Seite 3 von 58

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 13:41
von SeltenerBesucher
Thomas(Metal) hat geschrieben: So 2. Sep 2018, 12:45 Da aber der DLF offenbar progressiv vorangeht: Einfach die 102,7 vom Standort Nordhelle zum Sender Langenberg verlagern und von dort ND senden. Wesel 102,8, sicherlich nicht ganz billig, und Nordhelle 102,7 sollten dann ersatzlos entfallen.
Bei der Verlagerung der 102,7 MHz zum Langenberg werden die Niederländer nicht mitspielen. Dann gäbe es Probleme mit Hengelo 102,6 MHz. Die 102,8 MHz zum Langenberg wolltest Du nicht verlagern, weil dann die 103,0 MHz in Bielefeld zu nah ist. Die 102,7 MHz ist an der Nordhelle richtig, weil sie große Teile des Sauer- und Siegerlands versorgt. Es wird keiner einen Cent für die Umkoordinierung ausgeben. Bei Deutschlandradio sitzt das Geld nicht locker und man müsste die Ausgaben gegenüber der KEF rechtfertigen, denn D-Radio hat sich bereits für eine andere Verbreitungsnorm entschieden.

Ursprünglich hatte D-Radio 1/3 seines Multiplexes. Mittlerweile kann ein weiteres Drittel flexibel dem D-Radio oder den kommerziellen Anbietern zugewiesen werden. Nach dem Start des 2. bundesweiten Multiplexes werden einige Programme dorthin wechseln. D-Radio täte es gut seine Bandbreite zu erhöhen.

D-Radio sollte sich endlich überlegen, was es mit Dok und Deb anfangen will. Es muss keiner TV-Talkshows über DAB+ ausstrahlen. Die richtigen Parlamentsdebatten sind so selten.

Die Tonqualität sollte bei DLF gesteigert werden. Das wäre jetzt schon ohne weiteres möglich:

DLF 104 kbps + 40 kbps von DokDeb = 144 kbps
DLF Kultur 112 kbps + 16 kbps aus dem Dlf(x)TXT = 128 kbps
Dlf Nova 104 kbps + 8 kbps von DokDeb + 16 kbps aus EPG Deutschland = 128 kbps
Dlf(x)TXT und andere Dienste 32 kbps - 16 kbps für DLF Kultur = 16 kbps

Bei auseinander Schaltung des DLF-Programms für Debatten und Seewetter 96 kbps DLF und 48 kbps DokDeb
Wichtig, dass nicht alle Programme immer an Datenrate verlieren.
Warum Journaline und EPG paarallel laufen, ist mir unklar!

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 14:10
von Ruhrwelle
SeltenerBesucher hat geschrieben: So 2. Sep 2018, 13:41
Thomas(Metal) hat geschrieben: So 2. Sep 2018, 12:45 Da aber der DLF offenbar progressiv vorangeht: Einfach die 102,7 vom Standort Nordhelle zum Sender Langenberg verlagern und von dort ND senden. Wesel 102,8, sicherlich nicht ganz billig, und Nordhelle 102,7 sollten dann ersatzlos entfallen.
Bei der Verlagerung der 102,7 MHz zum Langenberg werden die Niederländer nicht mitspielen. Dann gäbe es Probleme mit Hengelo 102,6 MHz. Die 102,8 MHz zum Langenberg wolltest Du nicht verlagern, weil dann die 103,0 MHz in Bielefeld zu nah ist. Die 102,7 MHz ist an der Nordhelle richtig, weil sie große Teile des Sauer- und Siegerlands versorgt. Es wird keiner einen Cent für die Umkoordinierung ausgeben. Bei Deutschlandradio sitzt das Geld nicht locker und man müsste die Ausgaben gegenüber der KEF rechtfertigen, denn D-Radio hat sich bereits für eine andere Verbreitungsnorm entschieden.

Ursprünglich hatte D-Radio 1/3 seines Multiplexes. Mittlerweile kann ein weiteres Drittel flexibel dem D-Radio oder den kommerziellen Anbietern zugewiesen werden. Nach dem Start des 2. bundesweiten Multiplexes werden einige Programme dorthin wechseln. D-Radio täte es gut seine Bandbreite zu erhöhen.

D-Radio sollte sich endlich überlegen, was es mit Dok und Deb anfangen will. Es muss keiner TV-Talkshows über DAB+ ausstrahlen. Die richtigen Parlamentsdebatten sind so selten.

Die Tonqualität sollte bei DLF gesteigert werden. Das wäre jetzt schon ohne weiteres möglich:

DLF 104 kbps + 40 kbps von DokDeb = 144 kbps
DLF Kultur 112 kbps + 16 kbps aus dem Dlf(x)TXT = 128 kbps
Dlf Nova 104 kbps + 8 kbps von DokDeb + 16 kbps aus EPG Deutschland = 128 kbps
Dlf(x)TXT und andere Dienste 32 kbps - 16 kbps für DLF Kultur = 16 kbps

Bei auseinander Schaltung des DLF-Programms für Debatten und Seewetter 96 kbps DLF und 48 kbps DokDeb
Wichtig, dass nicht alle Programme immer an Datenrate verlieren.
Warum Journaline und EPG paarallel laufen, ist mir unklar!
Die 102,7 wurde bisher nicht umkoordiniert, das wird wohl auch nie mehr passieren. 102,8 gäbe btw. auch Probleme mit Bad Marienberg.

Zu DAB: Ich habe mal die CUs des Deutschlandradios unter Einbeziehung des Fehlerschutzes zusammengerechnet.

Dlf 104CU / 104kbps 2A
Dlf Kultur 112CU / 112kbps 2A
Dlf Nova 104CU / 104kbps 2A
DokDeb 36CU / 48kbps 3A
DLR Daten 24CU / 32kbps

Daraus könnte man nach der o.g. Idee folgendes machen, ohne Berücksichtigung des Datendienstes:

Bei Beibehaltung von EEP-2A
Dlf 112kbps
Dlf Kultur 128kbps
Dlf Nova 112kbps

Bei Senkung des Fehlerschutzes auf 3A
Dlf 160/144kbps
Dlf Kultur 160/144kbps
Dlf Nova 152/136kbps
DokDeb 0/48kbps

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 14:18
von iro
Arbeitet das DRadio nicht sowieso mit variablen Bitraten je nach Art der Sendung, verteilt über alle 4 Programme?
Seit der Umstellung des DLF von DAB auf DAB+ im Mai 2016.

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 14:26
von Ruhrwelle
Nö. Die Bitraten sind fest. Besonders bei der Parallelausstrahlung des Dlf auf DokDeb Verschwendung.

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 14:30
von iro
Das hieß vor 2 Jahren aber noch anders:
viewtopic.php?p=1446213#p1446213
Deutschlandradio künftig mit flexiblen Datenraten bei DAB+
Das Deutschlandradio will seine zur Verfügung stehenden Capacity Units (CUs) auf DAB+ im bundesweiten Multiplex (Kanal 5C) künftig flexibel nutzen. Durch die Umstellung der Verbreitung des Deutschlandfunks vom alten DAB auf den Modus DAB+ kann Deutschlandradio die Qualität in allen Programmen (DLF, Deutschlandradio Kultur und Dradio Wissen) erhöhen und die Datenrate flexibel auf den Bedarf gerichtet umschalten. Beispielsweise bekommt dann eine Musiksendung in Deutschlandradio Kultur mit Mehrkanalton mehr Datenrate als bisher zugeordnet (Bedarfsorientierte dynamische Bitratenallokation). Die Umstellung soll in der Nacht von 31. Mai auf den 1. Juni gegen 1 Uhr erfolgen.

Satellifax.de

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 14:43
von Thomas(Metal)
SeltenerBesucher hat geschrieben: So 2. Sep 2018, 13:41
Thomas(Metal) hat geschrieben: Da aber der DLF offenbar progressiv vorangeht: Einfach die 102,7 vom Standort Nordhelle zum Sender Langenberg verlagern und von dort ND senden. Wesel 102,8, sicherlich nicht ganz billig, und Nordhelle 102,7 sollten dann ersatzlos entfallen.
Bei der Verlagerung der 102,7 MHz zum Langenberg werden die Niederländer nicht mitspielen. Dann gäbe es Probleme mit Hengelo 102,6 MHz. Die 102,8 MHz zum Langenberg wolltest Du nicht verlagern, weil dann die 103,0 MHz in Bielefeld zu nah ist. Die 102,7 MHz ist an der Nordhelle richtig, weil sie große Teile des Sauer- und Siegerlands versorgt. Es wird keiner einen Cent für die Umkoordinierung ausgeben. Bei Deutschlandradio sitzt das Geld nicht locker und man müsste die Ausgaben gegenüber der KEF rechtfertigen, denn D-Radio hat sich bereits für eine andere Verbreitungsnorm entschieden.
Nein, die 200 kHz Langenberg vs Bielefeld gingen grundsätzlich schon in Ordnung. Es wäre ein Kompromiß, natürlich auch hinsichtlich einer 103,0 die absehbar an den DLF gehen könnte.
Hengelo könnte natürlich ein Argument sein,, es bedarf ganz sicher der Zustimmung. Andererseits werden auch andere Sachen 100 kHz neben Langenberg gemacht, N-Joy 96,4 / 96,6 oder eben ffn 103,4.
Zusätzliches Geld will ich _eben nicht_ ausgeben, sondern eher sparen in dem man einen exklusiven UKW-Großstandort wie Wesel einspart und beim WDR als Mitbenutzer läuft. Weiter gilt in der von dir zuvorgenannten Liste: Das ist keine Kunst, das kann (inzwischen) weg ;-) .

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 15:47
von _Yoshi_
Ich würde erstmal schauen welche DLR-Kulturfunzeln abgeschaltet werden können.
Da gibt es garantiert genug die nur unter "ausschluß der Hörer" senden.
Ich kenne zumindest im Bekanntenkreis niemanden der die 91,5MHz aktiv einschaltet.

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 15:48
von Habakukk
iro hat geschrieben: So 2. Sep 2018, 14:30 Das hieß vor 2 Jahren aber noch anders:
Wurde aber seitdem nicht ein einziges mal beobachtet.

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 16:09
von sup2a
Langenberg 102,7 als Hauptsender mit 35 KW und Wesel als Füllsender auf 102,8.
Das wäre nicht neu, sondern von unbezahlten Profis hier im Forum wirklich nicht neu.

Der DLF hat nun mal jetzt gesagt, dass er von UKW endlich weg will, Nehmen wir ihn beim Wort.

Was wird aus der 103,0 Bielefeld ?
Sie geht ---- an den WDR. Der zieht den Sender auf den Teuto, bestückt in mit Cosmo. Thema durch.

Sie geht ---- an einen Kommerzsender, der nur im Web agiert und auf notleidenden UKW-Sendern
in den Abendstunden verbreitet wird. Lächerlich.

Sie geht ---- an niemanden.
BFBS schaltet ab. Nachfolger unbekannt. Auschreibungen, gekaufte Gutachten, etc.
Damit liegt die 103 brach. Vorübergehend ( also für immer ) könnte sich die Anstalt vorstellen,
natürlich nur bis DAB wirklich verbreitet ist, dass man die 103,0 wie die Schwester 107,5 schlachtet.
Ein bisschen für UKW-Empfangslöcher in NDS ( 102,9 bis 103,0), und in NRW ca. 103.0 bis 103.1.

Sie geht an ---- den DLF, obwohl dieser sich extrem weigert, sie anzunehmen, wie wir ja gelesen haben.
Die 103,0 wird u.a. die OS-101,8 ersetzen. Diese geht an Radio21 , osradio oder sonstwen.
DLF-Funzeln in NRW werden abgeschaltet und gehen an den notleidenden Lokalfunk, je nach Region.

Wäre das Endergebnis, dass der DLF via Langenberg auf 102,7 mit 50 KW sendet, Münster 104,5, Bielefeld 103,0,
Bonn89,1 und ein paar andere Senderchen, wäre für den DLF viel gewonnen.
An eine UKW-Trennung des DLF glaube ich derzeit nicht !

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 16:12
von pomnitz26
Immer diese satnews.de . Wenn die Hälfte davon wahr geworden wäre.

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 16:47
von DH0GHU
pomnitz26 hat geschrieben: So 2. Sep 2018, 16:12 Immer diese satnews.de . Wenn die Hälfte davon wahr geworden wäre.
Lies doch bitte noch mal den Einführungsbeitrag dieses Threads. Dort steht die Quelle, auf die sich sicher auch satnews bezieht.

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 16:59
von PrismaPlayer
RheinMain701 hat geschrieben: So 2. Sep 2018, 12:50 Ich muss zugeben dass ich die A45 seit der Aufschaltung der 98,7 Feldberg nicht mehr getestet habe, aber stört da nicht 98,6 Olsberg zu stark? Das könnte für einen Übergang dann wieder nicht reichen, wie bereits vorher als es keinen sauberen Übergang zwischen 102,7 Nordhelle und 103,7 Wetzlar gab, 100,2 Siegen wurde von 100,3 Eisenberg völlig geplättet.
Olsberg spielt auf der A45 zwischen Siegen und Wetzlar überhaupt keine Rolle mehr, da dominiert der Feldberg auf 98.7.
Olsberg kommt nach Süden sehr schlecht raus, da die hohen Berge des Rothaargebirges ordentlich abschirmen. Auf der 45 kommt der Olsberg erst ab Meinerzhagen, Lüdenscheid wieder besser an.

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 17:00
von Jelvert
pomnitz26 hat geschrieben: So 2. Sep 2018, 16:12 Immer diese satnews.de . Wenn die Hälfte davon wahr geworden wäre.
An der Wahrheit dieser Meldung von satnews.de gibt es nichts auszusetzen:

http://satnews.de/mlesen.php?id=c1b6925 ... a2c06f367a

Wenn die nicht richtig ist, dann beim Dlf beschweren.
Es wurde die komplette Meldung des Dlf :
https://www.deutschlandradio.de/empfang ... _id=426863

kopiert ( natürlich wieder ohne Quellenangabe) und die Aussage vom Hauptabteilungsleiter Technik und Infrastruktur im Programmheft des Dlf angesprochen:
- Planung: ab 2021 sukzessive die terrestrische Simulcastausstrahlung reduzieren und weitere UKW-Sender außer Betrieb nehmen.
- Ziel: nach 2025 den vollständigen Umstieg auf DAB+ abschließen

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 21:08
von andimik

Re: Ab 2021 schalten die D-Radios weitere UKW Sender ab

Verfasst: So 2. Sep 2018, 21:24
von Thomas(Metal)
Eine Aufarbeitung mittels Radio Mobile

Wie es derzeit ist:

DLF_BN37dBW55_GrF48dBW76_NH43dBWN158_WES50dBWD316_228_div(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4rt-82d2.jpg

DLF_WES50dBWD316(S32dBmin)-vs-NH43dBWN158(I10dB)_228_div(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4ru-5637.jpg

DLF_NH43dBWN158(S32dBmin)-vs-WES50dBWD316(I10dB)_228_div(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4rv-ed39.jpg

Nur Nordhelle:

DLF_Nordhelle43dbWN158_228_158m(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4rw-4a54.jpg

Zwillinge :D :

DLF_NH43dBWN158_WES50dBWD316_228_div(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4rx-291f.jpg

Variationen mit Langenberg ERP:

DLF_LA43dBWN280_228_280(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4ry-1b3e.jpg

DLF_LA45dBWN280_228_280(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4s4-e0da.jpg

Langenberg anstelle der Zwillinge:

DLF_BN37dBW55_GrF48dBW76_LA45dBWN280_228_div(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4s1-833d.jpg

Nur Nordhelle anstelle der Zwillinge:

DLF_BN37dBW55_GrF48dBW76_NH43dBWN158_228_div(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4s2-e68a.jpg

Nordhelle und Kleve (WES50dbW => KLE40dbW) anstelle der Zwillinge:

DLF_BN37dBW55_GrF48dBW76_KLE-B40dBWN108_NH43dBWN158_228_div(07e28_51n15).jpg
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/i/9jd1-4s3-6f44.jpg

Meinung
Kosten. Vermutlich wird man eher einfach Wesel abschalten anstelle "die Zwillinge" mit einem Standort Langenberg zu ersetzen. Kleve wäre objektiv betrachtet auch nur eine Spielerei. Warum sollte man dort aufschalten wenn man genauso bzw. noch besser bereits über DAB versorgt?
Fragt:
- Wann legt man den Schalter in Wesel um, es wäre bereits jetzt an der Zeit?
- Könnte dann die 102,8 neu vergeben werden und so die Verbesserung wieder dahin sein? Gut, wir kenn hier NRW :lol: