Das Problem an deinem Ort sind die Starken regionalen Sender.klausdieter hat geschrieben: ↑Do 13. Mär 2025, 09:33 DAB-Fernempfang habe ich vor vielen Jahren auch schon probiert, aber in Nürnberg ist z.B. der Empfang vom Sender Aalen oder Sonneberg scheinbar unmöglich.
Oder kannst du abschätzen wie groß der Aufwand hierfür wäre?
Entweder werden Verstärker übersteuert oder/und die Empfänger regeln den Eingang zu.
Dann kommen nur noch die Ortssender durch.
Bei mir steht der nächste Sender 18 km entfernt.
Ohne großen Aufwand empfange ich hier den Kanal 8C vom Büttelberg aus 184 km Entfernung.
Bei ungünstigen Wetter bricht der Empfang aber schon mal weg.
Auch aus SWR-Land kommen hier noch Signale auf 8D, 9D, 11B an.
Brauchbar sind die aber nur bei angehobenen Bedingungen.
Dazu nutze ich nur eine 13 El. Antenne unterm Dach und einen guten Verstärker mit Bandfilter.
Um das Problem in deiner Region zu lösen, braucht es schon einige Sperren und Filter.
Dazu eine Antenne welche für den jeweiligen Kanal ausgelegt ist.
Wenn man das nicht selber bauen kann wird es schnell teuer.
Leider gilt auch hier, nicht jede ausgedachte theoretische Lösung funktioniert auch in der Praxis.
Dann hat man den teuren Kram umsonst gekauft.
Vermutlich wäre eine Antenne mit gutem Kanalverstärker und nachgeschaltetem Kanalfilter
zzgl. evtl. erforderlicher Kanalsperren der beste Ansatz.
Der Verstärker sollte aber mit höherem Strom betrieben werden um Übersteuerungen vorzubeugen.
Mit modernen MMICs ist das aber gegeben.
Ältere Verstärker mit Transistoren machen bei starken Signalen oft sehr seltsame Sachen.

Da ich die realen Bedingungen vor Ort aber nicht kenne, ist auch das nur Theorie.
Es ist aber eine schöne Bastel-Herausforderung.