[DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
-
- Beiträge: 5417
- Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Auf dem verlinkten Artikel:
Rein theoretisch könnte die Technik aber auch in Fernseher, Set-Top-Boxen, Streaming-Sticks und andere Geräte eingebaut werden. Damit könnte ein kompletter Ersatz von DVB-T2 HD möglich werden.
Rein Theoretisch kann man auch zum Mars fliegen. Als ob sich deswegen jemand einen neuen Fernseher kauft und wenn ich schon einen Streaming-Stick habe, dann kann ich auch direkt übers Internet schauen. Da ist für meinen Geschmack noch viel Spekulatius dabei und wenig konkretes.
Rein theoretisch könnte die Technik aber auch in Fernseher, Set-Top-Boxen, Streaming-Sticks und andere Geräte eingebaut werden. Damit könnte ein kompletter Ersatz von DVB-T2 HD möglich werden.
Rein Theoretisch kann man auch zum Mars fliegen. Als ob sich deswegen jemand einen neuen Fernseher kauft und wenn ich schon einen Streaming-Stick habe, dann kann ich auch direkt übers Internet schauen. Da ist für meinen Geschmack noch viel Spekulatius dabei und wenig konkretes.
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
1-2-3.TV hat sein Laufband geändert. Jetzt steht folgendes: "Achtung ab dem 1 April empfangen Sie unser Programm nicht mehr über DVB-T. Informationen zum Empfang über Satellit, Kabel und andere Wege finden Sie auf 123tv.live/empfang." Das bedeutet also das mann abschalten wird. Zudem wurde das Bild "angepasst" jetzt wird das SD Signal zur Ausstellung genommen und nicht mehr das HD Signal.
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Wie ich es vergangene Woche schon vermutet hatte, die Ausstrahlung via freenet lohnt sich selbst in der kostensparenden qHD-Auflösung (960x540) nicht mehr.
Der Platz von "ShopLC" wurde nach der Abschaltung letztes Jahr nicht mehr neu belegt, ab 1. April 25 gibts dann vermutlich noch mehr Leerstand.
Der Platz von "ShopLC" wurde nach der Abschaltung letztes Jahr nicht mehr neu belegt, ab 1. April 25 gibts dann vermutlich noch mehr Leerstand.
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Jetzt muss man aber bedenken, dass schon der Schritt zu DVB-T und zu DVB-T2 nicht so richtig gewünscht war.
Bei uns hat der SWR massiv die Dritten Programme auf 4 beschränkt - obwohl es ja technisch kein Problem wäre alle auszustrahlen.
Ich frage mich,
- wer den Parallelbetrieb bezahlt (sicher der Gebührenzahler) ?
- wer betreibt und wer verdient beim 5G Broadcast Einsatz (analog Funkturm DVB-T2 oder Mobilfunk Provider) ?
- wie beide Techniken DVB-T2 und 5G koexistieren sollen ohne Störungen und wer Primärnitzer wäre ?
- würde man dann schon wieder mühsam Frequenzen und Kanäle ändern?
- warum schon wieder neue Technik benötigt wird (5G Receiver statt DVB-T2) ? Mein Fernseher kann kein 5G Broadcast.
- wie das dann wieder mit dem Thema DVB-I vereinbar sein soll ?
- .......
Fragen über Fragen.
Meine Meinung: Das kostet mir alles viel zuviel Gebührengeld. Dann macht Multicast IP - und gut - ohne proprietäre Apps.
Und DVB-S2.
Fertig
Und ja, schade um die Terrestrik.
Ob es wohl 5G Broadcast DX gibt ?
Bei uns hat der SWR massiv die Dritten Programme auf 4 beschränkt - obwohl es ja technisch kein Problem wäre alle auszustrahlen.
Ich frage mich,
- wer den Parallelbetrieb bezahlt (sicher der Gebührenzahler) ?
- wer betreibt und wer verdient beim 5G Broadcast Einsatz (analog Funkturm DVB-T2 oder Mobilfunk Provider) ?
- wie beide Techniken DVB-T2 und 5G koexistieren sollen ohne Störungen und wer Primärnitzer wäre ?
- würde man dann schon wieder mühsam Frequenzen und Kanäle ändern?
- warum schon wieder neue Technik benötigt wird (5G Receiver statt DVB-T2) ? Mein Fernseher kann kein 5G Broadcast.
- wie das dann wieder mit dem Thema DVB-I vereinbar sein soll ?
- .......
Fragen über Fragen.
Meine Meinung: Das kostet mir alles viel zuviel Gebührengeld. Dann macht Multicast IP - und gut - ohne proprietäre Apps.
Und DVB-S2.
Fertig
Und ja, schade um die Terrestrik.
Ob es wohl 5G Broadcast DX gibt ?

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Der 5G Broadcast Test aus Halle Saale auf 626MHz sehe ich bei mir mit einem grünen Balken als Signalstärke in etwa dort wo auch DVB-T alt mit TV Halle gesendet hatte. Der Unterschied ist nur, es gibt eben kein auswertbares Signal auf dem DVB-T2 Empfänger. Von irgendwelchen Störungen merke ich da nichts außer bei ungewöhnlichen Wetterbedingungen wenn der rbb dort rein drückt. Das Phänomen ist bei MDR Weimar / Berlin Brandenburg auf 747MHz aber auch und deutlich schlimmer vorhanden.
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Fr 7. Sep 2018, 21:42
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Statt ständig neue Standards einzuführen, die noch gar nicht so alten DVB-T2-Geräte erneut zu Elektroschrott machen, sollten die Verantwortlichen lieber UHD über DVB-T2 einführen, wie es z.B. Frankreich und Spanien machen.
Diejenigen, die TV über mobile Endgeräte schauen wollen, können das auch jetzt schon. Dafür wird sich kaum jemand neue Endgeräte mit 5G-Broadcast kaufen, die vermutlich sowieso nur in Europa vermarktet werden dürften.
Das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema.
Diejenigen, die TV über mobile Endgeräte schauen wollen, können das auch jetzt schon. Dafür wird sich kaum jemand neue Endgeräte mit 5G-Broadcast kaufen, die vermutlich sowieso nur in Europa vermarktet werden dürften.
Das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema.
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Meine auch.Optimierer hat geschrieben: ↑Do 20. Mär 2025, 21:37 Statt ständig neue Standards einzuführen, die noch gar nicht so alten DVB-T2-Geräte erneut zu Elektroschrott machen, sollten die Verantwortlichen lieber UHD über DVB-T2 einführen, wie es z.B. Frankreich und Spanien machen.
Diejenigen, die TV über mobile Endgeräte schauen wollen, können das auch jetzt schon. Dafür wird sich kaum jemand neue Endgeräte mit 5G-Broadcast kaufen, die vermutlich sowieso nur in Europa vermarktet werden dürften.
Das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema.

Hier wird künstlich Umsatz generiert zu Lasten des Beitragszahlers.
Und neue Geräte zahlt wer ?
Und die Berge an Geräten auf dem Schrotthaufen ?
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 15:50
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Meine Prognose, DVB-T2 in der jetzigen Ausstrahlungsform nur noch maximal 5 Jahre. Es wird ständig an der Kostenschraube gedreht. Es interessiert Niemanden oben Elektroschrott anfällt. Seit Jahrzehnten immer das Gleiche. Siehe DSR, ADR, D2Mac, Worldspace und vieles mehr. So wird es immer weiter gehen und die Industrie ist nicht daran interessiert nichts Neues mehr zu verkaufen. In 5 Jahren wird im TV Bereich der Anteil von Streaming bei vielleicht 75 Prozent sein, der Rest ohne Glasfaser schaut weiter als Hauptempfangsweg Satellit. T2 hat dann ausgedient. Jede Oma wird dann inzwischen einen Smart TV und Internetanschluss besitzen. Auch der klassische Koaxkabel Anschluss wird vermutlich nur noch gebraucht für die letzten Meter Internetübetragung, wo FTTH bis in die Wohnung zu schwierig zu verlegen ist. DVB-C hat bestimmt auch bald komplett ausgedient.
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 3. Sep 2018, 13:23
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Ich habe bereits 5G-Broadcast-DX, Hamburg-Kanal 40 in den Niederlanden gemacht. Es erscheint spektral anders (schmaller) und ist daher als Nicht-DVB-T2 erkennbar.uhf hat geschrieben: ↑Do 20. Mär 2025, 19:40 Ich frage mich,
- wie beide Techniken DVB-T2 und 5G koexistieren sollen ohne Störungen und wer Primärnitzer wäre ?
- würde man dann schon wieder mühsam Frequenzen und Kanäle ändern?
- warum schon wieder neue Technik benötigt wird (5G Receiver statt DVB-T2) ? Mein Fernseher kann kein 5G Broadcast.
- wie das dann wieder mit dem Thema DVB-I vereinbar sein soll ?
- .......
Fragen über Fragen.
Meine Meinung: Das kostet mir alles viel zuviel Gebührengeld. Dann macht Multicast IP - und gut - ohne proprietäre Apps.
Und DVB-S2.
Fertig
Und ja, schade um die Terrestrik.
Ob es wohl 5G Broadcast DX gibt ?![]()
Über den Grund für die Freigabe dieses Kanals wurde gelogen, angeblich aus Kostenersparnisgründen …
Ich denke, es wird ein Weg gefunden, weitere Kanäle freizugeben.
Ich sehe auch keinen Sinn in einer weiteren Technik für den statischen Empfang. Für den Mobilfunk wäre auch multicast-IP effizient, was wohl automatisch passieren würde, wenn die 5G-Übertragung ausfällt?
Vielleicht kann DVB-I das auch?
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Unverschämt ist dass man ja für 5G Broadcast neue Smartphones benötigt.
Der Gebührenzahler wird nur noch gemolken und für dumm verkauft.
Hauptsache er zahlt immer mehr.
Der Gebührenzahler wird nur noch gemolken und für dumm verkauft.
Hauptsache er zahlt immer mehr.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 12:47
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Neue Geräte würde ich vorläufig auch nicht mehr kaufen. Das ist definitiv wirklich alles nur Abzocke. Ein Glasfaser Anschluß kostet auch mal locker flockig vom Kasten im Keller bis zur Wohnung einen dreistelligen Betrag. Noch habe ich mein LTE Internet was mir völlig reicht. Für TV benutze ich eh Sat und DVB-T2 eh nur Reserve TV.
QTH: Norddeutschland zwischen Greifswald und Demmin.
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Für 5G Broadcast ist ein Smartphone notwendig?
Was du zu irgendwelchen Gebührenzahlern schreibst, da lass ich mich nicht für dumm verkaufen von dir.
-
- Beiträge: 1316
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
- Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
DVB-T alt war in Ballungsräumen ein Erfolg. Dann stiegen die ersten Privaten in München aus. Dann kam die Grundverschlüsselung via DVB-T2, was schon über viseo+ in den Pilotregionen (Stuttgart, ...) nicht geklappt hat.DLR-Fan Sachsen-Anhalt hat geschrieben: ↑Fr 21. Mär 2025, 09:37 Meine Prognose, DVB-T2 in der jetzigen Ausstrahlungsform nur noch maximal 5 Jahre. Es wird ständig an der Kostenschraube gedreht. (...)der Rest ohne Glasfaser schaut weiter als Hauptempfangsweg Satellit. T2 hat dann ausgedient.
Das alles natürlich nur, wenn die örtliche Anstalt der Meinung war, die Region überhaupt mit DVB-T2 beglücken zu müssen. Wo kein öR, da auch kein Freenet.
Der SWR hat bei uns diesem ohnehin holprigen Start den Todesstoss gebracht, ländliche Regionen sind des DVB-T2 Empfangs nicht würdig, meint der SWR.
Dass es hier enge Täler gibt, wo kein Sat geht und wackeliges "bis zu 16Mbit/s" DSL ankommt. Pech.
Da wo nun Schüsseln am Balkon, Fassade und Hausdach hängen, da wird nie mehr DVB-T2 geschaut.
Und da frägt sich wirklich nkch jemand, warum DVB-T2 nicht läuft

PS: Der geneigte Sozialhilfeempfänger steckt auch mal gerne den Fernseher in die Buchse, Suchlauf, tut. Freut sich. Nebenkostenprivileg, Kabelfernsehen, was ist das

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
-
- Beiträge: 588
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Ich denke, dass man auf sogenannte Internetstreams umstellt. Diese kosten viel weniger und sind mit den aktuellen Receivern/Fernsehern kompatibel. Irgend eine neue Technik würde sich heutzutage dank Internet nicht mehr lohnen
-
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr 5. Okt 2018, 16:23
Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread
Es ist noch nicht sicher, ob neue Smartphones für 5G-Broadcast benötigt werden, oder ob Firmware-Updates bei bestimmten Geräten ausreichen:
https://www.handyhase.de/magazin/5g-broadcast/Unklar ist ebenfalls, ob Du für den Empfang ein neues 5G-Smartphone benötigst. In genannten Testversuchen, zum Beispiel in Halle, bot Xiaomi bereits Software-seitig angepasste Telefone zum Ausprobieren an. Es heißt, bei einigen Geräten könnten schon Firmware-Updates genügen, um diese kompatibel mit 5G Broadcast zu realisieren. Andererseits ist davon die Rede, dass spezielle Hardware verbaut werden müsste – Chips könnte der Hersteller Qualcomm bereits in der Pipeline haben.
https://www.5g-anbieter.info/technik/tv ... dcast.htmlFür den Empfang von 5G-BC Sendungen, sind auf der anderen Seite wiederum FeMBMS-Empfänger nötig. Diese werden auf Basis von Software Defined Radio-Technik (SDR) realisiert. Diese Technologie soll in Zukunft in Smartphones, Tablets, Autos, TV-Geräten und mehr integriert werden, damit Konsumenten den neuen Standard für den mobilen TV- und Radioempfang auch nutzen können. Dafür ist aber kein neues Handy nötig, sondern ggf. nur ein Firmwareupdate. Mit anderen Worten: Künftig werden den Plänen nach, 5G-Handys von Haus aus auch als TV-Empfänger über das 5G-Netz einsetzbar sein.