Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
KlausD

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von KlausD »

@ DeCh3: 88.1 Bingen: Die Geschichte um die Frequenzen am Senderstandort Bingen ist mehrere Jahre lang - akzeptiere es einfach mal.

Ein Bestandteil der Einigung der Aufschaltung der anderen Programme auf den Sender Rochusberg / Bingen war auch, dass der DLF/DLR dort eine Frequenz bekommt. Vorgesehen wurde von Hessen aus die 88.1 MHz. Gerade wegen der 88.3 Rockland Bad Kreuznach wurde dagegen aus RLP Einspruch eingelegt. Wäre da eine Einigung nicht zustandegekommen, hätte der hr eine Frequenz abgeben müssen ( im Gespräch war dann die 92.3 MHz ). Nachdem jetzt von der ersten Serie ausser DLF/DLR alles aufgeschaltet ist, wird wohl eine Einigung zustandegekommen sein.

In der 2. Serie gibt es dann die Aufschaltung der weiteren für Hessen bestimmten Frequenzen z.B. 103.4 MHz ( Rochusberg gilt als Standort für Hessen, Rüdesheim / Niederwald für RLP - aber das ist ja bekannt ).
digifreak

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von digifreak »

Es wird Zeit das DRM auf LW/ MW endlich in die Strümpfe kommt. Das wäre ideal für den DLF/ DLR.
Mike_KA

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von Mike_KA »

"Das sind jetzt nur die Koordinierungen, die ich irgendwie vorher nie gesehen hab. Es gibt da noch so alte Dinger wie 105.9 Rastatt, 104.6 Mühlacker, 104.3 Pforzheim, die sind aber im Gegensatz zu obigen Frequenzen auch im LFK Frequenznutzungsplan drin."

105,9 Rastatt, wie soll sich das mit 105,9 FFH (Großer Feldberg) vertragen?
...und 104,3 Pforzheim dürfte ordentlich platt gemacht werden von 104,4 France Info (Strasbourg).
Mäxx

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von Mäxx »

In BW gibts eine Frequenzen, die lt. der Sender-Datenbank bereits koordiniert sind

Mannheim 101,7 0,05 kW
Mannheim 93,8 0,01 kW
Wiesloch 107,4 0,1 kW
Eberbach 100,9 0,04 kW
Künzelsau 100,6 0,02 kW
Öhringen 101,0 0,1 kW
Bretten 103,5 0,1 kW
Rastatt 105,9 0,1 kW
Pforzheim-Arlinger 104,3 0,1 kW
Mühlacker 104,6 0,1 kW
Waiblingen 104,9 0,1 kW
Esslingen 96,7 0,1 kW
Gosbach 107,4 0,1 kW
Heidenheim 100,8 0,1 kW
Ochsenhausen 88,0 0,01 kW
Ermstal 97,6 0,005 kW
Eyachtal 96,8 0,1 kW
Eyachtal 91,5 0,1 kW
Rottenburg 103,9 0,1 kW
Mötzingen 97,7 1,0 kW
Nagoldtal 93,2 0,1 kW
Oberes Murgtal 99,2 0,1 kW
Hohe Möhr 93,1 0,5 kW
Schramberg 103,1 0,01 kW
Tuttlingen 105,4 0,1 kW
Leutkirch 100,5 0,1 kW
Klausi

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von Klausi »

raschwarz schrieb:
In Zeiten knapper Kassen ist es echter Luxus, auf Kosten der Bürger so viele Sender zu betreiben (WDR 3, WDR 5, WDR 6, DLF, DLR), die alle zusammen nicht mal 10% der Bürger / Wähler / Zahler hören
Sollen die Sender etwa je nach Haushalts- und Wirtschaftslage eingestellt bzw. relauncht werden? Marktanteile können doch wohl nicht allein maßgeblich sein, wenn man den Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ernst nehmen will. In vielen Teilen Deutschlands stellen im übrigen DLF und DLR-B eine Ergänzung des Angebotes dar, insbesondere dort, wo man unter wortlastigen Programmen 'Info-Radios' versteht und Kultur-Sender vornehmlich dem oberflächlichen Klassik-Radio Kokurrenz machen wollen.
Es ist legitim, wenn man die Existenzberechtigung des einen oder anderen Senders in Frage stellen will. Allerdings ist der pauschale Hinweis auf die Kostenlage in Zusammenhang mit weniger populären Programmen m.E. nicht überzeugend.
raschwarz

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von raschwarz »

@ Klausi: Der Programmauftrag des öffR Rundfunks ist es aber nicht, 90% aller Frequenzen besetzt zu halten. Ich möchte nicht die Entscheidung treffen, ob vom Geld der Gebührenzahler SWR 3 oder "Funkhaus Europa" bezahlt werden soll, aber die Zahl der öffR Programme muss m.E. jedenfalls reduziert werden. Alle reden über Steuer- und Abgabensenkungen. Jeder Bürger zahlt knapp 200 Euro pro Jahr für den öffR Rundfunk. Fangen wir doch mal irgendwo mit der Entlastung der Bürger an!
Ingo Schöning

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von Ingo Schöning »

Der DLF hat sich auch mit 200Watt in Darmstadt eingenistet,obwohl auf der 102,1Mhz mit 25kw vom Odenwald Sunshine Live reinstrahlt !
Brubacker

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von Brubacker »

Mäxx schrieb:
In BW gibts eine Frequenzen, die lt. der Sender-Datenbank
bereits koordiniert sind

Mannheim 101,7 0,05 kW
GEHT'S DENEN NOCH GUT? Auf 101,6 sendet hr4 für das direkt an Mannheim-Stadt angrenzende Gebiet. Dies würde (und absolut zurecht) der hr resp. Hessen nie im Leben durchgehen lassen. Ich denke selbst in Mannheim würde diese Frequenz nicht hörbar sein, da hier genauso hr4 vom Hardberg sehr stark empfangbar ist.
Mannheim 93,8 0,01 kW
Diese Frequenz wäre gar nicht mal so schlecht. Mir fällt auch in der näheren Umgebung der 93,8 nur 93,5 SWR1 BW Hornisgrinde und 94,4 hr1 Gr. Feldberg ein. Wäre also noch relativ in Ordnung und könnte bestimmt auch noch 0,1 kW statt 0,01 kW haben.
DeCh3

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von DeCh3 »

Was ist mit 93.9 SWR 2 vom Bornberg bei Kusel/Pfalz?
Die würde doch stören.
Brubacker

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von Brubacker »

War jetzt bei 0,01 kW von Sendern ausgegangen, die halbwegs normal zu hören sind. Und Bornberg erfordert hier doch schon etwas Aufwand.
WellenJäger

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von WellenJäger »

Die 100.50 finde ich angesichts Hornisgrinde 100.40 doch etwas gewagt und einen Griff ins Klo. Das wäre ja fast so, als wenn in Bonn die 94.70 koordiniert würde.
Andreas W.

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von Andreas W. »

Hallo,
muß kurz Stellung nehmen zu den Frequenzen:

Mannheim 101,7 0,05 kW
Hierüber soll angeblich mal der AFN gesendet haben (vor der 107.3). Die Frequenz ist falsch markiert, gehört eigentlich rausgeschmissen, da sie wegen 101.6 Hardberg nun wirklich nicht mehr möglich ist.

Mannheim 93,8 0,01 kW
Ist auch falsch markiert, diese Frequenz ist nicht koordiniert, war aber mal im Gespräch...

Wiesloch 107,4 0,1 kW
Wurde bereits 1984 koordiniert, ist die alte Wiesloch-Frequenz, bevor es die 107.1 gab. Die 107.1 ist anscheinend aus Baden-Baden entwendet, hierzu weiter unten was dazu...

Koordiniert ist nach wie vor auch 107.2 Sinsheim, die war nie in Betrieb. Allerdings wird sich die neben 107.1 Wiesloch schwer tun, oder?

Eberbach 100,9 0,04 kW
Koordinierung von 1992 (1989 in Auftrag gegeben). Könnte mal für SWR 4 geplant gewesen sein, bevor SWR 4 die 25kW Frequenz in Buchen-Walldürn bekam. Wie wärs mit Das Ding?

Künzelsau 100,6 0,02 kW
Wurde zur selben Zeit koordiniert wie 100.9 Eberbach.

Öhringen 101,0 0,1 kW
Wurde zur selben Zeit koordiniert wie 100.9 Eberbach

Bretten 103,5 0,1 kW
Alte Koordinierung von 1984... Ob die noch irgendwann kommt?

Rastatt 105,9 0,1 kW
Auch so ein altes Ding von 1984... Vielleicht für Big FM???

Pforzheim-Arlinger 104,3 0,1 kW
Ebenfalls uralt, auch 1984 koordiniert... Wer will die? Das Ding???

Mühlacker 104,6 0,1 kW
Auch von 1984, passt schön zur 104.3 Pforzheim....

Waiblingen 104,9 0,1 kW
Koordinierung von 1984, war mal für RMB früher in Betrieb... Ob man die noch für was gebrauchen kann?

Esslingen 96,7 0,1 kW
hmmm...

Gosbach 107,4 0,1 kW
hmmm... neue Koordinierung... vielleicht für Privatfunk??? oder DLR???

Heidenheim 100,8 0,1 kW
War früher für Ulm koordiniert. Da war mal Free FM und Canale Grande on-air, bevor sie die 102.6 bekamen. Wurde in einem der letzten BRIFIC nach Heidenheim umkoordiniert. DRadio???

Ochsenhausen 88,0 0,01 kW
Jo, die alte Radio 7 Melody Frequenz, wo man nie wusste, ob die on-air war oder nicht.

Ermstal 97,6 0,005 kW
Wollte der SWR nicht, dürfte aber immer noch ihm gehören...

Eyachtal 96,8 0,1 kW
War mal für den SWR geplant, ist aber mittlerweile nicht mehr koordiniert, oder wars vielleicht noch nie...

Eyachtal 91,5 0,1 kW
Ebenfalls für SWR geplant, aber mittlerweile koordiniert.

Rottenburg 103,9 0,1 kW
Alte Koordinierung, wurde aber erst 1999 verändert, scheint also in Planung zu sein für irgendeinen Sender...

Mötzingen 97,7 1,0 kW
Koordinierung von 1992... Wer will die Frequenz?

Nagoldtal 93,2 0,1 kW
Relativ neu, von 1997.... SWR hat hier schon 4 Frequenzen... Privatfunk??? DRadio??

Oberes Murgtal 99,2 0,1 kW
alte Koordinierung, vermutlich für SWR... dem SWR reichte aber eine Frequenz für SWR 4...

Hohe Möhr 93,1 0,5 kW
Relativ neue Koordinierung, 1999.... Dürfte ne interessante Frequenz sein, wer wird die wohl koordiniert haben??

Schramberg 103,1 0,01 kW
Könnte SWR 4 gebrauchen.... Koordinierung von 1989...

Tuttlingen 105,4 0,1 kW
Alte Koordinierung von 1984, ist sogar im LFK Plan für den Privatfunk drin.

Leutkirch 100,5 0,1 kW
Uralte Koordinierung, könnte nach der Umkoordinierung der 100.5 Ehingen nach Biberach passe sein... Ist jedenfalls immer noch koordiniert...

Peter Schwarz

Re: Wahnsinns-DLR-Frequenz in Heidelberg?

Beitrag von Peter Schwarz »

Da gibt es so einige Karteileichen in den Frequenznutzungsplänen.
Die Frequenzen
Pforzheim 104,3
und
Mühlacker 104,6
gehören meiner Ansicht nach dazu.
Ermstal 97,6 tauchte in machen Listen auch schon seit 20 jahren auf.
Dürfte mittlerweile gar nicht mehr möglich sein (97,5 Esslingen)
aber anscheinend hat der SWR auch gar kein Interesse mehr, schliesslich senden seit 8 Jahren vom selben Standort aus schon neckarAlbradio und Antenne1 und der SWR hat nie was aufgebaut (die 99,0 stammt sogar noch aus dem SWF-Fundus)
Es gab auch mal eine Koordinierung Rottenburg 106,8. Die wurde dann nach Nürtingen umkoordiniert, da in Rottenburg wohl kein Bedarf dafür war.
Dasselbe Schicksal könnte auch die Mötzinger Frequenz ereilen. Der Standort war nur einst für den SDR interessant, um den letzten Zipfel seines Sendegebietes zu versorgen.
Manche Frequenzen haben sich schlichtweg überlebt. Bretten 103,5 geht schon wegen Kalmit 103,6 nicht.
Und überhaupt: Wenn die Frequenzen gerade verfügbar wären, würde das DLR gewiss doch nicht jahrelang zuschauen, wie die brach liegen und hätte schon längst den einen oder anderen Füllsender on air.
Antworten