Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Seltener Besucher

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von Seltener Besucher »

Hat jemand eine Idee mit welchen Programm man die ts-Dateien von DVB-T2 schneiden oder demuxen kann? Ein kostenloses Programm für Windows oder MacOS wäre mir am liebsten.
102.1

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von 102.1 »

iro hat geschrieben:
Da diese nicht verschlüsselt sind, sind sie mit jedem H265-Receiver zu empfangen, soweit die grenznahen Sender reichen. Das Signal macht nicht an der Grenze halt.
Mit einem H264-Receiver (üblicherweise in AUT und NL gehandelt) bleibt der Bildschirm aber schwarz, man muss sich schon einen deutschen receiver kaufen.
Warum bleibt bei den M264-Receiver der Bildschirm schwarz? Wie weis diese Reciever, wo ich mich aufhalte? Via GPS oder so?
Zwölf

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von Zwölf »

102.1 hat geschrieben:
iro hat geschrieben:
Da diese nicht verschlüsselt sind, sind sie mit jedem H265-Receiver zu empfangen, soweit die grenznahen Sender reichen. Das Signal macht nicht an der Grenze halt.
Mit einem H264-Receiver (üblicherweise in AUT und NL gehandelt) bleibt der Bildschirm aber schwarz, man muss sich schon einen deutschen receiver kaufen.
Warum bleibt bei den M264-Receiver der Bildschirm schwarz? Wie weis diese Reciever, wo ich mich aufhalte? Via GPS oder so?
Damit hat das nicht zu tun; in Deutschland verwendet man nur kein MPEG-4, sondern HEVC den Nachfolgestandard. Die (meisten) österreichischen Geräte beherrschen den noch nicht. Wenn man einen HEVC-fähigen Fernseher hat, sieht es natürlich besser aus.
Wie ist diese Situation mit den Smart-Cards in Grenzregionen zu Deutschland geregelt, bzw. wenn der Empfang von Fernsehen aus Deutschland gewuenscht ist?

Bzw. ist fuer diese Smart-Card ein Wohnsitz in Deutschland zwingend erforderlich?

Wie ist das andersrum, etwa ORF Empfang via DVB-T2 ?

Abgesehen von Privatfernsehen, muesste der oeffentlich-rechtliche Rundfunk via DVB-T2 in den Grenzregionen der jeweiligen Nachbarlaender empfangbar sein?
ORF1+2W sind in Deutschland unverschlüsselt in SD zu empfangen wo Overspill aus AT besteht. Zusätzlich auch noch die Privatsender ATV und ATV2. Die HD-Programme (selbst 3sat HD sind verschlüsselt)

Für FreenetTV kann man m.W. auch eine Guthabenkarte kaufen. Evtl. ist es so auch möglich das im Ausland zu nutzen.
iro

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von iro »

102.1 hat geschrieben:
iro hat geschrieben:
Da diese nicht verschlüsselt sind, sind sie mit jedem H265-Receiver zu empfangen, soweit die grenznahen Sender reichen. Das Signal macht nicht an der Grenze halt.
Mit einem H264-Receiver (üblicherweise in AUT und NL gehandelt) bleibt der Bildschirm aber schwarz, man muss sich schon einen deutschen Receiver kaufen.
Warum bleibt bei den M264-Receiver der Bildschirm schwarz? Wie weis diese Reciever, wo ich mich aufhalte? Via GPS oder so?
Der Receiver weiß nicht, wo Du Dich aufhältst. In Deutschland wird wird DVB-T2 in H.265 gesendet. Diese Receiver sind abwärtskompatibel und können auch H.264-Signale decodieren.
Die im europäischen Ausland verkauften H.264-Receiver können dagegen aber keine H.265-Signale decodieren.
delfi

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von delfi »

@102.1
Versuch einmal mit einem UKW-Radio DAB+ zu empfangen. Wird vermutlich eher nicht soooo toll klappen...
Wenn Du mit einer MPEG-4-Box H.265 empfangen willst, ist das etwa dasselbe.
102.1

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von 102.1 »

iro hat geschrieben:
102.1 hat geschrieben:
iro hat geschrieben:
Da diese nicht verschlüsselt sind, sind sie mit jedem H265-Receiver zu empfangen, soweit die grenznahen Sender reichen. Das Signal macht nicht an der Grenze halt.
Mit einem H264-Receiver (üblicherweise in AUT und NL gehandelt) bleibt der Bildschirm aber schwarz, man muss sich schon einen deutschen Receiver kaufen.
Warum bleibt bei den M264-Receiver der Bildschirm schwarz? Wie weis diese Reciever, wo ich mich aufhalte? Via GPS oder so?
Der Receiver weiß nicht, wo Du Dich aufhältst. In Deutschland wird wird DVB-T2 in H.265 gesendet. Diese Receiver sind abwärtskompatibel und können auch H.264-Signale decodieren.
Die im europäischen Ausland verkauften H.264-Receiver können dagegen aber keine H.265-Signale decodieren.
Danke fuer die Erklaerung. Ich wusste das nicht. Mit einem H265 Receiver bin ich offenbar in ganz Europa auf der sicheren Seite.
pomnitz26

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von pomnitz26 »

4K Fernseher und Receiver haben HEVC so sie denn einen Empfänger haben schon drin. Der eine oder andere Nutzer nimmt neben dem Sat Empfang das bessere Bild seiner Meinung nach über Zimmerantenne gerne mit wenn er einen Multituner hat. Habe ich heute erst wieder auf Arbeit gehört.
DLR-Fan Sachsen-Anhalt

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von DLR-Fan Sachsen-Anhalt »

Wodurch soll das Sat-HD-Bild bei den ÖR schlechter sein als via DVB-T2? Bei mir ist es umgekehrt.
Felix II

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von Felix II »

Na da via Sat HD und über DVB-T Full HD ausgestrahlt wird.
Da sollte man meinen dass das Full HD - Bild das bessere ist.
zerobase now

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von zerobase now »

Also ich sehe da keinen großen Unterschied in der Bildquali von SAT und DVB-T. Vermutlich wird das Signal ja auch über SAT an die Sendeanlagen zugeführt? Somit kann das Bild ja schon nicht besser sein.
pete04

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von pete04 »

Für mich schaut das Signal bei DVB-S2 und DVB-T2 auch identisch aus.
Der Vorteil bei DVB-T2 ist einfach der HEVC Codec, welcher die Datenrate reduziert, was bei Aufnahmen zu einer hohen Platzersparnis führt.
Nachteil: Nur neuere Geräte können die Dateien abspielen.

Ein weiterer Vorteil in Zukunft: Per DVB-T2 wird in 1080p gesendet, per DVB-S2 nur in 720p.
Bisher wird aber das DVB-T2 Signal nur aufgebläht, da die öffentlich rechtlichen intern scheinbar immer noch mit 720p arbeiten.
zerobase now

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von zerobase now »

pete04 hat geschrieben:.
Der Vorteil bei DVB-T2 ist einfach der HEVC Codec, welcher die Datenrate reduziert, was bei Aufnahmen zu einer hohen Platzersparnis führt.
Dafür ist die Programmauswahl bei SAT deutlich größer und ich habe nicht die Singalschwankungen die bei DVB-T schonmal ja nach Ausrichtung der Antenne oder Wetterlage auftreten können.
Kuli11

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von Kuli11 »

Auf Astra gibt es doch schon UHD-Sender. Wie sind die denn kodiert? Entsprechen diese nicht dem DVB-S2-Standard?
andimik

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von andimik »

pomnitz26 hat geschrieben: PRO7/SAT1 & CO haben bei Freenet auch die Vorspulsperre für Aufnahmen aufgegeben. RTL & CO noch nicht.
Sind ProSieben und Sat1 jetzt in CI?

In Österreich ist es nämlich seit ca. 1 Jahr auch nur mehr CI. Einzig VOX und RTL sind Ci+.
iro

Re: Freenet TV in Deutschland, Ein Marketingfehler?

Beitrag von iro »

Auf Astra gibt es doch schon UHD-Sender. Wie sind die denn kodiert?
H.265/HEVC
Antworten