Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Staumelder

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von Staumelder »

ANTBR2? :eek:
teucom

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von teucom »

[quote Manuel M. - Bonn]BRTN (jetzt VRT) und RTBF kam direkt von den Belgiern in Spich.[/quote]
Korrektur. Empfangen wurde vom Sender am Schloss Bensberg K39/25 + 51, der in Köln mit jeder Zimmerantenne zu empfangen war, da BRTN und RTBF aus dieser exponierten Lage über Köln mit satten 600/800W abgestrahlt wurden. Vom Kölner Colonius wurde dann per RiFu nach Bonn übertragen (wie alle "zugeführten Programme").

[quote Manuel M. - Bonn]Als die ihre Antennen abbauten, wurden diese Programme ausgespeist.[/quote]
Korrektur. ish hat BRTN / RTBF schon Monate früher ausgespeist, sobald das Truppenstatut geändert wurde, und zwar auf Drucke der deutschen Privaten (Sportübertragungen!). Der bevorstehende Truppenabzug wurde aber natürlich als Grund genannt...

Bei NetCologne wurde nach der Abschaltung von Bensberg noch einige Wochen versucht von anderen Standorten einzuspeisen, mit grauslichen Ergebnissen - steht das Headend doch niedrig mitten in Köln. Ersatzweise wurde später Nederland 1+2 digital vom SAT abgegriffen unverschlüsselt eingespeist, das ist der Stand bis heute.
Heute könnte man von der Belgischen Grenze zuführen, die Belgier verweigern mit Hinweis auf lizenzrechtlich unkritische Beiträge auf TV5 bzw. BVN aber jegliche Einspeisegenemigung für die Inlandsprogramme.
T. M.

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von T. M. »

Hallo,

was waren das noch für schöne Zeiten - das Kabelnetz in Celle wurde in 1983 begonnen, die Montage der Empfangsantennen am FMT Sägemühlenstraße konnte ich von der Schule ("Unser Lehrer Dr Specht") aus beobachten.

1986 (man beachte - BFBS TV noch drin):
http://www.4shared.com/document/Y8cm-_I ... _1986.html

1987 (BFBS TV draußen):
http://www.4shared.com/document/Q6Kh33X ... _1987.html

und noch 1996
http://www.4shared.com/document/bY0mRlZ ... _1996.html

Der Satellitenempfang war jahrelang sehr anfällig - schon bei den kleinsten Gewittern gab es lange Ausfälle.
htw89

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von htw89 »

Bzgl. ANTBR 2 habe ich mittlerweile Radio Sachsen-Anhalt in Verdacht. Warum?

- Befindet sich sowohl in der Dinklager als auch der Vechtaer Übersicht zwischen den anderen Ostsendern
- BR könnte für Brocken stehen, 2 für 2. Welle, bekanntlich hat Radio Sachsen-Anhalt die Frequenz von Radio DDR 2 übernommen
- Die 94,6 kommt heute neben der 91,5 hier noch am besten an, insofern war ein Empfang zu damaliger Zeit sicherlich möglich... 89,0 und 101,4 sind deutlich schwächer, von der 97,4 ganz zu schweigen
Manuel M. - Bonn

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von Manuel M. - Bonn »

Wurde in Bonn eigentlich AFN Z-FM vom Großen Feldberg oder AFN Power Network aus Mehlem eingespeist? Denn in den Listen steht meist einfach nur AFN.
Das müsste vom Feldberg gewesen sein, denn das Kabelprogramm vom AFN war sehr musiklastig und modern. Das Programm in Mehlem hingegen war sehr wortlastig. Zwar konnte ich nie beide Parallel (also AFN Kabel und AFN Mehlem) empfangen, aber ich bin sicher, dass es sich da um unterschiedliche Programme handelt.
Ersatzweise wurde später Nederland 1+2 digital vom SAT abgegriffen unverschlüsselt eingespeist, das ist der Stand bis heute.
Frage mich, warum Unitymedia das nicht macht. :(
Longus

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von Longus »

Zunächst vielen Dank Andreas für deine e-mail (von Kalle).
Wie gesagt ich habe auch noch etliche Kabelbelegungspläne, aber mein Scanner spielt nicht mit.

Ich poste nachstehend mal díe Belegung von meinem Kabelnetz Schöningen/Helmstedt/Königslutter/Büddenstedt, gültig ab 1.3.1998 - das liegt im östöichen Niedersachsen. DSR lasse ich weg, das war ja eh überall gleich.

Fernsehen:

Kanal Programm

2 mdr 3 (Sachsen-Anhalt)
3 TM 3
4 N3 (Niedersachsen)
5 ZDF
6 TRT-Int. (mono)
7 ARD (regional NDR)
8 Super RTL
9 3sat
10 n-tv
11 SAT.1
12 RTL

S 04 KIKA (6-19 Uhr)
arte (19-6 Uhr)
S 05 NICKELODEON (6- 20 Uhr)
VH-1 Deutschland (20 - 6 Uhr)
S 06 RTL 2
S 07 euroNEWS (mono)
S08 Premiere (nur mit Decoder)
S 09 MTV
S 10 VOX

S 11 DSF
S 12 VIVA TV
S 13 Bayerisches Fernsehen
S 14 Eurosport (8.30 - 1.30 Uhr)
Bloomberg-TV (1.30 - 8.30 Uhr)
S 15 BBC Worlf
S 16 PRO 7
S 17 West 3
S 18 KABEL 1
S 19 PHÖNIX
S 20 TV 5 (mono)

S 21 CNN
S 22 NBC Super Channel
S 23 Der Wetterkanal
S 24 VIVA II

Digitale TV-Angebote (empfangbar mit speziellem Decoder):
ARD digital
ZDF vision
DF 1
premiere digital
MultiThematiques


UKW-Hörfunk

Frequenz Programm

87,65 NDR 1 Niedersachsen
89,95 Radio SAW
88,85 hr1 (mono)
89,45 NDR 2
91,00 NDR 4
91,80 ffn
92,30 Antenne Niedersachsen
93,90 NDR-Mittelwelle (mono)
94,40 hr3 (mono)
95,00 Deutschlandradio Berlin
97,05 RTL-Radio
97,75 hr2 (mono)
99,80 Radio Campanile
99,20 mdr 1 (Sachsen-Anhalt)
100,00 BFBS
100,70 mdr kultur
101,55 FFH
102,25 DLF
102,75 NDR 3
103,35 Radio Brocken
104,05 mdr life
104,85 JAM-FM
105,25 evosonic radio
105,85 Radio Melodie
107,05 NJoy Radio (NDR)
107,45 Klassik-Radio
Kay B

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von Kay B »

Danke, dann war AFN aus Mehlem also gar nicht im Bonner Kabel.
teucom

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von teucom »

[quote Manuel M. - Bonn]
Ersatzweise wurde später Nederland 1+2 digital vom SAT abgegriffen unverschlüsselt eingespeist, das ist der Stand bis heute.
Frage mich, warum Unitymedia das nicht macht. :([/quote]
Ich tippe mal: Weil das Netz von NC im Raum Köln, und noch Inselweise in Bonn-Aachen-Remscheid-Düsseldorf... liegt wo man THEORETISCH mit erhöhtem Antennenaufwand auch DVB-T aus NL bekommt und NL so im ganzen NC-Netzbereich großzügig als ortsüblich gesehen werden kann. :)

Unitymedia aber bemüht sich seit langem, die digitale Netzbelegung möglichst weiträumig in NRW und Hessen zu harmonisieren - da gilt das obige nun wirklich nicht mehr, und ob die Niederländer zur EInspeisung in GANZ NRW und Hessen zustimmen dürften/würden, wäre sehr die Frage.
Dafür hat man so weit ich weiss BVN-TV drin, das Niederländische und Flämische Anteile bietet.

BVN-TV wiederum gibts nicht bei NetCologne, da sein Content sich zu 80% aiuch auf Ned.1+2 wiederfindet. Da die Belgier unter Hinweis auf TV5 und BVN die Einspeisung ihrer Inlandsprogramme untersagen, gibts somit gar nichts flämisches bei NC.
WiehengeBIERge

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von WiehengeBIERge »

Bei UM gibt es kein BVN-TV.
htw89

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von htw89 »

BVN sucht man bei Unitymedia in der Tat vergeblich, bei KDG gibt es den in den meisten Ausbaugebieten, analog sucht man niederländisches Fernsehen aber vergeblich. Nederland 2 ist seit 2006 in keinem niedersächsischen KD-Netz mehr drin, seit man auf DVB-T umgestellt hat. Nederland 1 und 3 sind weit länger weg...
WiehengeBIERge

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von WiehengeBIERge »

Dafür ist bei UM Nederland 2 inzwischen landesweit analog drin. In Hessen soweit ich weiß aber nicht.
Manuel M. - Bonn

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von Manuel M. - Bonn »

Dafür ist bei UM Nederland 2 inzwischen landesweit analog drin. In Hessen soweit ich weiß aber nicht.
Wenn das war wäre, wäre ich der erste, der sich freut. Leider ist es hier in Bonn nicht der Fall.

Aktuelle Belegung in Bonn, siehe hier:
http://www.mischobo.de/Kabel/analog_tv.htm
htw89

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von htw89 »

Nederland 2 gibts meine ich überall da wo kein anderes "grenzüberschreitendes" Programm verfügbar ist, also kein SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz, NDR Fernsehen Niedersachsen oder hr-fernsehen.
teucom

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von teucom »

Das ist das Kuriosum in Köln/Bonn:
Wer am UM-Netz hängt, hat niederländische UKW-Radioprogramme, aber kein TV.
Wer am NC-Netz hängt, hat niederländisches TV, aber keine NL-Radioprogramme.
Bekloppte Welt.
Sebastian Dohrmann

Re: Kabelnetzbelegungen von 1989-1992 aus ganz Deutschland

Beitrag von Sebastian Dohrmann »

Dafür ist bei UM Nederland 2 inzwischen landesweit analog drin. In Hessen soweit ich weiß aber nicht.
Tut mir leid, aber hier irren SIE sich ;-)
siehe: http://web.unitymedia.de/xml/puek/nrw/6 ... d%20Honnef
Antworten