Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8796
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von Spacelab »

ASOT hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 15:14 Ja, schon etwas komisch, dass keine mehrstufige Redundanz vorhanden ist
Aus erster Hand weiß ich das es sehr wohl mal eine mehrstufige Redundanz gab. Das war aber zu einer Zeit als dem Satradio noch wesentlich mehr Bedeutung zugemessen wurde da dieses auch noch deutlich mehr genutzt wurde als heute. In Zeiten von wild wütenden Rotstiften fallen mehrstufige Redundanzen für einen nur noch wenig genutzten Übertragungsweg als erstes weg. Das wäre jetzt was anderes wenn da noch DAB+ und/oder UKW Standorte dran hängen würden. Und selbst dann wird immer häufiger sogar auf eine einfache Redundanz verzichtet. Aber so kann man froh sein das sich überhaupt noch Satradio gegönnt wird. Genießt es solange es das noch gibt. Beim nächsten Streichkonzert ist das nämlich das erste was über Bord geworfen wird.
ASOT hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 15:14 Interessant finde ich auch, dass die EPG-Daten anscheinend auf anderem Wege als das Audio-Signal übertragen werden.
Das ist nichts besonderes. Audio und IP werden mittlerweile sehr oft getrennt übertragen da über die IP Leitung ja nicht nur EPG Daten übertragen werden.
Wolfgang R
Beiträge: 1279
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von Wolfgang R »

Spacelab hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 15:46 Aus erster Hand weiß ich das es sehr wohl mal eine mehrstufige Redundanz gab. Das war aber zu einer Zeit als dem Satradio noch wesentlich mehr Bedeutung zugemessen wurde da dieses auch noch deutlich mehr genutzt wurde als heute. In Zeiten von wild wütenden Rotstiften fallen mehrstufige Redundanzen für einen nur noch wenig genutzten Übertragungsweg als erstes weg. Das wäre jetzt was anderes wenn da noch DAB+ und/oder UKW Standorte dran hängen würden. Und selbst dann wird immer häufiger sogar auf eine einfache Redundanz verzichtet. Aber so kann man froh sein das sich überhaupt noch Satradio gegönnt wird. Genießt es solange es das noch gibt. Beim nächsten Streichkonzert ist das nämlich das erste was über Bord geworfen wird.
Nachdem man die Kabelverbreitung im fast ganz Deutschlad (VF Kabel) aufgegeben hat, wäre eine Einstellung der Sat-Vebreitung wohl als nächstes dran. Traurig, aber wahr.

Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
MainMan
Beiträge: 1098
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:37

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von MainMan »

Wolfgang R hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 18:33 Nachdem man die Kabelverbreitung im fast ganz Deutschlad (VF Kabel) aufgegeben hat, wäre eine Einstellung der Sat-Vebreitung wohl als nächstes dran. Traurig, aber wahr.
Für die Gebührenperiode ab 2025 hat das D-Radio bei der KEF ausdrücklich Finanzbedarf für die Sat-Verbreitung via Astra angemeldet.
Die Mittel für die Verbreitung via VF-Kabel wurden hingegen nicht mehr beantragt, daher war im Januar Schluss mit der Kabeleinspeisung via VF.

Mit der Sat-Verbreitung werden Hörer erreicht, die nur unzureichenden Empfang des Bundesmux haben, ohne dass für diese zusätzliche Kosten entstehen.
So hatte ein Mitarbeiter auf meine Anfrage hin begründet, weshalb man an der Sat-Verbreitung - im Gegensatz zur Kabeleinspeisung - festhalten wird.
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8796
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von Spacelab »

Ein Problem, nicht nur beim Deutschlandradio, ist, in den momentanen Zeiten des extremen Spardrucks die Satausstrahlung noch zu rechtfertigen. Die Anzahl der Menschen die den DLF weder über UKW, noch DAB+, noch Webstream empfangen können, dürfte doch sehr gering sein. Vor allem erschwert es eine Rechtfertigung noch zusätzlich da der Dlf ja jetzt kein Mainstreamprogramm ist. Der Dlf hat am Tag weniger Zuhörer als so mancher Hitdudler in einer Stunde. Und dann erklär mal einer Kommission, die mit einem dicken fetten Rotstift da sitzt, glaubhaft das man für ein paar Hanseln in Hinterdödelhausen, die eventuell mal gerne den Dlf hören würden, noch Gelder für eine Satausstrahlung benötigt. Man darf nicht vergessen das wir hier in Zeiten stecken wo hinter den Kulissen noch ganz andere, wirklich wichtige dinge, gestrichen werden wo die meisten hier vom glauben abfallen würden. Leider, aber aus sicherlich verständlichen Gründen, darf ich darüber hier nichts schreiben sonst wäre ich morgen direkt arbeitslos. :rolleyes: Aber in den Funkhäusern stehen noch ganz andere Elefanten im Raum.
kram5610
Beiträge: 200
Registriert: Do 20. Sep 2018, 12:11
Wohnort: Flensburg

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von kram5610 »

Spacelab hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 08:19 Ein Problem, nicht nur beim Deutschlandradio, ist, in den momentanen Zeiten des extremen Spardrucks die Satausstrahlung noch zu rechtfertigen. Die Anzahl der Menschen die den DLF weder über UKW, noch DAB+, noch Webstream empfangen können, dürfte doch sehr gering sein. Vor allem erschwert es eine Rechtfertigung noch zusätzlich da der Dlf ja jetzt kein Mainstreamprogramm ist. Der Dlf hat am Tag weniger Zuhörer als so mancher Hitdudler in einer Stunde. Und dann erklär mal einer Kommission, die mit einem dicken fetten Rotstift da sitzt, glaubhaft das man für ein paar Hanseln in Hinterdödelhausen, die eventuell mal gerne den Dlf hören würden, noch Gelder für eine Satausstrahlung benötigt. Man darf nicht vergessen das wir hier in Zeiten stecken wo hinter den Kulissen noch ganz andere, wirklich wichtige dinge, gestrichen werden wo die meisten hier vom glauben abfallen würden. Leider, aber aus sicherlich verständlichen Gründen, darf ich darüber hier nichts schreiben sonst wäre ich morgen direkt arbeitslos. :rolleyes: Aber in den Funkhäusern stehen noch ganz andere Elefanten im Raum.
Obwohl ich ein Technikfreak bin und UKW, DAB+ und Verbreitung via Satellit liebe, würde es mich freuen wenn der ÖR in Deutschland endlich im Jahre 2025 ankommen würde. Man hat Strukturen wie in den 80eren und hält an zu vielen Verbreitungswehen fest.

Wenn der ÖR nicht hart (wie etwas in der Schweiz oder in Dänemark) von den Politikern beschnitten werden soll - muss man endlich mit Geld vernünftig umgehen. Ich merke im Bekanntenkreis und auf der Arbeit, dass die Akzeptanz des ÖRs rapide abnimmt.

Gruß
Morten Hesseldahl
MainMan
Beiträge: 1098
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:37

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von MainMan »

Spacelab hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 08:19 Der Dlf hat am Tag weniger Zuhörer als so mancher Hitdudler in einer Stunde.
Der Dlf hat am Tag 2,36 Millionen Hörer (MA 2024/II). Es gibt bundesweit keinen einzigen Sender, dessen Stundenreichweite auch nur ansatzweise so hoch ist.
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8796
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von Spacelab »

Na wenigstens hast du verstanden was ich damit sagen wollte. ;) Es ist aktuell, mehr denn je, alles eine frage der Verhältnismäßigkeit und die Anzahl der Hörer ist leider die Währung. "Leider" deshalb, weil ich, würde es nach mir gehen, gerade in den aktuellen Krisenzeiten Informationsprogramme wie den Dlf ganz besonders fördern würde. Ich glaube wir hatten noch nie eine Zeit in der zuverlässige und vertrauenswürdige Informationen so wichtig waren wie jetzt. Zeiten in denen jeder selbstverliebte Wichtigpups per Mausklick eine ganze Trollarmee auf die sozialen Medien loslassen kann und erschreckend viele Menschen, auch den offensichtlichsten Fake, noch fröhlich liken und teilen.
ASOT
Beiträge: 62
Registriert: Fr 5. Feb 2021, 19:56

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von ASOT »

Die Kosten für die Programmverbreitung sind ein Witz im Vergleich zu den Gesamtkosten der Öffentlich-Rechtlichen Sender. Laut dem aktuellen KEF-Bericht gerade mal 1.29 Milliarden von 41.65 Milliarden EUR für den Zeitraum 2025-2028.
UKW: Onkyo T-4850, Denon TU-580RD, Pioneer F-304 RDS
DAB+: Panasonic RF-D10, Sangean DPR-34+, Sony XDR DS12iP, Silvercrest SDABC 1 A1
DVB-T2 HD & SAT (19.2° E, 13° E, 28.2°E, 52° E) mit Technisat DIGIT ISIO STC
Spacelab
Administrator
Beiträge: 8796
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 21:01
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von Spacelab »

ASOT hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 10:34 Die Kosten für die Programmverbreitung sind ein Witz im Vergleich zu den Gesamtkosten der Öffentlich-Rechtlichen Sender. Laut dem aktuellen KEF-Bericht gerade mal 1.29 Milliarden von 41.65 Milliarden EUR für den Zeitraum 2025-2028.
Na das ist doch ordentlich. Da wurde schon über wesentlich niedrigere Beträge bei der ARD herzhaft verhandelt/gestritten. Ironischerweise wird bei kleineren Beträgen dort sowieso ein größeres Fass aufgemacht als bei den großen Klopsen. :rolleyes:
ASOT
Beiträge: 62
Registriert: Fr 5. Feb 2021, 19:56

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von ASOT »

Ich habe den Eindruck, dass die KEF bei der Programmverbreitung einen besseren Hebel für Kürzungen mit dem Argument der Wirtschaftlichkeit von Parallel-Strukturen ansetzen kann als bei Aspekten wie Personal, Sportrechten oder Produktionskosten, wo der Empörungshammer des Eingriffs in die Rundfunkfreiheit schnell zuschlagen kann.

Bei den technischen Fragen scheint sich auch kaum jemand von den Aufsichtsgremien in die Tiefe einzuarbeiten. Einsparmöglichkeiten wären ja auch bei der Satellitenverbreitung durchaus vorstellbar wie z.B. eine Reduzierung der Transponder durch die Reduzierung von Regional-Varianten, eine Optimierung der Bitraten durch effizienteres Encoding inklusive perspektivisch den Umstieg auf HEVC/AV1.
UKW: Onkyo T-4850, Denon TU-580RD, Pioneer F-304 RDS
DAB+: Panasonic RF-D10, Sangean DPR-34+, Sony XDR DS12iP, Silvercrest SDABC 1 A1
DVB-T2 HD & SAT (19.2° E, 13° E, 28.2°E, 52° E) mit Technisat DIGIT ISIO STC
Nordi207
Beiträge: 675
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 17:22

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von Nordi207 »

Wenn man ein Programm einstellt, sinkt die Verbreitungskosten noch deutlicher. Im Ernst, warum Regional-Varianten noch weiter reduzieren? Die Verbreitung von komprimierten Datenströme war noch nie so effizient wie heute.
kram5610
Beiträge: 200
Registriert: Do 20. Sep 2018, 12:11
Wohnort: Flensburg

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von kram5610 »

ASOT hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 10:34 Die Kosten für die Programmverbreitung sind ein Witz im Vergleich zu den Gesamtkosten der Öffentlich-Rechtlichen Sender. Laut dem aktuellen KEF-Bericht gerade mal 1.29 Milliarden von 41.65 Milliarden EUR für den Zeitraum 2025-2028.
Diese Aussage zeigt doch das Problem des ÖRs - wie kann 1,29 Milliarden Euro lediglich ein "Witz" sein? In der privaten ("normalen") Wirtschaft muss man immer noch Einsparungen gucken - 10% Einsparung von 1,29 Milliarden (auch über vier Jahren) kann der "kleine" Unterscheid zwischen Gewinn und Verlust sein.

Ich unterstelle mal, man könnte allgemein weit mehr 10% beim ÖR einsparen ohne Qualitätsverlust (vor allem Doppeltstrukturen abbauen) - z.B. es geht mir einfach nicht in den Kopf, warum der Intendant vom WDR mehr als der Bundeskanzler verdient (!).

Der ÖR ist für mich ein Muss - aber bitte auf der Gegenwart angepasst.

Gruß
Morten Hesseldahl
kram5610
Beiträge: 200
Registriert: Do 20. Sep 2018, 12:11
Wohnort: Flensburg

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von kram5610 »

Spacelab hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 11:22
Na das ist doch ordentlich. Da wurde schon über wesentlich niedrigere Beträge bei der ARD herzhaft verhandelt/gestritten. Ironischerweise wird bei kleineren Beträgen dort sowieso ein größeres Fass aufgemacht als bei den großen Klopsen. :rolleyes:
So ist es - jede Firma bzw. der Rundfunkanstalt müssen doch sorgfältig mit dem Geld umgehen.

Gruß
Morten Hesseldahl
Aachen-Karlsruher
Beiträge: 10
Registriert: So 18. Jul 2021, 13:39

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von Aachen-Karlsruher »

Was hat es eigentlich mit den „USI1“-Programmen von Dlf und Dlf Kult über Sat auf sich, die neben den (bald abgeschalteten) regulären Sendeplätzen senden?
andimik
Beiträge: 6883
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Deutschlandfunk via Satellit Astra 19.2° Ost

Beitrag von andimik »

Die kamen von 23,5 Grad Ost und die gibt es schon viele Jahre.
Antworten