Seite 11 von 13

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 21:43
von helmi
Du als Außerfern-Spezialist könntest vielleicht den Mast oben auf dem halben Foto erkennen, oder?
Halb deshalb, weil ich zuerst die Frau auf dem Foto ausschneiden musste.

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 21:58
von 75-Ohm
hit24_for_ever hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 21:29 DVB-T2 ist auch in Reutte aktuell nicht zu empfangen.
Das finde ich erstaunlich. Dann scheint die Zugspitze für Reutte ein sehr entscheidender Versorgungssender zu sein. Denn eigentlich müsste in dieser Stadt noch ein schwaches Signal vom Sender Reutte Hahnenkamm auf DVB-T2 vorhanden sein. Oder schirmen die umliegenden Berge das Signal zu stark ab?

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 22:03
von DH0GHU
Der Hahnenkamm ballt die Zugspitze - wie sonst sollte er auch zugeführt werden? Und damit sind dann wohl auch die weiteren Umsetzer in Tannheimer Tal und Lechtal betroffen?
Was micht eher wundert, ist, dass es dann bei der ORS keine Notstromversorgung gibt...
Vom Sender Hahnenkamm besteht Sicht nach Reutte.

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 22:14
von Thomas(Metal)
DH0GHU hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 22:03 Der Hahnenkamm ballt die Zugspitze - wie sonst sollte er auch zugeführt werden? Und damit sind dann wohl auch die weiteren Umsetzer in Tannheimer Tal und Lechtal betroffen?
Was micht eher wundert, ist, dass es dann bei der ORS keine Notstromversorgung gibt...
Ersatzwege wären durchaus interessant: DVB-S als mp2 ist doch beim ORF noch vorhanden. Kein Backup-Weg vorgehen nur single point of failure? Oder auch, jetzt wird es für den DXer interessant, warum sollte in dieser Höhenlage nicht Bregenz-Pfänder oder Innsbruck-Patscherkofel gehen? Zumindest in Mono (!) wäre das doch sicher machbar und keine Raketenwissenschaft.

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 22:52
von DH0GHU
Mir fällt ja eh gerade erst auf, dass sowohl Zugspitze als auch Hahnenkamm auf zB E24 sind - also wohl keine Ball- sondern Richtfunkzuführung, die ausgefallen ist?

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 23:04
von wasat
Thomas(Metal) hat geschrieben:...warum sollte in dieser Höhenlage nicht Bregenz-Pfänder oder Innsbruck-Patscherkofel gehen?
Zwischen Hahnenkamm und Pfänder stehen der Hochgrat (1834m) und der Ponten (2045m) im Weg. Zwischen Hahnenkamm und Patscherkofel steht die Hochwand (2719m) im Weg.

Früher in der Analogzeit war die Ausfallssicherheit offenbar besser. Das analoge Signal für ORF2 wurde früher primär über Richtfunk von der Zugspitze zum Hahnenkamm gesendet. Das lief über die obere Richtfunkstation der Telekom Austria, dort wo auch die Ballempfangsantennen für den Patscherkofel sind. ORF2 wurde auch zur Zugspitze per Richtfunk vom Patscherkofel geschickt und ging von dort weiter über den Arlberg bis Bregenz. ORF1 ging über die untere Richtfunkstation weiter über den Arlberg bis zum Pfänder. Ballempfang war dann nur für den Ausfall der Richtfunkverbíndung gedacht. Die Richtfunkstationen haben üblicherweise eine Notstromversorgung, die auch längere Unterbrechungen überbrücken kann.

Es gab außerdem am Hahnenkamm wie bei allen größeren ORS-Sendestationen eine Satellitenzuführung. Ist allerdings im Winter manchmal wegen Schnee unbrauchbar.

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 23:26
von 75-Ohm
bengelbenny hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 19:13 ORF2 Wien läuft auch im Vodafone-Kabelnetz in Augsburg. Somit wird ganz sicher nicht das Zugspitz-Signal für die Einspeisung verwendet. Frägt sich nur, woher sie das Signal dann beziehen.
Das ist sehr interessant. Dann weiß ich jetzt, dass das ORF2 Signal nicht mehr von der Zugspitze für die Kabel Einspeisung für das augsburger Kabelnetz genutzt wird. Bis zum 22 Oktober 2007 diente dieser Sender aber tatsächlich für das ORF2 Programm. Störungen die damals noch vom Sender Büttelberg auf K55 mit ARD bei Überreichweiten entstanden, waren auch im analogen Kabel Augsburg zu sehen und am 23 Oktober wurde das Programm plötzlich sehr sauber, weil die Zugspitze den K49 in DVB-T bis 22 Oktober 2017 sendete und schließlich dann auf DVB-T2 mit K24 umgestellt wurde.

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 23:29
von MHM
Der Pfänder ist dort oben eher kein Thema für Ballempfang, vom Geländequerschnitt paßt es nicht gut (kein Sichtkontakt). Mit hohem Antennenaufwand wird man den Beugungsempfang über eine Distanz von 91 km vielleicht nutzen können, aber in 3000 m Höhe schwirren schon arg viele Frequenzen herum, die den Ballempfang verhageln können. Übrigens befindet sich auf 2937 m eine abgesetzte Ballempfangsanlage mit gestockten LogPer-Antennen, aber die ist auf den Patscherkofel ausgerichtet. Die Entfernung beträgt nur 43 km und es herrscht astreiner Sichtkontakt.

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Mo 10. Jan 2022, 23:34
von DH0GHU
MHM hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 23:29 Der Pfänder ist dort oben eher kein Thema für Ballempfang, vom Geländequerschnitt paßt es nicht gut (kein Sichtkontakt). Mit hohem Antennenaufwand wird man den Beugungsempfang über eine Distanz von 91 km vielleicht nutzen können, aber in 3000 m Höhe schwirren schon arg viele Frequenzen herum, die den Ballempfang verhageln können. Übrigens befindet sich auf 2937 m eine abgesetzte Ballempfangsanlage mit gestockten LogPer-Antennen, aber die ist auf den Patscherkofel ausgerichtet. Die Entfernung beträgt nur 43 km und es herrscht astreiner Sichtkontakt.
Es geht ja darum, wie das Signal zum Standort Reutte/Hahnenkamm zugeführt wird - dort ist selbstverständlich die Zugspitze in Sicht. Aber vom Hahnenkamm aus dürfte kein wichtiger anderer ORS-Standort sichtbar sein, oder täusche ich mich? Erst recht nicht für eine Zuführung von DVB-T2.

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Di 11. Jan 2022, 00:37
von 75-Ohm
Das stimmt. Der Sender Reutte Hahnenkamm ist auf die Programmzuführung von einem anderen Standort angewiesen. Ab ganz unabhängig davon ob es nun die Zugspitze ist oder nicht, so müsste der Sender Reutte Hahnenkamm immer noch ein Signal senden was als schwarzes oder nicht erkennbares Bild am Fernseher ankommt. Auf K24 müsste der DVB-T2 Tuner unter Signalanzeige weiterhin erkennbare Balken für Stärke und Qualität angezeigen, während kein Fernsehprogramm zu sehen ist. Außerdem müsste der Fernseher dann Folgendes einblenden "Ungültiger Dienst". Wenn der Sender Reutte hingegen ganz aus ist, erscheint bestimmt "Kein Signal". Vielleicht hat Jemand die Möglichkeit das zu überprüfen, der von diesem Sender versorgt wird. :dx:

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Di 11. Jan 2022, 01:50
von Meisenkaiser
Zugspitze 498MHz läuft wieder

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Di 11. Jan 2022, 02:01
von 75-Ohm
Das kann ich bestätigen. Die Zugspitze geht jetzt im Moment wieder. Sowohl DVB-T2, als auch UKW sendet. Bin gespannt auf Morgen. Ob das jetzt nur Dieselgeneratoren sind oder ob die echte Stromleitung wieder hergestellt ist, bleibt abzuwarten. :)

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Di 11. Jan 2022, 02:47
von MHM
Hab mir jetzt die Geländequerschnitte zu exponierten ORF-Standorten der weiteren Umgebung angeschaut, aber für den Hahnenkamm finde ich keinen anderen brauchbaren Anknüpfungspunkt als die Zugspitze. Der Sender "Ehrwald 1" ist also unabdingbar für die Versorgung des Außerferns, wobei über den Hahnenkamm die Signale weiterverteilt werden zu den Kleinsendern am Ende der BE-Kette. Eine Ausnahme stellt die gemeindeeigene Sendeanlage Hinterhornbach/Kanzberg dar, die das Signal direkt über die Zugspitze bezog, weil alle anderen Standorte einschließlich Hahnenkamm komplett abgeschirmt sind (wir wollen beten, daß wir eines Tages noch die Reaktivierung dieser Sendeanlage erleben dürfen :opa: ) Die anderen Außerfern-Standorte sind indes abhängig vom Hahnenkamm, weil sie das Signal nicht direkt von der Zugspitze beziehen können.

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Di 11. Jan 2022, 07:31
von Habakukk
DH0GHU hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 22:03 Der Hahnenkamm ballt die Zugspitze - wie sonst sollte er auch zugeführt werden? Und damit sind dann wohl auch die weiteren Umsetzer in Tannheimer Tal und Lechtal betroffen?
Weiß man denn, ob auch Ehrwald 2 weiter unten betroffen war? Der dürfte ja wahrscheinlich auch Ballempfang von der Zugspitze haben...

Re: Reichweite Zugspitze UKW DVBT

Verfasst: Di 11. Jan 2022, 08:19
von DH0GHU
Ö3 begrüßte mich heute morgen im Display des Dual DAB4 - läuft also wieder... Auf der Webseite der bayrischen Zugspitzbahn ist auch nichts mehr von einem Komplettausfall zu lesen, nur die Zahnradbahn ist wegen Wartungsarbeiten an der Stromversorgung außer Betrieb. Da war aber schon vorher mal 'was...?! Die österreichische Zugspitzbahn läuft ebenfalls.
Habakukk hat geschrieben: Di 11. Jan 2022, 07:31
DH0GHU hat geschrieben: Mo 10. Jan 2022, 22:03 Der Hahnenkamm ballt die Zugspitze - wie sonst sollte er auch zugeführt werden? Und damit sind dann wohl auch die weiteren Umsetzer in Tannheimer Tal und Lechtal betroffen?
Weiß man denn, ob auch Ehrwald 2 weiter unten betroffen war? Der dürfte ja wahrscheinlich auch Ballempfang von der Zugspitze haben...
Ich kann hier leider nur die Zugspitze selbst empfangen.