WDR 4 auf 100,4MHz - Wie war das möglich?

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
ulionken
Beiträge: 1671
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 18:38
Wohnort: JN37TO

Re: WDR 4 auf 100,4MHz - Wie war das möglich?

Beitrag von ulionken »

Jens1978 hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 10:36
BTW: Wie sah denn eigentlich das Testbild des Bielefelder K36 aus? Stand dort auch, quasi fälschlicherweise, WDR 1 TW 11 drinnen?
Danach hatte ich damals Ausschau gehalten. Es gab nur das Standard-Testbild mit "WDR 1", kein senderspezifisches.

Übrigens mussten auch viele Frequenzumsetzer in Ostwestfalen und im nördlichen Sauerland auf andere Bezugssender (teils Bielefeld E36) umgestellt werden. Deshalb gab es nach Inbetriebnahme des Ersatzmasts eine Übergangsphase, in der E11 und E36 sendeten.

73 de Uli
UKW/TV-Arbeitskreis, FMLIST und REFLEXION
QTH: Lörrach, JN37TO
88,7MHz
Beiträge: 64
Registriert: Mi 5. Sep 2018, 19:01

Re: WDR 4 auf 100,4MHz - Wie war das möglich?

Beitrag von 88,7MHz »

ulionken hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 11:42
Jens1978 hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 10:36
BTW: Wie sah denn eigentlich das Testbild des Bielefelder K36 aus? Stand dort auch, quasi fälschlicherweise, WDR 1 TW 11 drinnen?
Danach hatte ich damals Ausschau gehalten. Es gab nur das Standard-Testbild mit "WDR 1", kein senderspezifisches.

Übrigens mussten auch viele Frequenzumsetzer in Ostwestfalen und im nördlichen Sauerland auf andere Bezugssender (teils Bielefeld E36) umgestellt werden. Deshalb gab es nach Inbetriebnahme des Ersatzmasts eine Übergangsphase, in der E11 und E36 sendeten.

73 de Uli
Ja, genau - Auch der Umsetzer in Brilon Wald hatte den Bezugssender WDR1 TW
Antworten