Ich bleibe dabei, die 89,3 aus Bochum widerspricht jeder Logik und Theorie

Wie ich schon öfter sagte: Die geschlachtete 6. Kette... Man stelle sich vor AC-Stolberg 107,8/20kW und Bonn-Venusberg 105,8/50kW. Die Versorgung im Rhld bis kurz vor Dssd wäre gesetzt. Die ganzen Funzeln weg und dorthin wo die geschlachteten Frequenzen jetzt betrieben werden
Da gibt es ja eigentlich genug Frequenzen, die man für die 97,6 nehmen könnte. Radio Nendertal wäre dann auch endlich vernünftig (auf mehreren Stadtfrequenzen) empfangbar. Für Velbert die 88,3 oder 107,2 (evtl. problematisch wegen Radio Wuppertal), Mettmann/Wülfrath/Erkrath die 92,6, Haan/Hilden vielleicht die 106,0 (ehemals Düsseldorf BFBS), für Monheim/Langenfeld die 89,9Thomas(Metal) hat geschrieben: ↑Fr 8. Dez 2023, 22:09Wie ich schon öfter sagte: Die geschlachtete 6. Kette... Man stelle sich vor AC-Stolberg 107,8/20kW und Bonn-Venusberg 105,8/50kW. Die Versorgung im Rhld bis kurz vor Dssd wäre gesetzt. Die ganzen Funzeln weg und dorthin wo die geschlachteten Frequenzen jetzt betrieben werden. Dann noch was für die 97,6en finden und Langenberg mit 7kW aufschalten. Schon wäre auch der Lückenschluß zu Bielefeld da.
Wie du weißt ist das alles mehrfach durchgekaut worden. Wenn man will das nichts geht, geht nichts. Und wie man heute Abend gelernt hat: Vielleicht bekommt man dann noch einen Einspruch aus England. Dem Risiko kann man "natürlich" keinem Privatwirtschaftler aussetzen. Da muß "natürlich" der Staat ran und von Anfang an dem Treiben ein Ende bereiten, nicht daß da noch falsch Hoffnungen aufkommen.Pfennigfuchser hat geschrieben: ↑Fr 8. Dez 2023, 22:21 Da gibt es ja eigentlich genug Frequenzen, die man für die 97,6 nehmen könnte.
Würde doch viel einfacher gehen. Es gab doch mal die 107,6 des AFN aus Mehlem. Ich frage mich, warum die nicht mehr einsetzbar ist? Radio Leverkusen wollte mal die Leistung erhöhen, aber das wurde nie realisiert. Ist es evtl. diese 107,4 aus Bornheim (Radio Bonn-Rhein-Sieg), die dem nun im Weg steht? Venusberg ist freilich nicht möglich, aber z.B. der Uni-Standort, von wo auch die 96,8 kommt, würde doch gehen!?
Keine Ahnung, vermute aber keine Rundstrahlung, weil hier ca. 15 Kilometer Luftlinie südöstlich davon bisher nichts, aber auch gar nichts, ankommt. Allerdings macht es vermutlich auch keinen großen Unterschied bei der geringen Sendeleistung und das Signal kommt ja vom Mobilfunkmast und geht daher eh nicht wirklich gut raus.
War schon länger nicht mehr dort (der Standort liegt halt wirklich mitten in der Pampa), aber ich werde bei Gelegenheit nochmal vorbeischauen und dann hier berichten
Eine 107,4 aus Bornheim für Radio Bonn/Rhein-Sieg gab es nie. Man sendet aus Bornheim seit Inbetriebnahme des Standortes auf 104,2 (vertikal). Die 107,4 ist trotzdem durch SWR4 aus Koblenz belegt, der in Bonn und Umgebung noch durchaus als Ortssender zu bezeichnen ist.frank.koriander hat geschrieben: ↑Di 19. Dez 2023, 11:54Würde doch viel einfacher gehen. Es gab doch mal die 107,6 des AFN aus Mehlem. Ich frage mich, warum die nicht mehr einsetzbar ist? Radio Leverkusen wollte mal die Leistung erhöhen, aber das wurde nie realisiert. Ist es evtl. diese 107,4 aus Bornheim (Radio Bonn-Rhein-Sieg), die dem nun im Weg steht? Venusberg ist freilich nicht möglich, aber z.B. der Uni-Standort, von wo auch die 96,8 kommt, würde doch gehen!?
EDIT:Sehe gerade, über die 107,6 wurde hier auch schon diskutiert. Wie erwähnt, ich halte den Uni-Standort durchaus für machbar.
Es ist halt die Frage, was man leistungstechnisch aus der 107,6 noch rausholen kann, wenn man das Ding zu einem anderen Standort umkoordinieren muss.Siebengebirge hat geschrieben: ↑Di 19. Dez 2023, 12:33 Den Uni-Standort halte ich für schwierig weil er, meines Wissens, von der Uni selbst betrieben wird. Abgesehen davon ist er alles andere als optimal. Für besser (realistischer?) halte ich eine Koordinierung am MB-Standort Bonn/Bad Godesberg, von wo auch der Dlf seit jeher auf 89,1 sendet, oder am Großen Ölberg bei Königswinter. Beide Standorte können das Bonner Stadtgebiet ausreichend abdecken und man nimmt noch etwas von der Umgebung mit. Ein Standort im Bonner Süden ist m. E. sowieso sinniger als im Norden, da die 89,9 aus Köln im Bonner Norden tatsächlich ankommt und (zumindest mobil) übernehmen kann.
Also nach Süden wird ganz sicher auch was ausgestrahlt. Knapp 40km südlich kommt hier auf der 106,1 mit schmalen Filtern unterm Dach noch ein brauchbares Signal an - und es ist ganz sicher nicht das Restsignal von Viersen auf der 106,0, da auf 105,9 schon nichts mehr sinnvoll zu empfangen ist.zerobase now hat geschrieben: ↑Di 19. Dez 2023, 11:56Keine Ahnung, vermute aber keine Rundstrahlung, weil hier ca. 15 Kilometer Luftlinie südöstlich davon bisher nichts, aber auch gar nichts, ankommt. Allerdings macht es vermutlich auch keinen großen Unterschied bei der geringen Sendeleistung und das Signal kommt ja vom Mobilfunkmast und geht daher eh nicht wirklich gut raus.