenn dann auch noch der BR dabei sein sollte !
Auch die stundenweise Nutzung von NDR 2 und NDR 3 auf Mittelwelle erscheint mir suspekt. War das nur angedacht oder wurde das schon so gesendet ? Ich kann mich daran überhaupt nicht erinnern, daß dies so gewesen war. Eine Übernahme des NDR 3 Programms um 19 Uhr macht vielleicht noch Sinn, da zu diesem Zeitpunkt ein Kulturjournal lief. NDR 2 sendete nach 20 Uhr lediglich Musiksendungen wie den "Club".
Vielleicht waren diese Ausstrahlungen für Hörer in der ehemaligen DDR gedacht ?
Antworten