Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Viggen
Beiträge: 213
Registriert: Sa 24. Dez 2022, 01:10

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Viggen »

Vergiss nicht die Gängelung die Vodafone mit der Bildqualität veranstaltete und nun das Hickhack um den Rauswurf der D-Radioprogramme! Keinen Cent, Sat und Internet ergänzen sich doch nun wirklich mehr als ausreichend.
WiehengeBIERge
Beiträge: 621
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von WiehengeBIERge »

Wolfgang R hat geschrieben: Fr 14. Feb 2025, 20:20 PS: Für Fehler in der Hausverkabelung ist VF nicht zuständig! Die messen am HÜP und wenn es da passt, rücken die wieder ab!
Wolfgang
Grundsätzlich zwar ja, aber das ist in den letzten 10 Jahren alles etwas aufgeweicht, es werden tlw. doch recht viele Arbeiten im Bereich der Hausverkabelung von VF übernommen, selbt teilweise komplett neue Wohnungszuleitungen bei reinen TV- Kunden.
Aber verlassen sollte man sich darauf nicht.
Das setzt natürlich alles voraus, dass alles auch machbar ist, sprich Zugänge zu allen benötigten Räumen, Genehmigungen usw. .

Ich würde mir in diesem konkreten Fall auch einfach eine Camping-Sat-Antenne irgendwo montieren oder gar nur über DVB-T gucken, weil ich die Privatsender sowieso komplett nicht brauche.
Viggen
Beiträge: 213
Registriert: Sa 24. Dez 2022, 01:10

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Viggen »

Noch konkreter gehts ja um den Empfang von Radio via DVB-C! Und die Sat-Anlage ist ja auch vorhanden (auch mit Astra 2?).
Zumal in Bremen doch eh schon eine gute Auswahl via DAB+ vorhanden ist, würde ich alternativ einfach ein entsprechendes DAB+/Webradio nutzen statt wegen eines Gerätes einen VF-Knebelvertrag abzuschließen.
RalphT
Beiträge: 501
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von RalphT »

Hier scheint man ja einstimmig der Meinung zu sein, dass ein Vertrag mit Vodafone nicht gerade die Lösung mit der Goldkannte ist.

Für meine Radiolösung dachte mir folgendes:
Für das Radio werde ich wohl doch mal die Lösung mit dem Raspberry auswählen. Habe noch einen rumliegen. Der ist sogar im Gehäuse. Und ich höre eh nur immer den gleichen Sender. So wie ich die Anleitung verstanden habe, dudelt nach dem EInschalten immer gleich der eine Sender. Das passt dann.

Ich habe bei meinem Post folgende Sache noch verschwiegen:
Die Schüssel steht auf dem Balkon. Soweit ok. In den nächsten Monaten wird der Balkon komplett neu saniert. Also alles weg und anschließend wird er wieder neu aufgebaut. Das wird wohl ca. 6 Wochen dauern. In der Zeit ist nichts mit Schüssel. Daher war mein Gedankengang die Kabellösung als Backup zu verwenden.

Mir reichen ja ein paar Grundsender. Ich dachte für diese Zeit an eine Zimmerantennen für ter. Empfang. Leider weiß ich nicht , wie hier der Empfang ist.
Steffen Reini
Beiträge: 1397
Registriert: Sa 4. Mär 2023, 17:20

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Steffen Reini »

Na ja, wenn Du nicht mal bereit bist ca. 50,- bis 100,-€ in ein Radio mit DAB+ und/oder IRadio zu investieren, bleibst Du schon ein schwieriger Fall. ;)
Wolfgang R
Beiträge: 1212
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:32
Wohnort: Am Fuße der Hornisgrinde

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Wolfgang R »

RalphT hat geschrieben: Sa 15. Feb 2025, 14:07 Und ich höre eh nur immer den gleichen Sender. So wie ich die Anleitung verstanden habe, dudelt nach dem EInschalten immer gleich der eine Sender. Das passt dann.
Wenn der Empfang bei euch über DAB+ möglich ist (z.B. NDR Schlager) hol dir einen DR54 von Albrecht und betreibe den an exponierter Stelle in der Wohnung. Der verhält sich nach dem Einschalten so und ist erprobt Dauerlauf tauglich mit quasi nicht messbarem Stromverbrauch.

Alle deine herkömmlich Radios, so sie nicht nur die AM Wellenbänder beherrschen, werden damit von zentraler Stelle gefüttert. Falls dir der DR54 nicht gefällt, nehme ich ihn dir ab, brauche immer Geräte für meine DAB+ nach UKW Kopfstelle :)

viewtopic.php?f=11&t=63248


Und zwecks DVB-T2 ist Bremen doch Paradies. Da sollte alles mit bomben-Signal kommen!
Wolfgang
Wahlbaiersbronner im schönen Murgtal
Viggen
Beiträge: 213
Registriert: Sa 24. Dez 2022, 01:10

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Viggen »

Bremen ist generell ein ziemlich guter Empfangsort, da ist alles aber auch wirklich alles attraktiver als der Kabelanschluss!
Mich würde dennoch das vorhandene SAT-Equipment interessieren, und ebenfalls ob und wenn ja mit welcher Spiegelgröße Astra 2 angepeilt wird.

Auch eine kleine Multytenne käme ja mit einer Fensterhalterung in Frage, und eventuell gibts ja auch kurzfristigere IP-TV Möglichkeiten, da geht mittlerweile doch recht viel. Auch DVB-T2 wurde bereits genannt und die Privaten gibts doch auch oft im Zuge irgendwelcher Neu-Abos zumindest monatsweise inklusive?
RalphT
Beiträge: 501
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von RalphT »

Ich denke jetzt habe ich eine gute Lösung.

Einmal die Sache mit dem Radioempfänger. Da leie ich mir den Raspberry erst mal aus. Es geht mir hier nicht um 100 Euro. Ich mag nicht soviel hier runmliegen haben. Ich habe schon den Sangean und den Degen. Ich wollte jetzt nicht noch ein Radio kaufen. Der Sender ist hier lokal nicht empfangbar, daher geht das nur über SAT, DVB-C oder das Internet. Sollte der Fehler beim Kabelfernsehen wieder weg sein, dann nehme ich wieder den alten Empfänger.

Jetzt noch die Sache mit dem TV:
Ich nutze für den SAT Empfang eine Kathreinanlage 60cm. Da man hier nichts fest montieren darf, steht ein kleiner Mast auf dem Balkon. Der Vorteil bei der Sache ist, dass der Spiegel von außen nicht sichtbar ist. Der Spiegel schielt über die Balkonbefestigung zum Astra. Läuft eigentlich recht gut. Nur im Sommer bei Starkregen ist das Bild tw. weg. Das stört mich aber nicht weiter.

Für den Balkonumbau hatte ich mir gedacht per Zimmerantenne auf DVB-T2 auszuweichen. Hier in Bremen ist das Angebot wirklich gut. Habe mal eben zum Testen diese UHF-Doppelquadantenne zusammengebraten. Der Sender liegt leider so, dass die Empfangsrichtung genau durch die anderen Wohnungen geht. Das Ergebnis war überraschend. Ich habe mal eben kurz durchgezappt und es waren viele Sender ohne Klötzchen sichtbar. Ich denke für den Umbau reicht das. Sogar die Falschanpassung von 50 Ohm auf 75 Ohm fiel nicht ins Gewicht. Wenn der Balkon wieder steht, dann kann ich die Papierantenne in den Müll schmeißen.
UHF-Quad.jpg
Steffen Reini
Beiträge: 1397
Registriert: Sa 4. Mär 2023, 17:20

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Steffen Reini »

Aber das mit dem höher geschirmten (möglichst kurzen) Antennenkabel könntest Du noch versuchen! ;)

https://www.amazon.de/dp/B098TGMWWQ/ref ... =UTF8&th=1
RalphT
Beiträge: 501
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von RalphT »

Steffen Reini hat geschrieben: Sa 15. Feb 2025, 18:02 Aber das mit dem höher geschirmten (möglichst kurzen) Antennenkabel könntest Du noch versuchen! ;)

https://www.amazon.de/dp/B098TGMWWQ/ref ... =UTF8&th=1
Ja könnte ich wohl noch machen. Ein Anschlusskabel ist ja nie weg. Die, die hier noch rumfliegen, sind alle noch vor der Jahrtausendwende.
Steffen Reini
Beiträge: 1397
Registriert: Sa 4. Mär 2023, 17:20

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Steffen Reini »

Ja eben. Am Ende war es nur Dein Antennenkabel.
RalphT
Beiträge: 501
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von RalphT »

Ja das wäre schon blöde. Ich vermute aber nicht. Denn vor dieser Antennendose habe ich ein TV angeschlossen. Auch der Fernseher hat kein stabiles Bild. An dieser Dose sind 3dB mehr, als an der Dose, wo der Radioemfänger hängt. Die Durchgangsdämpfung beträgt bei den Dosen ja ca. 3dB. Ich weiß jetzt nicht, wie hoch die Anschlussdämpfung bei den Dosen ist.

Eigentlich hätte ich an der Quellkabel einfach einen Koaxstecker anschrauben müssen. Wahrscheinlich wäre dann mein Problem erledigt gewesen. Fragt sich nur, wen ich dann alles abgeklemmt hätte. Das wollte ich dann doch nicht machen.
Steffen Reini
Beiträge: 1397
Registriert: Sa 4. Mär 2023, 17:20

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Steffen Reini »

...da habt ihr ja eine echt abenteuerliche Baumstruktur im Haus.
RalphT
Beiträge: 501
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:32

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von RalphT »

Äh ja. Habe ich nicht gelegt. Ich vermute, dass sich die Firma das damals sehr einfach gemacht hatte. Hier wurde viel gepfuscht.
Vor vielen Jahren hatte einer überprüft, ob ein bestimmter Mieter auch Kabelfernsehen guckt. Denn er hatten keinen Vertrag. Nach einem kurzen Gespräch an der Tür hieß es dann sinngemäß: Dann muss ich ihren TV-Anschluss abklemmen. Die Mieterin sagte dann: Ok, dann klemmen sie ab.

Gesagt, getan. Nach ca. 30 Minuten musste der Mitarbeiter festellen, dass das nicht geht. Denn es liegen nicht alle Kabel am Verteiler, für den entsprechenden Wohneingang. Tja blöd gelaufen. Daher können die mich auch nicht abklemmen.
Enrico13011978
Beiträge: 440
Registriert: Di 15. Okt 2024, 12:47

Re: Mindestpegel bei Kabel-TV Anschluss

Beitrag von Enrico13011978 »

Viggen hat geschrieben: Sa 15. Feb 2025, 16:22 Bremen ist generell ein ziemlich guter Empfangsort, da ist alles aber auch wirklich alles attraktiver als der Kabelanschluss!
Mich würde dennoch das vorhandene SAT-Equipment interessieren, und ebenfalls ob und wenn ja mit welcher Spiegelgröße Astra 2 angepeilt wird.

Auch eine kleine Multytenne käme ja mit einer Fensterhalterung in Frage, und eventuell gibts ja auch kurzfristigere IP-TV Möglichkeiten, da geht mittlerweile doch recht viel. Auch DVB-T2 wurde bereits genannt und die Privaten gibts doch auch oft im Zuge irgendwelcher Neu-Abos zumindest monatsweise inklusive?
Das ist meine Antwort zur Multytenne. Das LNB ist eigentlich für eine 90Cm Anlage gedacht. Etwas modifiziert und so läuft auch Clubland TV und Co. Es wird mit dieser Anlage Hotbird13 Ost, Astra19.2 und Astra28.2 empfangen. Eins Vorweg ich bekomme nicht alles aber ein guter Kompromiss reicht mir. Ausgerichtet auf die Österreicher Sender habe ich eigentlich alle Sender bis auf die Werbung für Österreich. Ist natürlich nur bei guten Wetter zu gebrauchen, leichter Regen und nix geht mehr.
Dateianhänge
IMG_20250204_133906023.jpg
QTH: Norddeutschland zwischen Greifswald und Demmin.
Antworten