TV und Radio in der DDR

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Sebastian Fritzsche

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Sebastian Fritzsche »

Bei den Sendungen "Für Freunde der russischen Sprache" hat man wohl eher an unsere "russischen Freunnde" gedacht, damit die sich in den Kasernen nicht so langweilen.

An das Schulfernsehen kann ich mich erinnern - "Englisch For You" war bei uns Pflicht, einmal die Woche, passend zum aktuellen Lektionstext im Lehrbuch. Das hat uns immer gefreut, das sehen zu dürfen; war ziemlich kultig gemacht. Das könnte ruhig mal wieder gezeigt werden.
Mathias Volta

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Mathias Volta »

@Sebastian Fritzsche:

English For You war klasse ! :-) Wie hießen die beiden noch? Anne Miller und Mike Webster? :cool: Da hat es schon mit 6 Jahren Spaß gemacht, Englisch zu lernen. :-)

@Michael Brawanski:

Wir hatten im Raum ASL damals entsprechend die Kennung "Brocken", bevor das Híradstechnika-Testbild aufgeschaltet wurde.

@Habakukk:

Danke !

Grüße,
Matze
Mecki2

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Mecki2 »

da mir nun alle Zeitschriften FF-dabei aus dem Zeitraum vorliegen hab eich am 22.05.2009 die Übersicht zu den Regionalprogrammen des DDR-Fernsehens ergänzt und komplett überarbeitet.
Terranus

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Terranus »

Ich kann mich daran erinnern, dass eine zeitlang auf dem Platz des 1.Programms 1990 Regionalsendungen kamen und auch Sachen wie "Knight Rider" gesendet wurden.
das 2. Programme (K33 Blessberg) hatte ich damals leider nicht, wir hatten keine extra Antenne.
Ich kann mich aber an das Logo erinnern, war ein Kreis mit einem Pfeil der nach rechts zeigt drin.
QRM-Sauger

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von QRM-Sauger »

Der Kanal 4 in Cottbus mit Standort Calau gehörte zur Grundnetzkonzeption in der früheren DDR. Wann er hier abgeschaltet wurde, kann ich nicht mehr sagen. Vielfach hatte sich in Cottbus das Problem eigener Antennen für die staatlichen und genossenschaftlichen Wohnungen mit einem auf 6 Kanälen betriebenen Kabel eh erledigt. Antennen fanden sich meist in einem erbarmungswürdigen Zustand auf den Dächern vieler Privathäuser und sind im wesentlichen seit der großflächigen Verkabelung verschwunden. Zumindest wurde auf dem Kanal 23 zunächst ein Kleinsender mit DDR-F 2 betrieben, der alsbald in den 70-er Jahren nach Calau als Grundnetzsender verlegt wurde. Der Kanal 54 kam erst nach der Wende für das ZDF.
Bis in die 80-er Jahre hinein wurde auch vom Standort der 3. sowjetischen Luftsturmbrigade in Cottbus-Sachsendorf ein russischsprachiges Programm ausgestrahlt mittels eines Kleinsenders mit Teilen des Ostankino-Fernsehens aus Moskau und Fenstern aus dem Hauptquartier in Wünsdorf.

QRM-Sauger
Analog-Freak

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Analog-Freak »

@QRM-Sauger: In Cottbus - genauer am QTH Calau - wurde um die Jahreswende 1986/87 der K53 für DDR1 aufgeschaltet (zusammen mit K23 für DDR 2). Wann der E-4 abgeschaltet wurde, weiß ich nicht, jedenfalls kam an einem Tag im März? 1987 DDR1 auf E-4 hier in Lübz nochmal herein. Näheres siehe auf der Senderkarte, welche Dixie_ von meiner Homepage geklaut hat (Beweis: der Knick rechts oben auf dem Papier).

@Mathias Volta: Die beiden Hauptpersonen von Englisch for You waren Anne Collins und Mike Webster. Moderator war ein älterer bärtiger Mann (grr, wie hieß der noch bloß?). Diese Sendungen liefen ab Ende der 70er, vorher gab es Peggy und Tom und eine Moderatorin mit großer auffälliger Brille. Bis 1990 liefen die Sendungen immer noch in schwarzweiß, während die Russisch-Sendungen ("My govorim po-russki" bereits seit ca. 1980 in Farbe liefen.
Dixie_

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Dixie_ »

Näheres siehe auf der Senderkarte, welche Dixie_ von meiner Homepage geklaut hat (Beweis: der Knick rechts oben auf dem Papier).
Die Senderkarte hatte ich aus einem anderen Thread hier aus diesem Forum. Daß sie ursprünglich von Deiner Homepage stammte, kann natürlich sein. :)
Analog-Freak

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Analog-Freak »

Bis in die 80-er Jahre hinein wurde auch vom Standort der 3. sowjetischen Luftsturmbrigade in Cottbus-Sachsendorf ein russischsprachiges Programm ausgestrahlt mittels eines Kleinsenders mit Teilen des Ostankino-Fernsehens aus Moskau und Fenstern aus dem Hauptquartier in Wünsdorf.
War auch hier so:
Parchim (Garnision): TSS-1 auf E-7 von Mai 1983 bis zum Abzug der Truppen November 1992. Reichte mit Dachantenne bis nach Lübz (gleiche Richtung von hier aus wie DDR1 Schwerin E-11).
Schwerin (Garnision am Dreesch): TSS-1 auf E-6 bis zur Schließung der Kaserne im April 1994.

Im Gegensatz zu BFBS und AFN mussten sich die Sowjets an die hiesigen TV-Standards anpassen, d.h. Nutzung eines E-Kanals und B/G-Tonnorm. Bis zum Schluss sendeten diese Stationen in SECAM B/G.
Analog-Freak

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Analog-Freak »

Zu den Stationsdias:
Irgendwann um 1975 (da war ich in der 1. Klasse) zeigte Schwerin mal ein großes s/w-Stationsdia mit einem Turm,von dem Wellen ausgingen, Beschriftung "Schwerin Kanal 29" o.ä. Manchlam wurde es in weiß auf Schwarz, manchmal umgekehrt gezeigt. Ende der 70er gab es in beiden Px das oben beschriebene Stationsdia in s/w.:

Fernsehsender
SCHWERIN
Kanal 11

Mitte der 80er wurden diese Dias durch elektonisch generierte Texttafeln (ebenfalls s/w) ersetzt, der Inhalt blieb gleich, der Text stand größer als bei den Dias und schön formatiert in der Bildmitte. Die letzte ID dieser Art konnte ich 1992 (Schwerin K29) während der nächtlichen Sendepause von N3 beobachten. Das Testbild wurde dabei durch die ID ersetzt, der Ton (NDR2) lief weiter. Bemerkt hatte ich damals auch, das sich während der Staions-ID die H-Oszillation des Bildsignals änderte.

Zu den Testbildern:
Das farbige Hiradastechnika-TB gab es erst seit Anfang 1981, bis dahin gab es nur dieses s/w-TB:
Bild
Im 2. Programm wurden häufiger mal die 8 Farbbalken (ohne Text) gezeigt oder ein Linienraster in s/w. Zudem gab es dienstags um 15.00 Uhr auf beiden Kanälen einen sekundenweisen Durchlauf mehrerer Testbilder und -muster.
FantaX

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von FantaX »

Bitte klicken sie hier! ;)
idefix7919

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von idefix7919 »

Und dann gabs da noch die Sender der Besatzer. Als Kind weiss ich noch genau konnten wir in Rostock immer einen russischen TV-Sender empfangen. Leider weiss ich nicht mehr welcher Kanal es war. Muss ein sehr schwacher Sender gewesen sein. Kam soweit ich weiss vom der Polizeigelände in der Ulmenstraße (ehem. Fiete-Schulze Str.). Da war zumindest ein ziemlich hoher Mast ;-)

Weiss jemand vielleicht mehr darüber??? Und wo gabs noch solche Sender?!?!?
Analog-Freak

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Analog-Freak »

@idefix7919: Habe ich vorhin schon mal gepostet, aber hier nochmal zu den russischen Sendern:

Parchim (Garnision): TSS-1 auf E-7 von Mai 1983 bis zum Abzug der Truppen November 1992. Reichte mit Dachantenne bis nach Lübz (gleiche Richtung von hier aus wie DDR1 Schwerin E-11).
Schwerin (Garnision am Dreesch): TSS-1 auf E-6 bis zur Schließung der Kaserne im April 1994.

Im Gegensatz zu BFBS und AFN mussten sich die Sowjets an die hiesigen TV-Standards anpassen, d.h. Nutzung eines E-Kanals und B/G-Tonnorm. Bis zum Schluss sendeten diese Stationen in SE

Zu den Testbildern: Auf dem von FantaX geposteten Link sieht man eine dieser elektronischen Tx-ID's (Brocken Kanal 6), welche in den 80ern nach und nach die Dias ablösten.
Mathias Volta

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Mathias Volta »

@Mathias Volta: Die beiden Hauptpersonen von Englisch for You waren Anne Collins und Mike Webster. Moderator war ein älterer bärtiger Mann (grr, wie hieß der noch bloß?). Diese Sendungen liefen ab Ende der 70er, vorher gab es Peggy und Tom und eine Moderatorin mit großer auffälliger Brille. Bis 1990 liefen die Sendungen immer noch in schwarzweiß, während die Russisch-Sendungen ("My govorim po-russki" bereits seit ca. 1980 in Farbe liefen.
@Analog-Freak:

Danke für die ausführlichen Infos. Collins ! :-) Bist Du sicher, daß der Name Miller bei English for You nicht vorkommt? Allerdings habe ich mich mit "Miller" möglicherweise auch vertan und der Name ist aus einem anderen Englisch-Kurs.
An den bärtigen älteren Moderator und die Erkennungsmelodie erinnere ich mich auch noch. Wie auch immer - man könnte es durchaus mal wieder senden ! :-)

Grüße,
Matze
Handydoctor

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Handydoctor »

@QRM-Sauger, in Cottbus wurde das Moskauer TV auf Kanal 11 abgestrahlt. Der Sender stand in der Kaserne im Süden(ist es schon Gaglow oder Madlow?). Dort ist heute die "Uni"tät drinn.Zugeführt wurde das Signal über eine ca.2m grosse "grüne" Schüssel.
Der Kanal 4 im Band I in Calau hatte schon seinen Sinn. man versorgte damit bis in die Kamenzer Gegend. Die "Geisterbilder " durch Reflexionen waren auf diesem Kanal geringer, als in Band III. Südlich und auch östlich von Calau gab es viele Band I-Antennen auf den Dächern. Meist war der Empfang mit einem Dipol, oder Zimmerantenne möglich.
Sebastian Fritzsche

Re: TV und Radio in der DDR

Beitrag von Sebastian Fritzsche »

In einen anderen Thread ( http://forum.mysnip.de/read.php?8773,387570,387873# ) hatten digifreak und Guido Helbig mal alle Kanäle der russischen Sender in der DDR aufgeführt. Ich hatte mir dann noch die Mühe gemacht, sie nach Kanälen zu sortieren:

Frankfurt Oder K6
Schwerin Kan. 6 8M 11E25 53N37 16 W D v

Hagenow Kan. 7 8P 11E11 53N27 20 W ND v
Wismar Kan. 7 8P 11E29 53N54 50 W ND v
Wittenberge K7
Parchim Kan. 7 8P 11E50 53N26 30 W ND h
Perleberg Kan. 7 8P 11E49 53N05 16 W D v
Zeitz Kan. 7 4P 12E08 51N03 13 W ND v

Bad Elster Kan. 8 7P 12E16 50N16 1 W ND h
Cottbus K8
Hillersleben Kan. 8 4M 11E29 52N18 100 W D v
Ludwigslust Kan. 8 0 11E33 52N20 20 W ND v
Stendal Kan. 8 2P 11E53 52N38 20 W D v
Zerbst Kan. 8 4P 12E08 52N00 10 W D v

Finsterwalde Kan. 9 8P 13E43 51N38 100 W ND h
Frankfurt Kan. 9 6P 14E31 52N21 1 W ND v
Ohrdruf Kan. 9 2M 10E46 50N51 50 W ND v
Prenzlau Kan. 9 1P 13E49 53N18 60 W ND v

Beelitz Kan. 10 8M 12e57 52N00 10 W ND v
Brand Kan. 10 3M 13E49 52N02 100 W ND v
Fürstenwalde Kan. 10 3M 14E05 52N21 5 W ND v
Greifswald Kan. 10 6P 13E24 54N06 3 W D v
Jüterbog Kan. 10 0 13E05 52N00 71 W ND h
Nauen K10
Rüdersdorf Kan. 10 3M 13E49 52N28 3 W D h
Vogelsang Kan. 10 4M 13E22 53N03 300 W D v
Werneuchen Kan. 10 3P 13E45 52N38 100 W D h
Wittstock Kan. 10 2P 12E34 53N11 5 W ND h

Bernau Kan. 11 7M 13E33 52N39 200 W D v
Fürstenberg Kan. 11 3M 13E08 53N11 3 W ND h
Krampnitz Kan. 11 9P 13E03 52N28 150 W D v
Planken Kan. 11 3M 11E36 52N21 100 W D v
Premnitz K11
Roßlau K11
Welzow Kan. 11 3P 14E09 51N35 20 W ND h

Altenburg Kan. 12 2M 12E28 50N59 50 W D v
Altengrabow Kan. 12 8P 12E11 52N12 10 W ND v
Bad Langensalza Kan. 12 8P 10E41 51N09 5 W D h
Bad Düben K12
Bad Saarow Kan 12 0 14E04 52N16 5 W ND v
Cottbus Kan. 12 1P 14E06 51N44 100 W ND v
Eberswalde Kan. 12 0 13E50 52N49 100 W D v
Elstal Kan. 12 0 13E01 52n32 3 W D v
Gotha Kan. 12 8M 10E43 50N57 20 W ND v
Halberstadt Kan. 12 6P 11E03 51N54 100 w ND h
Königsbrück Kan. 12 3P 13E54 51N34 35 W D v
Magdeburg Kan. 12 6P 11E36 52N08 100 w ND h
Neuruppin Kan. 12 0 12E40 52N56 15 W ND h
Neustrelitz Kan. 12 6M 13E10 52N21 100 W D v
Ribnitz-Damgarten Kan. 12 0 12E26 54N16 20 W ND h
Roßlau Kan. 12 3P 12E16 51N54 100 W ND h
Torgau Kan. 12 8P 12E59 51N34 60 W D v
Werder Kan. 12 0 12E56 52N25 1 W D h
Wünsdorf Kan. 12 6M 13E27 52N12 100 W D v

Bad Freienwalde Kan. 21 6P 14E03 52N49 89 W D v
Berlin Kan. 21 0 13E32 52n29 50 W D h
Oranienburg Kan. 21 2P 13E14 52N45 300 W ND v
Wünsdorf K21

Lärz Kan. 24 6M 12E44 53N20 500 W D h
Wittenberg Kan. 24 0 12E43 51N53 200 W ND h

Leipzig Kan. 25 8M 12E24 51N23 350 W ND h

Jena Kan. 26 0 11E37 50N55 300 W ND h
Wustrow Kan. 26 8P 11E36 54N07 50 W D v

Chemnitz Kan. 27 2P 12E55 50N50 300 W ND v
Meißen Kan. 27 4M 13E32 51N14 300 W D h
Merseburg Kan. 27 0 12E00 51N21 300W ND v
Naumburg Kan. 27 8M 11E50 51N09 300 W ND v
Zeithain Kan. 27 2P 13E20 51N21 300 W ND v

Rochlitz K28

Burg Kan. 29 0 11E55 52N17 60 W ND v
Grimma Kan. 29 4P 12E44 51N14 160 W ND v

Allstedt Kan. 30 4M 11E27 51N23 300 W ND h

Dresden Kan. 32 0 13E46 51N04 160 W ND h
Quedlinburg Kan. 32 4P 11E09 51N48 300 W ND v
Rostock Kan. 32 8P 12E08 54N08 50 W D v
Sassnitz Kan. 32 6P 13E33 54N30 25 W ND v

Großenhain Kan. 35 8P 13E30 51N17 30 W ND v
Plauen Kan. 35 8P 12E08 50N31 100 W ND v
Wurzen Kan. 35 0 12E45 51N22 60 W ND v

Gardelegen Kan. 36 0 11E25 52N31 30 W ND h
Gera Kan. 36 2M 12E06 50N52 10 W ND v
Mahlwinkel Kan. 36 6M 11E49 52N22 10 W ND v

Halle Kan. 37 0 11E56 51N30 300 W ND v
Oschatz Kan. 37 8P 13E04 51N17 120 W ND h
Rathenow Kan. 37 2M 12E20 52N38 120 W ND h

Erfurt K39
Meiningen Kan. 39 6M 10E25 50N33 60 W ND v
Nohra Kan. 39 6M 11E15 50N58 300 W ND v

Köthen Kan. 40 2M 11E57 51N46 150 W D h
Weißenfels Kan. 40 6P 10E02 51N11 10 W ND v

Brandenburg Kan. 41 8M 12E32 52N26 50 W D h
Brandis Kan. 41 0 12E27 51N19 30 W ND v
Groß Dölln Kan. 41 8P 13E31 53N00 10 W ND v
Antworten