Seite 2 von 12

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Do 3. Sep 2020, 11:34
von iro
Thomas(Metal) hat geschrieben: Mi 2. Sep 2020, 23:46müßte man _auch_ bei allen UKW-Sendern im RDS ein entsprechendes Signal senden.
Das gibt es ja, PTY31.
Da aber, vor allem in Italien, mit dem PTY31 Schindluder getrieben wurde, werten die meisten Radios diesem PTY gar nicht mehr aus...

https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System#PTY-31

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Do 3. Sep 2020, 14:26
von Thomas(Metal)
iro hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 11:34
Thomas(Metal) hat geschrieben: Mi 2. Sep 2020, 23:46müßte man _auch_ bei allen UKW-Sendern im RDS ein entsprechendes Signal senden.
Das gibt es ja, PTY31.
(...)Schindluder getrieben wurde(...)
Das meine ich, Danke. Nach meiner Meinung sollte das bei einem solchen Test auch genutzt werden, gleich wie die UKW-Radios damit verfahren. Es böte dann dem Nutzer auch einen Überblick ob er im Notfall gewarnt werden würde.

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Do 3. Sep 2020, 15:39
von iro
Thomas(Metal) hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 14:26
iro hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 11:34
Thomas(Metal) hat geschrieben: Mi 2. Sep 2020, 23:46müßte man _auch_ bei allen UKW-Sendern im RDS ein entsprechendes Signal senden.
Das gibt es ja, PTY31.
(...)Schindluder getrieben wurde(...)
Das meine ich, Danke. Nach meiner Meinung sollte das bei einem solchen Test auch genutzt werden, gleich wie die UKW-Radios damit verfahren. Es böte dann dem Nutzer auch einen Überblick ob er im Notfall gewarnt werden würde.
Mich würde mal interessieren, was passiert, wenn ALLE UKW-Sender diesen PTY31 ausstrahlen würden und das Radio diesen auch auswerten kann. Eigentlich sollte es ja reichen, wenn ein empfangbarer Sender es ausstrahlt, da dieser ja alle Empfänger auf seine Frequenz lotst, egal, welches Programm eingestellt ist. Zumindest bei Autoradios mit Doppeltuner, bei Einfachradios kann das ja eigentlich nicht sein, da ja immer ein zweites Empfangsmodul im Hintergrund scannen müsste. Aber was macht ein solches Autoradio, wenn es mehrere Sender mit PTY31 empfängt? Wird dann das erstempfangene Programm, vmtl. auf der niedrigsten Frequenz, geLOCKed?

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Do 3. Sep 2020, 17:43
von 793267
iro hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 15:39
Thomas(Metal) hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 14:26
iro hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 11:34
Das gibt es ja, PTY31.
(...)Schindluder getrieben wurde(...)
Das meine ich, Danke. Nach meiner Meinung sollte das bei einem solchen Test auch genutzt werden, gleich wie die UKW-Radios damit verfahren. Es böte dann dem Nutzer auch einen Überblick ob er im Notfall gewarnt werden würde.
Mich würde mal interessieren, was passiert, wenn ALLE UKW-Sender diesen PTY31 ausstrahlen würden und das Radio diesen auch auswerten kann. Eigentlich sollte es ja reichen, wenn ein empfangbarer Sender es ausstrahlt, da dieser ja alle Empfänger auf seine Frequenz lotst, egal, welches Programm eingestellt ist. Zumindest bei Autoradios mit Doppeltuner, bei Einfachradios kann das ja eigentlich nicht sein, da ja immer ein zweites Empfangsmodul im Hintergrund scannen müsste. Aber was macht ein solches Autoradio, wenn es mehrere Sender mit PTY31 empfängt? Wird dann das erstempfangene Programm, vmtl. auf der niedrigsten Frequenz, geLOCKed?
PTY31 wurde meines Wissens, noch nie für Notfälle/Notfall Test aktiviert. Wäre Interessant wenn es mal Ausprobiert würde. Bei div. Sendern mit PTY31, dürfte vermutlich, ein Gleichwellen Notfall Kanal sinnvoll sein, Beispielsweise 87,5 MHZ, den dann alle Sender Übernehmen (ähnlich EON VF).

RDS-Verkehrsfunk
00 Kein VF Sender

01 EON VF Sender
10 VF Sender
11 VF Meldung

Da aber, vor allem in Italien, mit dem PTY31 Schindluder getrieben wurde,

Da brauch man nicht weit gehen, auch mit RDS-PS wird reichlich Schindluder getrieben.
Laufender Radiotext hat hier nichts zu suchen.
Nur Statische Sender Namen PS "NDR_info", oder Dynamische Sender Namen bei Regionalen auseinander Schaltungen PS "NDR1_NDS" bzw. bei Reg. Progr. PS "NDR_1_LG".

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Do 3. Sep 2020, 17:49
von iro
793267 hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 17:43 PTY31 wurde meines Wissens, noch nie für Notfälle/Notfall Test aktiviert. Wäre Interessant wenn es mal Ausprobiert würde. Bei div. Sendern mit PTY31, dürfte vermutlich, ein Gleichwellen Notfall Kanal sinnvoll sein, Beispielsweise 87,5 MHZ, den dann alle Sender Übernehmen (ähnlich EON VF).
Wozu ein Gleichwellen-Kanal, die Programme können die Notfallmeldung doch selber ausstrahlen ohne Verweis auf andere Stationen...
Mal davon abgesehen, dass es bei RDS nicht möglich ist, auf 87.5 MHz zu verweisen (als AF sind nur 87.6 bis 107.9 möglich).

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Do 3. Sep 2020, 18:48
von DB1BMN
Ich kann aber nich gleichzeitig die IQ-Samples von Langweile und UKW mitschneiden.

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Do 3. Sep 2020, 22:04
von Optimierer
Hier in Garbsen bei Hannover wurden die "Teller"-Sirenen auch nie abgebaut (und das ist auch gut so) und jeden Samstag um 10 Uhr ist Probealarm.

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Fr 4. Sep 2020, 11:13
von iro
Optimierer hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 22:04 Hier in Garbsen bei Hannover wurden die "Teller"-Sirenen auch nie abgebaut (und das ist auch gut so) und jeden Samstag um 10 Uhr ist Probealarm.
Garbsen und Hannover liegen ja ebenfalls im 50 km Radius um ein Atomkraftwerk (43 km bis Grohnde), daher gibt es auch dort noch Sirenen.

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Fr 4. Sep 2020, 15:18
von _Yoshi_
793267 hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 17:43
iro hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 15:39
Thomas(Metal) hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 14:26
Das meine ich, Danke. Nach meiner Meinung sollte das bei einem solchen Test auch genutzt werden, gleich wie die UKW-Radios damit verfahren. Es böte dann dem Nutzer auch einen Überblick ob er im Notfall gewarnt werden würde.
Mich würde mal interessieren, was passiert, wenn ALLE UKW-Sender diesen PTY31 ausstrahlen würden und das Radio diesen auch auswerten kann. Eigentlich sollte es ja reichen, wenn ein empfangbarer Sender es ausstrahlt, da dieser ja alle Empfänger auf seine Frequenz lotst, egal, welches Programm eingestellt ist. Zumindest bei Autoradios mit Doppeltuner, bei Einfachradios kann das ja eigentlich nicht sein, da ja immer ein zweites Empfangsmodul im Hintergrund scannen müsste. Aber was macht ein solches Autoradio, wenn es mehrere Sender mit PTY31 empfängt? Wird dann das erstempfangene Programm, vmtl. auf der niedrigsten Frequenz, geLOCKed?
PTY31 wurde meines Wissens, noch nie für Notfälle/Notfall Test aktiviert. Wäre Interessant wenn es mal Ausprobiert würde. Bei div. Sendern mit PTY31, dürfte vermutlich, ein Gleichwellen Notfall Kanal sinnvoll sein, Beispielsweise 87,5 MHZ, den dann alle Sender Übernehmen (ähnlich EON VF).

RDS-Verkehrsfunk
00 Kein VF Sender

01 EON VF Sender
10 VF Sender
11 VF Meldung

Da aber, vor allem in Italien, mit dem PTY31 Schindluder getrieben wurde,

Da brauch man nicht weit gehen, auch mit RDS-PS wird reichlich Schindluder getrieben.
Laufender Radiotext hat hier nichts zu suchen.
Nur Statische Sender Namen PS "NDR_info", oder Dynamische Sender Namen bei Regionalen auseinander Schaltungen PS "NDR1_NDS" bzw. bei Reg. Progr. PS "NDR_1_LG".
In diesen Zusammenhang gibt es im RDS noch weitere Flags die zur Warnung gesetzt werden können.

https://www2.oth-aw.de/mandel/rds_decoder/rds-feat.htm

EWS = Notfall Warnsystem
PTY =31 Alarmmeldung

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 13:05
von DABM
Pressemeldung vom Digitalradio Büro Deutschland
Veröffentlicht am 9. September 2020 .

Unter dem Motto „Wir warnen Deutschland“ findet am Donnerstag, 10. September 2020 zum ersten Mal der bundesweite Warntag statt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern wird um 11:00 Uhr in ganz Deutschland ein Probealarm ausgelöst. Dazu werden alle Systeme eingesetzt, die am „Modularen Warnsystem“ (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind und zu denen auch Rundfunksender gehören. Dank Digitalradio DAB+ können mit Hilfe der vom Fraunhofer Institut entwickelten Emergency Warning Functionality (EWF) entsprechende Warnungen direkt an DAB+ Radiogeräte gesendet werden.

EWF ist eine neue Form der barrierefreien Alarmierung innerhalb weniger Sekunden, die der digitale terrestrische Rundfunkstandard DAB+ bietet und im Ausnahmefall auch im Standby befindliche Radios einschalten kann. Zusätzlich zur Sprachdurchsage werden dabei mit EWF über DAB+ auch mehrsprachige Textinformationen übertragen.

Mit dem Fraunhofer Institut als Entwickler und Deutschlandradio als beteiligtem öffentlich-rechtlichen Programmanbieter unterstützen gleich zwei Mitglieder des Digitalradio Deutschland e.V. den Warntag 2020. Ihr Engagement macht deutlich, dass der digitale Radiostandard DAB+ und die darüber verfügbaren Zusatzdienste auch in akuten Krisenfällen und anderen Ausnahmesituationen die bessere und zukunftssichere Alternative zu UKW ist. Der Probe-Alarm soll sowohl über das Sendernetz des ersten nationalen Programmensembles, als auch über das private, landesweite DAB+ Netz Sachsen-Anhalts ausgestrahlt werden.

Der bundesweite Warntag will dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung zu unterstützen.

Quelle (n): www.dabplus.de

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 13:24
von DB1BMN
Freut ihr euch schon drauf?

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 13:57
von rolling_stone
Thomas(Metal) hat geschrieben: Mi 2. Sep 2020, 23:46 Ich darf einmal vorsichtig fragen warum die DAB-Nutzer damit belästigt werden, die anderen Ü-Wege aber vermutlich nicht. Haben wir nun Regelbetrieb oder nicht? Falls ja, dann ist DAB kein Spielzeug. Wenn es entsprechend wichtig ist, ich bin grunsätzlich dafür (!), müßte man _auch_ bei allen UKW-Sendern im RDS ein entsprechendes Signal senden.
Oder will da jemand auf Wichtig machen und hat bei DAB ein "Opfer" gefunden...? Waschen aber bitte ohne Naß - das Völk hört UKW und Webradio da stört die Aktion dann nicht zu sehr :bruell: .
Die Warnung läuft auch über NNINA, die Katastrophen-Warnapp des Bundes, aber ganz ernsthaft, wer hat die schon.. Ich habe sie eigentlich nur zufällig im Zuge des Beginns der ersten Welle der Covid-19-Pandemie gefunden, dass die von der Mehrheit der Bevölkerung genutzt werden wird, ist somit unwahrscheinlich.
Daher würde ich mich deiner Forderung anschließen, ein solches System - zumindest bis zu dessen Abschaltung - auch auf UKW zu etablieren.

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 14:47
von MichaelKF
Ich habe NINA seit Anfang 2019 installiert. Allerdings bringt die App nicht viel, weil sich hier im Umkreis weder Städte noch Gemeinden daran beteiligen. Man kann halt mal schauen, wo in Deutschland grad was gemeldet ist, wobei der Corona-Dauerwarnzustand eher sinnlos ist. Die permanent orange-gefleckte Karte bringt eigentlich nichts.

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 15:33
von Habakukk
Angeblich sind es zumindest ein paar Millionen, die sich NINA runtergeladen haben! Ob aktuell genutzt/aktiv, weiß man natürlich nicht!

Re: Bundesweiter Warntag: 10. September 2020

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 15:44
von Mc Jack
Ich nutze sie. Was heißt nutzen - sie ist installiert und läuft im Hintergrund. Bei Warnmeldungen würde eine Info aufpoppen. Gelegentlich schaue ich mir den Infoteil an.