Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Schwabinger

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von Schwabinger »

OT:
Die Ausgangsfrage war "Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?". Ich frage mal, warum Neuwerk Hamburg ist.
Gibt es da Schullandheime für Hamburger Schüler oder sonstwas für nur-Hamburger?
iro

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von iro »

http://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk_(Insel)#Neuzeit

...die Insel ist so 'ne Art "Tauschmaterial". Der letzte Tausch fand 1969 gegen Rechte an Hafenanlagen im Gebiet von Cuxhaven statt.
RheinMain701

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von RheinMain701 »

Schwabinger hat geschrieben:Gibt es da Schullandheime für Hamburger Schüler oder sonstwas für nur-Hamburger?
Es gibt dort extra eine Schule für die Neuwerker Bevölkerung, im Moment besucht genau ein Kind diese Schule. Wenn man auf das Gymnasium will muss man aber, ähnlich wie die Helgoländer, ein Internat aufsuchen.
wolfgangF

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von wolfgangF »

iro hat geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk_(Insel)#Neuzeit

...die Insel ist so 'ne Art "Tauschmaterial". Der letzte Tausch fand 1969 gegen Rechte an Hafenanlagen im Gebiet von Cuxhaven statt.

Die Insel gehörte über Jahrhunderte zu Hamburg und war nur von von 1937 - 1969 preußisch bzw. niedersächsisch. Übrigens war auch Cuxhaven lange hamburgisches Staatsgebiet, zu sehen am Leuchtturm oder am Schloß Ritzebüttel.

Neuwerk ist übrigens unbedingt einen Besuch wert, wie das ganze Cux-Land. Cuxhaven ist seit einigen Jahren mein Urlaubsziel ;)

In Cuxhaven sind von Bremerhaven aus die Programme von Radio Bremen zu empfangen und auch NDR 1 Welle Nord. Da alles recht flach ist ist kein richtiger Fernempfang auf UKW möglich. DAB geht leider auch noch gar nicht. Der neu aufgeschaltete Bremer Mux schafft es nicht bis nach Cuxhaven.
pg09

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von pg09 »

wolfgangF hat geschrieben:DAB geht leider auch noch gar nicht.
Kann ich nicht bestätigen. Die gesamte letzte Woche ließ sich der Bundesmux mit dem Sangean DPR-69+ zumindest in Küstennähe an der Audiogrenze empfangen, an einigen Stellen war Audio auch problemlos möglich.

Vom Mux aus Bremen ist jedoch in der Tat nichts zu vernehmen.
Da alles recht flach ist ist kein richtiger Fernempfang auf UKW möglich.
Ja, das stimmt leider im Großen und Ganzen. Je nachdem wie hoch man wohnt lassen sich jedoch SR P3 aus Hörby, 1Live aus Langenberg oder auch zahlreiche dänische Lokalsender ständig empfangen. Auf Normalhöhe sieht es hingegen tatsächlich eher mau aus.
RadioNORD hat geschrieben: Die Otterndorfer 88,5 hat bei Radio Hamburg nur ein statisches "RADIO_HH" als PS. Es gibt keine Übermittlung der aktuellen Titeldaten.
Das ist übrigens jetzt schon länger nicht mehr der Fall. Es wird also nun das gleiche dynamische PS wie auf der 103.6 ausgestrahlt.

Mir ist auch aufgefallen, dass Alster Radio auf der 93.6 gegenüber der 106.8 etwa eine Sekunde zeitversetzt ist. Wie kann das denn zustande kommen?
Die 88.5 von Radio Hamburg läuft dagegen ohne Verzögerung zur 103.6.
CBS

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von CBS »

wolfgangF hat geschrieben:In Cuxhaven sind von Bremerhaven aus die Programme von Radio Bremen zu empfangen und auch NDR 1 Welle Nord. Da alles recht flach ist ist kein richtiger Fernempfang auf UKW möglich. DAB geht leider auch noch gar nicht. Der neu aufgeschaltete Bremer Mux schafft es nicht bis nach Cuxhaven.
Kann ich so ebenfalls nicht bestätigen. Bei unserem Besuch Ende Okt./Anf. Nov. konnte man den NDR Mux und Bundesmux aus Kiel empfangen, recht brauchbar sogar. Andere DAB-Muxe ginge nicht in den Audiobereich, man konnte ein Signal zwar einlesen, mehr aber auch nicht.

UKW war auch recht viel, bis hin zu einigen Dänischen Stationen. Irgendwann™ stelle ich mal meinen Bandscan von dort rein.

Auf Neuwerk waren wir auch, aber ohne Radio :rolleyes: . Es ist schön dort und man kann die Hamburger Markierung nicht übersehen.
RadioNORD

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von RadioNORD »

Hannoveraner hat geschrieben: @ RadioNORD:
Weißt du zufällig auch wie das Signal der 90,3 zur Holter Höhe kommt? Auch per Leitung?
So, ich hab heute mal nachgefragt. Bis vor wenigen Monaten ist der Cuxhavener Sender von NDR 90,3 noch per Ballempfang versorgt werden. Die Technik hatte jedoch das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. Seitdem erfolgt die Versorgung per DVB-S.
Eine mögliche Schwierigkeit wäre der Zeitversatz zwischen der Hamburger und der Cuxhavener Frequenz gewesen, denn der Hamburger Sender wird über eine digitale Leitung versorgt. Der Cuxhavener Sender "hinkt" nun also immer einige Sekunden hinterher.
Dies soll aber unproblematisch sein, da es beim Autoradio-Empfang keinen Überschneidungsbereich zwischen der Hamburger und der Cuxhavener Frequenz geben soll. So weit, die Auskünfte, die ich gerade bekommen habe...
Hannoveraner

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von Hannoveraner »

@RadioNORD:

Super! Vielen Dank für die Info!!
pg09

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von pg09 »

@ RadioNORD

Wie wird denn aber bei Zuführung über DVB-S das dynamische PS realisiert?
Das wurde nämlich letzte Woche genau wie auf 90,3 ausgestrahlt. Ob die 98,4 tatsächlich zeitversetzt läuft habe ich aber leider nicht gecheckt.
Dr. Antenne

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von Dr. Antenne »

Dies soll aber unproblematisch sein, da es beim Autoradio-Empfang keinen Überschneidungsbereich zwischen der Hamburger und der Cuxhavener Frequenz geben soll. So weit, die Auskünfte, die ich gerade bekommen habe...
Das ist so nicht ganz optimal. Mit jedem besseren Autoradio wie nem RCD 310 sind die Sendegebiete schon noch miteinander verbunden. In sofern ein Rückschritt.
Japhi

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von Japhi »

Wie wird denn aber bei Zuführung über DVB-S das dynamische PS realisiert?
Ich meine die kompletten RDS-Daten würden auch via DVB-S übertragen, siehe Radiotext bei TechniSat-Receivern.
Jassy

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von Jassy »

Stimmt, die meiste ARD Sender haben das RDS Signal im MP2 Stream verwurzelt. Dies kann mit sämtliche Enigma2 Boxen ausgelesen werden. Damit wird man wohl auch den RDS Coder in Cuxhaven futtern.
RadioNORD

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von RadioNORD »

Ja, nach der Übertragung der Zusatztexte habe ich auch gefragt. Auch das wird per DVB-S abgegriffen.
Auricher

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von Auricher »

Ist schon Sommerloch oder weshalb taucht die Frage jetzt (mal wieder) auf?
Jens1978

Re: Wieso Hamburger Stadtsender aus Cuxhaven?

Beitrag von Jens1978 »

RadioNORD hat geschrieben:
Hannoveraner hat geschrieben: @ RadioNORD:
Weißt du zufällig auch wie das Signal der 90,3 zur Holter Höhe kommt? Auch per Leitung?
So, ich hab heute mal nachgefragt. Bis vor wenigen Monaten ist der Cuxhavener Sender von NDR 90,3 noch per Ballempfang versorgt werden. Die Technik hatte jedoch das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. Seitdem erfolgt die Versorgung per DVB-S.
Eine mögliche Schwierigkeit wäre der Zeitversatz zwischen der Hamburger und der Cuxhavener Frequenz gewesen, denn der Hamburger Sender wird über eine digitale Leitung versorgt. Der Cuxhavener Sender "hinkt" nun also immer einige Sekunden hinterher.
Dies soll aber unproblematisch sein, da es beim Autoradio-Empfang keinen Überschneidungsbereich zwischen der Hamburger und der Cuxhavener Frequenz geben soll. So weit, die Auskünfte, die ich gerade bekommen habe...
Das angeblich nicht vorhandene Überschneidungsgebiet entspricht aber nur der Theorie, denn in der Praxis dürfte das sehr groß sein, denn quasi ab östlich von Cuxhaven kann man die HH Sender problemlos empfangen. In dem eigentlichen Versorgungsgebiet, also Hamburger Areale und darauf zielte die Auskunft hin, gibt es keine Überschneidungen, da dort jeweils entweder CUX oder HH stärker ist.

Cuxhaven war übrigens schon vor Jahrhunderten quasi der direkte Nordseehafen für Hamburg, genauso wie Bremerhaven für Bremen. Damit konnte man die Probleme mit Niedrigwasser der Elbe als auch der Weser einigermaßen umgehen und die Schiffe quasi auf Staatsgebiet löschen (Hatte bestimmt auch Zolleinflüsse usw.).
Antworten