Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Tommy_Oak
Beiträge: 4
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 14:07

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von Tommy_Oak »

Sascha hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 20:01 Als Betreiber der o.g. Seite bin ich natürlich immer an Fehlerkorrekturen interessiert. Ziel dieser Seite ist es u.a., die Standorte der Sender auf wenige Meter genau zu lokalisieren.
Der Fehler dürfte wohl nicht auf deiner Seite sein, sondern nur auf meiner falschen Erinnerung beruhen. Die Seite der BNetzA zeigt den Standort, auf Google Maps ist der Mast in der Satellitenansicht zu sehen und auch auf einigen topographischen Karten ist der Standort zu sehen. Und alle stimmen mit deiner Karte überein. Keine Ahnung, wie ich auf den Sportplatz als Standort kam. Also sorry für die Verwirrung.

Wie gesagt, ist der Mönchzeller TVU aber nicht der eingangs gezeigte.
Sascha
Beiträge: 25
Registriert: Fr 12. Jul 2019, 20:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von Sascha »

@MainMan, @Tommy_Oak: Danke für eure Rückmeldung zum TVU Mönchzell :danke: :cheers:
Viele Grüße
Sascha
http://www.saschateichmann.de
Wolfgang R
Beiträge: 790
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von Wolfgang R »

Hallo Sascha,

auf diesem Wege mal vielen Dank für die tolle, grafische Darstellung der analogen TV Welt in Deutschland. Schon oft war mir die Seite behilflich, wenn mir nicht klar war, wohin denn die vielen Antennenrelikte auf unsanierten Dächern schauen. Nicht alle TVU kannte ich - dank der Seite sind mir nun alle bekannt. Vielfach heute Handymasten.

Auch so Kuriositäten, dass alteingesessene Antennenbauer im Südwesten UHF für ARD mieden und immer versuchten, das von einem VHF Grundnetzsender zu holen, konnte ich so mehrfach nachweisen.

:danke:

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
Sascha
Beiträge: 25
Registriert: Fr 12. Jul 2019, 20:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von Sascha »

:xcool: Vielen Dank dafür, Wolfgang :spos: :spos: :spos:
Viele Grüße
Sascha
http://www.saschateichmann.de
SAT-Dish
Beiträge: 54
Registriert: So 2. Dez 2018, 23:54

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von SAT-Dish »

Hi zusammen,

ein paar Kilometer weiter südlich steht ebenfalls so eine Anlage im Ortsausgang Sulzfeld
https://goo.gl/maps/MzE2iYCrhZgKEcUX8
kks.jpg
Solche Anlagen gibt es in der Umgebung noch oft. Meistens auch alle noch in Betrieb.
In der Umgebung kenne ich noch Angelbachtal und Graben-Neudorf.

Allerdings außer in Angelbachtal überall nur Kabelfernsehen verfügbar mit schmalen Angebot und kein Internet.
Die meisten Leute werden anfang der 2000er Jahre wohl auf DVB-S umgesteigen sein sodass die angeschlossenen Haushalte wohl mittlerweile überschaubar sein sollte.

Solche Inselanlagen gabs auch bei der DBP wenn diese nicht an einen AMTV-Stern angebunden werden konnten. Allerdings wurden da seitens Kabel BW mitte der 2000er Jahre alle Spuren beseitigt.
Wolfgang R hat geschrieben: Do 6. Jul 2023, 10:06
Auch so Kuriositäten, dass alteingesessene Antennenbauer im Südwesten UHF für ARD mieden und immer versuchten, das von einem VHF Grundnetzsender zu holen, konnte ich so mehrfach nachweisen.
So war es bei uns auch. Hier wurde von einem örtlichen Antennenbauer noch bis in die 80er VHF-Band III für Weinbiet aufgebaut obwohl Heidelberg Kanal 50 schon lange aufgeschaltet und absoluter Ortssender war.

Grüße :cheers:
DH0GHU
Beiträge: 7886
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von DH0GHU »

SAT-Dish hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 13:04

So war es bei uns auch. Hier wurde von einem örtlichen Antennenbauer noch bis in die 80er VHF-Band III für Weinbiet aufgebaut obwohl Heidelberg Kanal 50 schon lange aufgeschaltet und absoluter Ortssender war.

Grüße :cheers:
Kam aus HD auch die RP-Variante? oder war RP und BW im Vorabendprogramm damals identisch? Gibt es diese Regionalfenster im Ersten eigentlich überhaupt noch?
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Mc Jack
Beiträge: 162
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 20:03

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von Mc Jack »

Tommy_Oak hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 14:32

Kleine Nebenfrage: Wie nennt man diese halbrunde Antenne, die sich gegenüber der oberen Satellitenantenne befindet? Die fand man früher auch öfter auf Privathäusern, ich hielt sie immer für eine UKW-Antenne.
Das ist eine Fuba CLOU45. Eine UHF-Antenne mit fast linearem Gewinnverlauf, relativ breitem Öffnungswinkel bei vergleichsweise "gutem" Gewinn. Späte 80er/frühe 90er.
mittendrin
Beiträge: 1990
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:52

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von mittendrin »

DH0GHU hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 13:15 Kam aus HD auch die RP-Variante? oder war RP und BW im Vorabendprogramm damals identisch? Gibt es diese Regionalfenster im Ersten eigentlich überhaupt noch?
Klarer Fall für saschateichmann.de/tvmap
Ich denke, 3x Nein.
Heidelberg.jpg
mittendrin ist hier: QTH 11e59 / 51n23 (südlich von Halle/Saale)
DAB+ mit PEAQ PDR050-B (Teleskopantenne) jederzeit indoor mindestens einlesbar aus: 19km (5C,6B), 23km (5D, 11C), 29km (6C, 9A, 10A, 12A), 52km (8B), 63km (12B), 98km (10B), 105km(8A)
DH0GHU
Beiträge: 7886
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von DH0GHU »

Das heißt, es gab nur eine SWR-Variante des Ersten?
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Ruhrwelle
Beiträge: 4849
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von Ruhrwelle »

Vor 1998 wird es natürlich eine SDR- und eine SWF-Variante gegeben haben, bis dahin war es dann logisch Weinbiet mit anzu(wein)bieten.
mittendrin
Beiträge: 1990
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:52

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von mittendrin »

Der lief dann unter Region D/RLP ;)
mittendrin ist hier: QTH 11e59 / 51n23 (südlich von Halle/Saale)
DAB+ mit PEAQ PDR050-B (Teleskopantenne) jederzeit indoor mindestens einlesbar aus: 19km (5C,6B), 23km (5D, 11C), 29km (6C, 9A, 10A, 12A), 52km (8B), 63km (12B), 98km (10B), 105km(8A)
Manager
Beiträge: 2110
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:48

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von Manager »

Ruhrwelle hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 13:54 Vor 1998 wird es natürlich eine SDR- und eine SWF-Variante gegeben haben, bis dahin war es dann logisch Weinbiet mit anzu(wein)bieten.
Zunächst gab es ab 1955 ein gemeinsames Vorabendprogramm von hr, SDR und SWF.
1961 klinkte sich der hr aus. SDR und SWF sendeten weiterhin identisches Programm.
Ab 1966 gab es getrennte Nachrichten und Magazine für BaWü und RLP aus Stuttgart und Mainz. Der Rest (Vorabendserien, Werbung) war identisch. Abendschau und Landesschau wurden dann später ins dritte Programm verlegt.
In BaWü unterschieden sich SDR und SWF im Ersten nur durch das Testbild.
DerGeneral
Beiträge: 813
Registriert: Fr 5. Jul 2019, 01:40
Wohnort: 25 km südwestlich von Hannover

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von DerGeneral »

Interessant, was bei Euch heute noch so herumsteht! Erinnert an längst vergangene Zeiten. Hier in Niedersachsen, zwischen Hannover und Hameln, habe ich auch so einen kleinen "Kabelfernsehturm" auf meinem Haushügel, wie wir ihn in den 1980er Jahren liebevoll nannten. Er sollte sogar zur Jahrtausendwende abgerissen und durch einen größeren, kräftigeren Neubau ersetzt werden, was aber nie mehr realisiert wurde. Im Gegenteil: Vor 20 Jahren war er fast nackt, alle ehemaligen terrestrischen Antennen zur Zuführung der NDR, DDR (später MDR), WDR und HR Programme sowie RB Radioprogramme, wurden abgebaut. Später kamen immer mehr Mobilfunk-Richtpanels dazu (E-Netz Antennen, UMTS-Antennen, 4G-Antennen). Oben an der Spitze war eine Doppel-Rundstrahlantenne für das analoge C-Netz und die erste D-Netz Rundstrahlantenne, die sogar noch vor der C-Netz Antenne wieder abgebaut wurde. Am markantesten war die riesige Richtfunktrommel auf halber Höhe, die die Sat-Programme für das Kabelfernsehen gebündelt aus Sibbesse bei Hildesheim empfing. Alles längst abgebaut. Das Kabelfernsehen kommt heute vollständig "unterirdisch" aus Hameln.
Wolfgang R
Beiträge: 790
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von Wolfgang R »

Manager hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 21:05
1961 klinkte sich der hr aus.
Onkel Otto als Werbetrenner
Manager hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 21:05 SDR und SWF sendeten weiterhin identisches Programm.
Ab 1966 gab es getrennte Nachrichten und Magazine für BaWü und RLP aus Stuttgart und Mainz. Der Rest (Vorabendserien, Werbung) war identisch.
In BW war SDR/SWF identisch mit Äffle & Pferdle (SDR) im Wechsel mit Bessi & Bingo (SWF)
Manager hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 21:05 Abendschau und Landesschau wurden dann später ins dritte Programm verlegt.
Sehr viel später. Ich weiß, das wurde hier schon mal thematisiert, ist habe irgendwie so frühe 90er im Hinterkopf abgespeichert.
Manager hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 21:05 In BaWü unterschieden sich SDR und SWF im Ersten nur durch das Testbild.
Bildlich, sowie auch vom Ton. Beim K11 aus Stuttgart (SDR) gab es meines verblassten Wissens Südfunk 1, bei den SWF-Standorten SWF3.

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
SAT-Dish
Beiträge: 54
Registriert: So 2. Dez 2018, 23:54

Re: Älterer Umsetzer unbekannter Bauart

Beitrag von SAT-Dish »

Also um das ganze mit Heidelberg und Weinbiet mal aufzuklären
Der Sender Weinbiet war der erste Sender der es dem Südwesten ermöglichte 1953 Fernsehen zu empfangen. Er wurde sowohl bis Stuttgart als auch bis ins Saarland empfangen. Damals noch auf Kanal 10.
Wie schon erwähnt gab es damals ein gemeinsames Vorabendprogrammm von hr, SDR und SWF.
Ab 1966 gab es getrennte Nachrichten und Magazine für BaWü und RLP aus Stuttgart und Mainz.
Exakt zu dieser Zeit wurde der K50 (zusätzlich zum K07V) aufgeschaltet um das ganze Gebiet Nordbaden und Rhein-Neckar abzudecken.

Theoretisch wäre der Empfang des richtigen Vorabendprogramms auch über den Sender Hornisgrinde möglich gewesen.
Allerdings hätte dann wieder ein Sender der "falschen" Anstalt die Region versorgt (auch wenn der Inhalt bis aufs Testbild der gleiche gewesen wäre).
Außerdem könnte ich mir vorstellen dass gerade im Innenstadtbereich von Mannheim und Heidelberg der Empfang doch schwierig gewesen wäre.

Zurück zum Thema: Dennoch wäre es immer noch nicht nötig gewesen bis in die 80er hinein noch VHF III für Weinbiet aufzubauen, wenn man die Landesschau hätte sehen wollen hätte man dies auch einfach via Zimmerantenne machen können. Warscheinlich ging es da auch darum den ahnungslosen Kunden eine Position mehr auf die Rechnung schreiben zu können.
Antworten