Unitymedia News

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: Unitymedia News

Beitrag von PrismaPlayer »

In Schwerte ist die Umbelegung kurz nach Mitternacht erfolgt.
Neu dabei sind natürlich RTL Radio und 90s90s, desweiteren wie im Helpdesk vorausgesagt ffn Osnabrück,SWR4 Rheinland, WDR 2 Südwestfalen, Antenne Unna und Radio 91.2.
Es fehlen Radio Vest,Radio MK,Eldorado, Radio Hagen und Radio Bochum.
Dafür sind Hellweg Radio und Lippewelle Hamm eingespeist worden. Hier in Schwerte hätten es eher Radio Hagen, Radio EN und Radio MK sein müssen.
Wäre interessant zu wissen wie es in Dortmund, Holzwickede und Castrop Rauxel aussieht und ob die Belegung abweicht. In Castrop muß ja zumindest Vest und in Dortmund Eldorado in der Liste auftauchen.
ffn ist übrigens nur völlig verrauscht zu hören.
htw89
Beiträge: 442
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Unitymedia News

Beitrag von htw89 »

WDR 2 Ruhrgebiet ist auch nicht mit dabei? Kann mir ja bald nicht vorstellen, dass man in Dortmund selbst nicht elDOradio und WDR 2 Ruhrgebiet einspeist... der FMT Sommerberg wo WDR 2 in dieser Version ausgestrahlt wird terrestrisch befindet sich soweit mir bekannt doch sogar auf Schwerter Gebiet. Womöglich müssen wir die Belegung aufspalten. Sieht ein bisschen danach aus, als hätte man sich jetzt mehr an den Kreisgrenzen orientiert. In Bönen oder Kamen z.B. ist die Lippewelle ja schon eher ortsüblich. Für NRW haben wir eh nicht so verlässliche Daten wie für alle anderen Bundesländer. NRW ist immer ein wenig wie eine Blackbox.

Wie sieht es im TV aus, sind es weiterhin WDR Köln, WDR Dortmund und WDR Essen oder hat sich das auch geändert?

Auch möglich wäre ein Schaltfehler... dass das vielleicht eher die Belegung für Hamm ist (womit Hellweg Radio dann auch wegen Welver Sinn ergeben würde), was in Schwerte gerade drauf ist.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
Wolfgang R
Beiträge: 773
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Unitymedia News

Beitrag von Wolfgang R »

wolfgangF hat geschrieben: Mo 6. Nov 2023, 21:50 Es war ein noch kleinwenig anders 😉.

Zunächst, noch zu Analogzeiten, sollte lediglich ORF1 zumindest nicht mehr so weit im Ausland eingespeist werden, so die Forderung des ORF. Da sich die Telekom jedoch auf die Overspillregelung berief, reduzierte der ORF 1998 schließlich die Sendeleistung der grenznahen Sender für ORF1. ORF2 konnte insoweit grds. weiterhin eingespeist werde, so bspw. in München.

Dann waren irgendwann tatsächlich ORF1+2 sowie SF 1+2 in ganz BaWü digital empfangbar. Dagegen gingen, meine ich, SRG und ORF vor.
Zuletzt war dann im Donaueschinger Netz bspw. ORF1 noch analog (bis zur Analogabschaltung) und ORF2E digital drin. Aber, wie gesagt, der ORF ist hier bis heute noch terrestrisch empfangbar. Die Scheizer blieben in den grenznahen Netzen nis zur DVB-T Abschaltung drin, wobei Sportübertragungen in SF 2 teilweise ausgeblendet werden mussten.

Der Verweis auf den Overspill bzgl. ORF2E war dann aber wirklich albern. Denn mittlerweile ist dieses Programm nur noch in den Netzen Ravensburg und Singen drin :confused: .
Mein lieber Namensvetter, ich sprach da eigentlich ausdrücklich von den KabelBW Zeiten und auch von der landesweitern digitalen Verbreitung. Das erklärt nämlich das heutige "ORF2E" Kuriosum in ex-Unitymedia-Land, was da angesprochen wurde :cheers:

München war ja später KDG-Land. Die ORF1-Geschichte ist freilich bekannt. Witzigerweise war in vielen benachbarten Netzen um München auch später noch ORF1 und ORF2 in der analogen Belegung drin. Da ging es nur um die Millionenstadt München und die Abschaltung von ORF1. Vornehmlich wegen dem damaligen Zugpferd Formel 1 und natürlich der US-Lizenzware.


Und bei KabelBW war es - wie du sagst - auch so, dass ORF1 und ORF2 teilweise in den grenznahen Netzen analog so lange drin waren, bis der ATO erfolgte. Mit Segen des ORF, da echter Overspill, da gab es nichts einzuwenden.

Unabhängig davon gab es halt die digitale Verbreitung von ORF1+2 sowie SF1+2 in ganz BaWü, wogegen sich sicherlich die Anstalten zurecht gewehrt haben. Das meinte ich eigentlich.
Ein ORF1 Empfang in Mannheim ist halt kein Overspill mehr.
Resultat dieser juristischen oder auch außergerichtlichen Einigung ist eben der angesprochene Umstand, dass grenznah ORF2E verbreitet wird. Da vom ORF offensichtlich nur die offizielle Erlaubnis vorliegt, ORF2E zu verbreiten. Begründung KabelBW war ja damals immer, man könne das digitale Angebot nicht regionalisieren. So gibt es grenznah - an Stelle des per DVB-T empfangbaren SD-Angebots (was die ex-KDG verbreitet) - eben ORF2E. Und das sehe ich persönlich als "Retourkursche" an den ORF.

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
pomnitz26
Beiträge: 7049
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: Unitymedia News

Beitrag von pomnitz26 »

Ich hatte im Stuttgarter Raum auch SRF und ORF bei Kabel BW. Außerdem die Eurobird 28,5er Musikprogramme. Wenn ich mal wo anders hin musste und Kabel BW war verfügbar steckte ich meinen DVB-C Receiver eigens dafür angeschafft an einen TV mit Scart und alles war da. Heute würde ich mir eine Homespot SIM Karte ins Handy packen und Unlimited ausreizen, muß ich aber glücklicherweise nicht mehr.
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: Unitymedia News

Beitrag von PrismaPlayer »

htw89 hat geschrieben: Di 7. Nov 2023, 06:46 WDR 2 Ruhrgebiet ist auch nicht mit dabei? Kann mir ja bald nicht vorstellen, dass man in Dortmund selbst nicht elDOradio und WDR 2 Ruhrgebiet einspeist... der FMT Sommerberg wo WDR 2 in dieser Version ausgestrahlt wird terrestrisch befindet sich soweit mir bekannt doch sogar auf Schwerter Gebiet. Womöglich müssen wir die Belegung aufspalten. Sieht ein bisschen danach aus, als hätte man sich jetzt mehr an den Kreisgrenzen orientiert. In Bönen oder Kamen z.B. ist die Lippewelle ja schon eher ortsüblich. Für NRW haben wir eh nicht so verlässliche Daten wie für alle anderen Bundesländer. NRW ist immer ein wenig wie eine Blackbox.

Wie sieht es im TV aus, sind es weiterhin WDR Köln, WDR Dortmund und WDR Essen oder hat sich das auch geändert?

Auch möglich wäre ein Schaltfehler... dass das vielleicht eher die Belegung für Hamm ist (womit Hellweg Radio dann auch wegen Welver Sinn ergeben würde), was in Schwerte gerade drauf ist.
Ist wohl kein Schaltfehler. Im Helpdesk wird seit heute Schwerte mit einer eigenen Belegung geführt und in der Dortmunder Belegung ffn Osnabrück entfernt, warum auch immer. Die Belegung hier in Schwerte passt genau zu meinen Beobachtungen.
WDR 2 Ruhrgebiet ist natürlich auch dabei.
TV technisch sind weiterhin WDR Dortmund, Essen und Köln drin Aber einzig WDR Köln mit HD. SWR BW HD wurde durch SWR RP HD ersetzt.
Schlager Deluxe TV ist auch dabei,oder der ist mir nicht aufgefallen. Die nicht deutschsprachigen Sender und Shoppingsender lösche ich generell sofort.
In der Dortmunder Belegung sind nun Vest,Radio 91.2 ,Bochum, Antenne Unna, eldoradio,SWR4 Rheinland und WDR 2 Ruhrgebiet aufgeführt. ffn wurde aus der Liste entfernt.
Schade das man nicht FFH in Dortmunder und Schwerter Netz eingespeist hat. Im Iserlohner Netz mit Hemer,Fröndenberg und Menden ist FF Nordhessen jetzt drin,obwohl es laut Helpdesk nicht geplant war und man auch analog nie vertreten war.
Nicoco
Beiträge: 8009
Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland

Re: Unitymedia News

Beitrag von Nicoco »

Radio KW schreibt übrigens, dass die Abschaltung von UKW im Kabel ab dem 10. Januar 2024 starten soll.
Immerhin, so konkret wurde bisher nie ein Datum für die Abschaltung genannt. Dieses Mal scheint VF es wohl wirklich durchzuziehen.

https://www.radiokw.de/artikel/umstellu ... 08329.html
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
wolfgangF
Beiträge: 723
Registriert: Mi 12. Sep 2018, 11:39

Re: Unitymedia News

Beitrag von wolfgangF »

Wolfgang R hat geschrieben: Di 7. Nov 2023, 09:59
wolfgangF hat geschrieben: Mo 6. Nov 2023, 21:50 Es war ein noch kleinwenig anders 😉.

Zunächst, noch zu Analogzeiten, sollte lediglich ORF1 zumindest nicht mehr so weit im Ausland eingespeist werden, so die Forderung des ORF. Da sich die Telekom jedoch auf die Overspillregelung berief, reduzierte der ORF 1998 schließlich die Sendeleistung der grenznahen Sender für ORF1. ORF2 konnte insoweit grds. weiterhin eingespeist werde, so bspw. in München.

Dann waren irgendwann tatsächlich ORF1+2 sowie SF 1+2 in ganz BaWü digital empfangbar. Dagegen gingen, meine ich, SRG und ORF vor.
Zuletzt war dann im Donaueschinger Netz bspw. ORF1 noch analog (bis zur Analogabschaltung) und ORF2E digital drin. Aber, wie gesagt, der ORF ist hier bis heute noch terrestrisch empfangbar. Die Scheizer blieben in den grenznahen Netzen nis zur DVB-T Abschaltung drin, wobei Sportübertragungen in SF 2 teilweise ausgeblendet werden mussten.

Der Verweis auf den Overspill bzgl. ORF2E war dann aber wirklich albern. Denn mittlerweile ist dieses Programm nur noch in den Netzen Ravensburg und Singen drin :confused: .
Mein lieber Namensvetter, ich sprach da eigentlich ausdrücklich von den KabelBW Zeiten und auch von der landesweitern digitalen Verbreitung. Das erklärt nämlich das heutige "ORF2E" Kuriosum in ex-Unitymedia-Land, was da angesprochen wurde :cheers:

München war ja später KDG-Land. Die ORF1-Geschichte ist freilich bekannt. Witzigerweise war in vielen benachbarten Netzen um München auch später noch ORF1 und ORF2 in der analogen Belegung drin. Da ging es nur um die Millionenstadt München und die Abschaltung von ORF1. Vornehmlich wegen dem damaligen Zugpferd Formel 1 und natürlich der US-Lizenzware.


Und bei KabelBW war es - wie du sagst - auch so, dass ORF1 und ORF2 teilweise in den grenznahen Netzen analog so lange drin waren, bis der ATO erfolgte. Mit Segen des ORF, da echter Overspill, da gab es nichts einzuwenden.

Unabhängig davon gab es halt die digitale Verbreitung von ORF1+2 sowie SF1+2 in ganz BaWü, wogegen sich sicherlich die Anstalten zurecht gewehrt haben. Das meinte ich eigentlich.
Ein ORF1 Empfang in Mannheim ist halt kein Overspill mehr.
Resultat dieser juristischen oder auch außergerichtlichen Einigung ist eben der angesprochene Umstand, dass grenznah ORF2E verbreitet wird. Da vom ORF offensichtlich nur die offizielle Erlaubnis vorliegt, ORF2E zu verbreiten. Begründung KabelBW war ja damals immer, man könne das digitale Angebot nicht regionalisieren. So gibt es grenznah - an Stelle des per DVB-T empfangbaren SD-Angebots (was die ex-KDG verbreitet) - eben ORF2E. Und das sehe ich persönlich als "Retourkursche" an den ORF.

Wolfgang
:cheers:
htw89
Beiträge: 442
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Unitymedia News

Beitrag von htw89 »

PrismaPlayer hat geschrieben: Di 7. Nov 2023, 11:31 Ist wohl kein Schaltfehler. Im Helpdesk wird seit heute Schwerte mit einer eigenen Belegung geführt und in der Dortmunder Belegung ffn Osnabrück entfernt, warum auch immer. Die Belegung hier in Schwerte passt genau zu meinen Beobachtungen.
Vielleicht hätte ich dazu noch deutlicher schreiben müssen, dass ich das im Helpdesk so eingepflegt habe anhand deiner Schilderungen.
Bitte nicht den Fehler machen und den Helpdesk als die offizielle Quelle sehen. Das ist eine von Privatleuten gepflegte Seite und Vodafone hat damit gar nichts zu tun. Steht auch an verschiedenen Stellen des Helpdesks.
Und gerade in NRW mit Vorsicht zu genießen. Wir gehen hier nach dem Motto vor "besser mehr Sender angeben die vor Ort möglich sein könnten" und wo es möglich ist richten wir uns nach dem, was uns von Nutzern aus den Netzgebieten berichtet wird. Sprich, wir entfernen dann auch regionale Sender, wenn das berichtet wird und es logisch erscheint. Solange es keine belastbaren Listen und Karten von Vodafone selbst gibt, die die Netzstruktur offenbaren, wird es nicht möglich sein, die Verhältnisse in NRW zu 100% abzubilden.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
JL82
Beiträge: 9
Registriert: So 21. Okt 2018, 23:23

Re: Unitymedia News

Beitrag von JL82 »

schluri hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 06:30 Welchen DVB-C Tuner könnt ihr empfehlen?
Ich kenne nur Technisat Cablestar 100 und Vistron VT855-N
Aber sie sollen beide im Standby ordentlich Strom ziehen. Aber vielleicht ist das nur ein Gerücht.
Gibt es eigentlich etwas vergleichbares auch für SAT? Meine bisherigen Suchen waren leider erfolglos.
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: Unitymedia News

Beitrag von PrismaPlayer »

htw89 hat geschrieben: Di 7. Nov 2023, 14:00
PrismaPlayer hat geschrieben: Di 7. Nov 2023, 11:31 Ist wohl kein Schaltfehler. Im Helpdesk wird seit heute Schwerte mit einer eigenen Belegung geführt und in der Dortmunder Belegung ffn Osnabrück entfernt, warum auch immer. Die Belegung hier in Schwerte passt genau zu meinen Beobachtungen.
Vielleicht hätte ich dazu noch deutlicher schreiben müssen, dass ich das im Helpdesk so eingepflegt habe anhand deiner Schilderungen.
Bitte nicht den Fehler machen und den Helpdesk als die offizielle Quelle sehen. Das ist eine von Privatleuten gepflegte Seite und Vodafone hat damit gar nichts zu tun. Steht auch an verschiedenen Stellen des Helpdesks.
Und gerade in NRW mit Vorsicht zu genießen. Wir gehen hier nach dem Motto vor "besser mehr Sender angeben die vor Ort möglich sein könnten" und wo es möglich ist richten wir uns nach dem, was uns von Nutzern aus den Netzgebieten berichtet wird. Sprich, wir entfernen dann auch regionale Sender, wenn das berichtet wird und es logisch erscheint. Solange es keine belastbaren Listen und Karten von Vodafone selbst gibt, die die Netzstruktur offenbaren, wird es nicht möglich sein, die Verhältnisse in NRW zu 100% abzubilden.
Ok,sorry wusste nicht das DU das eingepflegt hast. Dachte die Belegung wäre jetzt von mehreren bestätigt worden.
Und die Dortmunder Belegung ist so auch korrekt? Komisch das kein ffn eingespeist wird wie in Schwerte. In Dortmund wie auch in Schwerte fehlt auch Radio Hagen welches Gebiet direkt an Dortmund und Schwerte grenzt. In Schwerte fehlt zudem Radio MK.
Man muß diese Belegung nicht wirklich verstehen. Fest steht das die analogen Kabel Programme aber digital ersetzt wurden und zudem die Auswahl noch gestiegen ist.
Was ich aber überflüssig finde ist das zum Beispiel SWR4 Koblenz eingespeist wurde,nur weil jahrelang die Koblenzer Regionalversion im analogen Kabel vertreten war.
Die Mainzer Version ,die eh deutschlandweit vertreten ist, hätte doch außerdem des zuständigen Versorgungsgebietes gereicht. Dem Hörer in Dortmund oder Schwerte wird doch egal sein ob Regionalnachrichten aus Rhein Main oder dem Rheinland kommen.
htw89
Beiträge: 442
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Unitymedia News

Beitrag von htw89 »

Ok,sorry wusste nicht das DU das eingepflegt hast. Dachte die Belegung wäre jetzt von mehreren bestätigt worden.
Wenn es mal so wäre. Meistens kann man froh sein wenn überhaupt irgendeiner das bestätigt und das halbwegs vollständig ist.
In anderen Bundesländern ist das einfacher, weil man die regionale Senderliste bei Vodafone abfragen kann, es keine zwei bzw. drei bzw. vier Raster wie bei VF West gibt und das was da angegeben ist dann meistens auch halbwegs stimmt. In der Form also halbwegs nachprüfbar auch ohne Usermeldungen. Fragt man eine Adresse im West-Gebiet ab kommt bei Vodafone selbst nur die generelle Übersicht mit Programmnummern fürs gesamte Gebiet ohne irgendwelche Regionalisierungen und Regionalsender. Ich weiß zwar, dass die von Vodafone das irgendwie schon noch speichern, aber das was ich dazu gesehen hab, ist nachgewiesen unvollständig bei UKW und das was digital regional läuft wurde noch gar nicht eingepflegt.
Und die Dortmunder Belegung ist so auch korrekt?
Unter Vorbehalt. Bis jetzt wurde die noch nicht bestätigt. Außerhalb der Regionalsender sollte das so richtig sein, bei allem was regional ist würde ich meine Hand dafür nicht ins Feuer legen. I.d.R. kann man davon ausgehen, dass das was analog eingespeist wurde zuletzt jetzt auch digital vorhanden ist. Es gab jetzt aber auch schon einige Fälle wo es jetzt zusätzliche Regionalsender gibt. Ich war z.B. vor einigen Wochen einigermaßen verwundert wegen der Einspeisung von 91,2 in Bochum. Analog gab es das nämlich nicht. Wir haben ne Zeit lang mal in Bochum nur rund 500 m von der Stadtgrenze zu Dortmund entfernt gewohnt und da war davon keine Spur.
Am Ende ist es momentan eine Wahrscheinlichkeitsfrage. Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser Sender hier regional eingespeist wird und was ist die Erfahrung aus anderen Netzbereichen der Region?
Die Mainzer Version ,die eh deutschlandweit vertreten ist, hätte doch außerdem des zuständigen Versorgungsgebietes gereicht. Dem Hörer in Dortmund oder Schwerte wird doch egal sein ob Regionalnachrichten aus Rhein Main oder dem Rheinland kommen.
Das ist ähnlich unverständlich wie dass man seit 5 Jahren im Vodafone-Altgebiet neben WDR 2 Rheinland auch WDR 2 OWL im gesamten Netz einspeist. In halb Niedersachsen hätte es Sinn ergeben, aber nicht von Flensburg bis Garmisch. Ist ja nett das zu haben, aber eben nicht rational nachvollziehbar dass es genau diese Version sein muss.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
MainMan
Beiträge: 965
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:37

Re: Unitymedia News

Beitrag von MainMan »

htw89 hat geschrieben: Di 7. Nov 2023, 14:00 Vielleicht hätte ich dazu noch deutlicher schreiben müssen, dass ich das im Helpdesk so eingepflegt habe anhand deiner Schilderungen.
Bitte nicht den Fehler machen und den Helpdesk als die offizielle Quelle sehen. Das ist eine von Privatleuten gepflegte Seite und Vodafone hat damit gar nichts zu tun.
Ich nutze den Helpdesk selber von Zeit zu Zeit, ihr macht einen wirklich guten Job.

Zum unlängst umgestellten VF-Netz Karlsruhe zwei Anmerkungen:
Im analogen Bereich werden die Radioprogramme SWR3 Baden/Rhein-Neckar und Antenne 1 Pforzheim eingespeist.
Ich gehe davon aus, dass diese nun auch digital auf S41 (466 MHz) verfügbar sind.
In benachbarten Netz Mannheim sind beide Programme sowohl analog als auch digital drin.
Ruhrwelle
Beiträge: 4822
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:43
Wohnort: Niederwenigern

Re: Unitymedia News

Beitrag von Ruhrwelle »

htw89 hat geschrieben: Mi 8. Nov 2023, 07:21 Es gab jetzt aber auch schon einige Fälle wo es jetzt zusätzliche Regionalsender gibt. Ich war z.B. vor einigen Wochen einigermaßen verwundert wegen der Einspeisung von 91,2 in Bochum. Analog gab es das nämlich nicht. Wir haben ne Zeit lang mal in Bochum nur rund 500 m von der Stadtgrenze zu Dortmund entfernt gewohnt und da war davon keine Spur.
Das ist ja eh unübersichtlich (wie wir ja schon besprochen hatten): Witten gehörte eigentlich zur Dortmunder Belegung, jetzt aber Bochum/Herne/Hattingen, und Dortmund-Persebeck hängt mit an Witten (und damit an Bochum).
Das ist uns ja nur aufgefallen, weil Radio 91,2 eingespeist wird.
So kompliziert ist das Zuordnen ohne offizielle Infos von Vodafone.
htw89
Beiträge: 442
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:31
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Unitymedia News

Beitrag von htw89 »

Aus Dortmund hab ich leider noch nichts mitbekommen, jedoch aus Hamm.
Dort gibt es (erwartbar) die Lippewelle, Antenne Unna, Hellweg Radio, ffn Osnabrück, aber auch wieder Radio 91,2. Irgendwie schon interessant, denn direkt angrenzend sind die beiden Städte ja nicht... da liegt ja schon noch der Kreis Unna dazwischen.
Zuhause: Astra 1 | MagentaTV | DVB-T2 | DAB+ | UKW | Zattoo Premium CH
Unterwegs: DVB-T2 mit Telestar Antenna 4 LTE an TBS 5520 SE | Radio per Technistar Techniradio 3, RTL-SDR, elta 3555, Autoradio Toyota Yaris Hybrid (Team D)
PrismaPlayer
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:36

Re: Unitymedia News

Beitrag von PrismaPlayer »

htw89 hat geschrieben: Di 14. Nov 2023, 08:25 Aus Dortmund hab ich leider noch nichts mitbekommen, jedoch aus Hamm.
Dort gibt es (erwartbar) die Lippewelle, Antenne Unna, Hellweg Radio, ffn Osnabrück, aber auch wieder Radio 91,2. Irgendwie schon interessant, denn direkt angrenzend sind die beiden Städte ja nicht... da liegt ja schon noch der Kreis Unna dazwischen.
Hamm, Unna und Schwerte haben also schonmal die gleiche Belegung,interessant Wobei man hier hätte Unterschiede machen müssen. In Schwerte eher Hagen und MK rein ,anstatt Hellweg und Hamm. Ansonsten passt es.
Und nun weiß ich auch warum diese Brlegung in Schwerte so vollzogen wurde.
Hab nach Jahren mal meine Anlage ans analoge Kabel angeschlossen und festgestellt das einiges verändert wurde. Helleg,Hamm ,ffn und NRW1 sind eingespeist worden. NPO ist ganz raus. Zudem ist die WDR 2 Südwestfalenversion drin und 91,2 von der 92,15 auf 107,15 gewechselt.
ffn ist auf der 101,85 die lange Jahre leer war. Früher war dort SWR1 RP eingespeist, aber wahrscheinlich aufgegeben worden, weil man keinen Aufwand mehr betreiben wollte Bad Marienberg 89.8 von der 89.7 aus Baumberge zu trennen. Und die 92.4 aus Linz war ja wegen Bramsche 92.4 auch unbrauchbar.
Wie sieht das eigentlich im Netz Bielefeld aus? Dort wurde FFH beispielsweise nicht im gesamten Netz eingespeist. War oder ist der in ganz Bielefeld analog vorhanden?
Und digital nun? Für FFH und OS Radio wird bei der Horizon bei beiden Programmplatz 605 angegeben. Wer ist nun wo eingespeist?
OS Radio nur an den Grenzorten zum Kreis Osnabrück und FFH in Bielefeld und im übrigen Netz oder wie?
Konnte da schon jemand was beobachten?
Dateianhänge
Screenshot_20231120-184449_Chrome.jpg
Antworten