[DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
casrob90
Beiträge: 110
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 19:11

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von casrob90 »

Wo hat Freenet das doppelte?
Zum 30.09.24 verzeichnet man 514.000 DVB-T2 Freenet Kunden, tendenz weiter fallend.
Wenn man bedenkt das die Telekom schon bei 4,59Mio Kunden ist, plus 2Mio Waipu, sowie bestimmt noch einige tausend jeweils von Zattoo und 1&1TV ist die Marke von 10Mio Stream TV Abonnement nicht weit entfernt.
Nicht zu vergessen das Sky ja gerade versucht alle Kabel und SAT Kunden auf Sky Stream umzulegen, was jeweils noch Mal 4-5Mio Potentielle Streamer werden könnten.
QTH: Herne
DAB: Skoda Octavia iV Columbus I SANGEAN WFR-27C I Silvercrest SIRD 14
Mobil: Apple iPhone 15 Pro Max / Telekom
TV: MagentaTV 2.0 + WOW F&S + BigTV / Waipu.TV P&P / YalloTV
radneuerfinder
Beiträge: 192
Registriert: Do 7. Feb 2019, 01:57

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von radneuerfinder »

Die Frequenzinitiative „SOS – Save Our Spectrum“ schlägt vor, die Verbreitungskosten für DVB-T2 und 5G Broadcast aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren statt aus dem Rundfunkbeitrag. „Es handelt sich um Ausgaben zum Katastrophenschutz. Das muss der Staat jetzt bezahlen.“:
https://www.satellifax.de/mlesen.php?id ... b9dfd76dbe

Für eine eiserne Kommunkiationsreserve würde ich ja auf Radio und da auf UKW setzen.
DLR-Fan Sachsen-Anhalt
Beiträge: 718
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 15:50

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von DLR-Fan Sachsen-Anhalt »

Im Katastrophenfall reicht Hör-Rundfunk, UKW, meiner Meinung nach aus. UKW und AM Radios verbrauchen sehr wenig Energie und sind fast immer mit Akkus oder Batterien betriebsfähig. TV, Internet, Smartphone alles Stromfresser und große Infrastruktur notwendig. Im Kat-Fall viel zu aufwendig. Jeder sollte mindestens ein netzunabhängiges Radio im Haushalt besitzen, was in der Lage ist auch lange durch zu halten. Bei mir ist es ein Tecsun PL 380, der mit 3 R6 wohl fast Monate spielt. Ein Wunderstromsparradio.
DVB-T combiner
Beiträge: 202
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 13:23

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von DVB-T combiner »

radneuerfinder hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 13:27 Die Frequenzinitiative „SOS – Save Our Spectrum“ schlägt vor, die Verbreitungskosten für DVB-T2 und 5G Broadcast aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren statt aus dem Rundfunkbeitrag. „Es handelt sich um Ausgaben zum Katastrophenschutz. Das muss der Staat jetzt bezahlen.“:
https://www.satellifax.de/mlesen.php?id ... b9dfd76dbe

Für eine eiserne Kommunkiationsreserve würde ich ja auf Radio und da auf UKW setzen.
Es hängt ein bisschen von der Katastrophe ab. Wenn Satelliten durch Trümmer oder vorsätzlich zerstört werden, ist es schön, trotzdem noch DVB-T2 zu haben. Das Problem bei der DAB- und DVB-T-Technologie, die SFN verwendet, besteht jedoch darin, dass sie für die Frequenzkopplung ebenfalls auf GPS angewiesen sind. Dann müsste es zunächst autonom gemacht werden.

Stimme zu, dass FM am robustesten ist. Solange es noch da ist.
zerobase now
Beiträge: 5417
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 10:47

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von zerobase now »

DVB-T combiner hat geschrieben: Mi 5. Mär 2025, 12:36 Das Problem bei der DAB- und DVB-T-Technologie, die SFN verwendet, besteht jedoch darin, dass sie für die Frequenzkopplung ebenfalls auf GPS angewiesen sind.
Das mit dem SFN könnte in der Tat problematisch werden, wenn dort andere Sender ausfallen, dann bricht der Empfang womöglich stark weg und man hat plötzlich Stille, wo vorher noch guter Empfang vorhanden war.
MainMan
Beiträge: 1101
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:37

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von MainMan »

Im Freenet-Mux 3 ist jetzt auf dem Shoppingkanal 1-2-3.tv HD folgende Einblendung zu sehen:
Achtung! Sie sehen das aktuelle Programm noch in DVB-T. Ab dem 01. April stellen wir auf HD um! Alle Informationen finden Sie unter www.123.live/empfang

Der Text ergibt wenig Sinn.
Allerdings sind auf der besagten Website keinerlei Infos zum Empfang via DVB-T2 mehr gelistet. Es wird somit wohl auf eine Abschaltung zum Monatsende hinauslaufen.
DABM
Beiträge: 282
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:13

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von DABM »

Die Einblendung ist schon seit dem 1.3. über DVB-T2 zu lesen. 123tv über DVB-T2 sendet ja zurzeit in SD.(Also kein HD obwohl das HD Logo zu sehen ist) Vielleicht will mann dann ab 1.4 in HD senden?
MainMan
Beiträge: 1101
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 23:37

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von MainMan »

DABM hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 15:53 Vielleicht will mann dann ab 1.4 in HD senden?
Die Freenet-Nutzerzahlen sind seit Jahren rückläufig, da werden die kaum zusätzliche Kapazität buchen. Eher schalten sie die Verbreitung via freenet ganz ab, so wie es der Konkurrent ShopLC schon getan hat.
Dazu würde passen, dass der Hinweis auf die Ausstrahlung via Antenne von der 123-Homepage ersatzlos gelöscht wurde.
uhf
Beiträge: 639
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:28

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von uhf »

Im K-Fall ist UKW die technisch geeignetste Lösung.
Mobilfunk ist komplexer, DVB-T2 ebenso.
DLR-Fan Sachsen-Anhalt hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 14:28 Im Katastrophenfall reicht Hör-Rundfunk, UKW, meiner Meinung nach aus. UKW und AM Radios verbrauchen sehr wenig Energie und sind fast immer mit Akkus oder Batterien betriebsfähig. TV, Internet, Smartphone alles Stromfresser und große Infrastruktur notwendig. Im Kat-Fall viel zu aufwendig. Jeder sollte mindestens ein netzunabhängiges Radio im Haushalt besitzen, was in der Lage ist auch lange durch zu halten. Bei mir ist es ein Tecsun PL 380, der mit 3 R6 wohl fast Monate spielt. Ein Wunderstromsparradio.
Cha
Beiträge: 1909
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:28
Wohnort: Zittauer Gebirge (Ostsachsen)

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von Cha »

DLR-Fan Sachsen-Anhalt hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 14:28 Bei mir ist es ein Tecsun PL 380, der mit 3 R6 wohl fast Monate spielt. Ein Wunderstromsparradio.
Definitiv! Ich hab mir im Herbst 2022 einen PL-380 zugelegt und nutze ihn gelegentlich fürs MW-DX. Mit den Batterien, die ich vor 2,5 Jahren eingelegt habe spielt das Gerät immer noch (!).
Empfänger: TEF6686 silber, Dual MCR 200, Technisat DigitRadio 4, Si4684 DAB+ Radio, Tecsun PL-380, RTL2832U-SDR-Stick, Toyota Touch & Go 2
Antennen: Axing Teleskop-Dipol, Tecsun AN-100
Vortex FM - 100+ new tracks!
transponder
Beiträge: 159
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 16:23

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von transponder »

MainMan hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 18:32
DABM hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 15:53 Vielleicht will mann dann ab 1.4 in HD senden?
Die Freenet-Nutzerzahlen sind seit Jahren rückläufig, da werden die kaum zusätzliche Kapazität buchen. Eher schalten sie die Verbreitung via freenet ganz ab, so wie es der Konkurrent ShopLC schon getan hat. (...)
Für die Statistik einmal die genauen Nutzerzahlen, die noch freenet-TV via DVB-T2 abonniert haben. Exakt 496.000 waren es zum 31.12.2024.

Ein Verlust von 87.000 bzw. 15 % im Vergleich zum Jahresende 2023. Immerhin sinkt die Anzahl der Kündigungen. Waren es die Vorjahre immer deutlich über 100.000 pro Jahr, scheint langsam der harte Kern erreicht zu sein. Ich bin mal gespannt, wie lange freenet an der codierten Ausstrahlung via Terrestrik noch festhalten will. :gruebel:
Der Anstieg der waipu.tv Abo-Kunden auf 1,941 Mio. (Jahresende 2023: 1,369 Mio.) überkompensierte den bei freenet TV erwarteten Kundenrückgang um 87 Tsd. auf 496 Tsd. (Jahresende 2023: 584 Tsd.). Der ARPU beider TV-Produkte blieb im Vorjahresvergleich stabil, trotz einer hohen Wettbewerbsintensität auf dem deutschen TV-Markt.
https://www.freenet.ag/presse/presse-in ... rjahr.html
transponder
Beiträge: 159
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 16:23

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von transponder »

Nun scheint das Ende von DVB-T2 in Deutschland eingeläutet zu sein.

Ab dem 2. Quartal 2027 soll die Infrastruktur von DVB-T2 auf 5G umgewidmet werden. Darauf hat sich eine Task-Force mit den privaten Rundfunkanbietern europaweit geeinigt.

Also in zwei Jahren ist Schluss? :heul:
Infra­struktur von DVB-T2 wird für 5G Broad­cast umge­widmet

Die an der Task Force betei­ligten privaten Rund­funk­netz­betreiber sind bereit, einen Teil ihrer bestehenden Infra­struktur in ein 5G Broad­cast-Netz umzu­wandeln. Infol­gedessen können Inhal­tean­bieter und Programm­veran­stalter spezi­fische Dienste anbieten, die sich haupt­säch­lich auf Live- und lineare audio­visu­elle Inhalte konzen­trieren. Diese Inhalte haben bereits heute eine etablierte Zuschau­erbasis.

"Wir freuen uns, dass die privaten Rund­funk­netz­betreiber, die an der Task Force teil­nehmen, bereit sind, die bestehende DVB-T(2)-Infra­struktur zu nutzen, um die weltweit ersten 5G Broad­cast-Netze zu errichten. Sie ebnen damit den Weg für die Moder­nisie­rung des Rund­funks und verän­dern die Rund­funk­land­schaft", so das 5BSTF-Team.
https://www.teltarif.de/streaming-ferns ... 98124.html
uhf
Beiträge: 639
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 21:28

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von uhf »

Danke für den Hinweis.
Dann hat es die Industrie ja endlich geschafft ein neues Monopol zu erlangen.
bengelbenny
Beiträge: 406
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:05
Wohnort: Augsburg

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von bengelbenny »

Spannend sind für mich zwei Themen:
1. Wird das komplette DVB-T2-Frequenzband umgewidmet?
2. Falls nicht - wie vertragen sich DVB-T2 und 5G nebeneinander, was Störungen und dergleichen betrifft? Das ist für mich hier im Süden durchaus relevant, da ich nicht davon ausgehe, dass z. B. der ORF so schnell abschalten wird.

Und warum Freenet trotz stetig sinkender Nutzerzahlen weiterhin FreenetTV betreibt, kann ich mir nur damit erklären, dass sie auch schon einen Schritt weiterdenken und das (größte) Stück vom 5G-Kuchen haben wollen, sprich die Chance sehen, damit gutes Geld zu verdienen.
transponder
Beiträge: 159
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 16:23

Re: [DVB-T2] Der ultimative T2-Thread

Beitrag von transponder »

Die ARD will tatsächlich eine Koexistenz von DVB-T2 und 5G. Fehlen halt nur noch die Frequenzen dazu. :bruell:
ARD will Koexis­tenz von DVB-T2 und 5G Broad­cast - bisher

Und die Öffent­lich-Recht­lichen, also ARD und ZDF? Diese scheinen bei der neuen Task Force (zumin­dest bislang) außen vor zu sein. Ledig­lich die RAI aus Italien ist von den großen öffent­lich-recht­lichen Rund­funk­anstalten in Europa betei­ligt. Aktu­eller Stand ist, dass die ARD eine Koexis­tenz von beiden Rund­funk­tech­nolo­gien will, also DVB-T2 für den statio­nären Empfang beibe­halten und 5G Broad­cast als Ergän­zung für den mobilen Empfang etablieren möchte. Doch für dieses ambi­tionierte Ziel fehlt es an einem: Frequenzen.
Die Abschaltung von freenet-TV ab 2027 scheint unvermeidlich:
In der gest­rigen Mittei­lung von Media Broad­cast war es eher ein Neben­satz, aber dieser hat Brisanz: Die an der neu geschaf­fenen Task Force betei­ligten Rund­funk­netz­betreiber sind bereit, einen Teil ihrer bestehenden DVB-T2-Infra­struktur in ein 5G Broad­cast-Netz umzu­wandeln. Über­setzt heißt es: Das langsame Ende des aktu­ellen digital-terres­trischen Fern­sehstan­dards DVB-T2 HD wird einge­leitet, ein Teil der Frequenzen wird für die nächste Rundfunk-Gene­ration 5G Broad­cast bereit­gestellt, die vorrangig für den mobilen Empfang auf Smart­phones oder Tablets geschaffen wurde.
https://www.teltarif.de/fernsehen-strea ... 98134.html
Antworten