NXP TEF6686

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
TobiasF
Beiträge: 2528
Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von TobiasF »

highpoint hat geschrieben: Mi 20. Mär 2024, 22:36 Eine sehr gute Übersicht über die aktuell verfügbaren Aliexpress TEF6686 Empfänger findet man hier: https://tef.noobish.eu
Danke für den Link. Ich hab mir mal einen bestellt, für 80,50 €. Ich bin mal gespannt, was ankommt.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
LXS
Beiträge: 162
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 08:58

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von LXS »

Umlaute funktionieren in praktisch allen Textelementen (PS, Long PS, DAB-Labels). Der wesentliche Unterschied liegt in der maximal möglichen Zeichenzahl. Long PS kann sogar 32 Zeichen, DAB hingegen nur 16.
TobiasF
Beiträge: 2528
Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von TobiasF »

Ruhrwelle hat geschrieben: Sa 18. Mai 2024, 11:03
andimik hat geschrieben: Sa 18. Mai 2024, 08:50 Long PS über das alte RDS (RDS2 ist gar nicht nötig), Gruppe 15A.
Können das alle RDS-Radios anzeigen? Mit einem scrollenden PS wirds ja schon wieder nervig.
Ich vermute, das Long PS kann nur von neuen RDS2-fähigen Radiogeräten angezeigt werden. Bestehende Radiogeräte werden das Long PS ignorieren. Aus Kompatibilitätsgründen dürfte meist zusätzlich noch ein „altes“ 8-Buchstaben-PS mitgesendet werden, welches von den bestehenden Radiogeräten angezeigt wird.

Neben Long PS könnte ein langer Programmname auch über Radiotext übertragen werden, die Tags von RT+ unterstützen neben Liednamen und Interpret auch den Programmnamen. (Ich vermute, dass deshalb viele Radioprogramme regelmäßig ihren Namen im Radiotext senden.) Wobei mir kein Radiogerät bekannt ist, das Long PS bzw. die Extraktion des Programmnamens aus dem RT unterstützt.
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
pomnitz26
Beiträge: 7094
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:40
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von pomnitz26 »

Titel und Interpret können die VW Autoradios bei UKW tatsächlich filtern. MDR unterstützt das gar nicht, NDR und BR schon. Ich habe aber seit Ewigkeiten kein UKW mehr genutzt.
andimik
Beiträge: 5939
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Das ist RT+, das es schon länger gibt. Long PS ist noch nicht so lange spezifiziert.
Habakukk
Beiträge: 7990
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Habakukk »

TobiasF hat geschrieben: Sa 18. Mai 2024, 14:40 Neben Long PS könnte ein langer Programmname auch über Radiotext übertragen werden, die Tags von RT+ unterstützen neben Liednamen und Interpret auch den Programmnamen. (Ich vermute, dass deshalb viele Radioprogramme regelmäßig ihren Namen im Radiotext senden.) Wobei mir kein Radiogerät bekannt ist, das Long PS bzw. die Extraktion des Programmnamens aus dem RT unterstützt.
Das Kenwood KDC-BT73DAB konnte das damals.
RZCH
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von RZCH »

Ruhrwelle hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 18:38
RZCH hat geschrieben: Mi 10. Apr 2024, 17:42 Lohnt es sich eigentlich, das Billig-Pigtailkabel vom Werk durch ein qualitativeres zu ersetzen? Kann das zu einer Empfangsverbesserung führen?
Kann vielleicht, möchte ich aber nicht drangehen. Das Teil ist so filigran, dann lieber potentiell 1dB weniger :D
Das Pigtailkabel vom Werk ist wirklich billig. Wenn ich das Gehäuse des TEFs öffne, kann ich ohne Antenne den 4km entfernten 500W-Sender in rauschfreiem Mono empfangen. Mit geschlossenem Gehäuse aber nicht.

Die Displaystörungen auf gewissen Frequenzen werden somit evtl. über das Pigtailkabel eingefangen.
TobiasF
Beiträge: 2528
Registriert: Mo 20. Mai 2019, 09:40
Wohnort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von TobiasF »

Mein Gerät hat die vergangene Nacht China verlassen und ist gerade auf dem Weg nach Europa.
Screenshot_20240526-095443.png
Standort: Dresden-Mickten / Moritzburg-Reichenberg bei Dresden
Empfangsgeräte: TechniSat Digitradio 361 CD IR, TechniSat Digitradio 1, PEAQ PDR050, TechniSat Digitradio mobil, TechniSat Digipal DAB+, TechniSat Digit ISIO S2
andimik
Beiträge: 5939
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

https://tef.noobish.eu/

Hier eine Zusammenstellung auch von Ersatzteilen, leider kann man diese nicht bei Amazon finden. Ich habe jetzt vier TEFs, aber die Verarbeitung ist bei keinem zufriedenstellend.

Übrigens hat sich auf Discord ein Chinese gemeldet, der solche TEFs fertigt. Auf die Frage, ob er denn einer der Hersteller sei, meint er, dass er das für sein Hobby macht. Überschüssige bietet er online an. Kann man glauben oder nicht.

Ich denke, dass die meisten so verfahren.
_Yoshi_
Beiträge: 2184
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:15
Wohnort: Leer Ostfriesland - JO33RF

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von _Yoshi_ »

Ersatzteile wie Pigtails, Drehencoder, Akkus, Display u.s.w. müsste man einzeln schauen, was verbaut ist.
Für die Beschaffung würde ich zusätzlich noch bei Ali express, RS Components, Ebay, Reichelt und andere schauen.
Da würde ich mich nicht bei einem Händler festlegen.
Eventuell hat ja noch jemand weitere Quellen, wo man Ersatzteile bekommt?
RX QTH: Leer Ostfriesland - JO33RF
Degen DE-1103, Microspot RA-319
SDR AirSpy One mit SDR#
TEF6686 Radio
My Snip †01.09.2018 11.21Uhr
Austria MV
Beiträge: 1458
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Austria MV »

Bei einem der Letzten updates gab es größere Anderungen und so mußte meine MEM Liste wieder dran glauben und war gelöscht.
Hat schon jemand die MEM Speicher ausgelesen und wieder zurückgespielt?
Ich war bei einigen Tests erfolgreich aber noch nicht perfekt und umständlich.
Selbst MW und KW Sender konte ich Namen vergeben...
andimik
Beiträge: 5939
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Nein, ich nutze generell keine Speicherplätze, bzw. nur evtl. Startwerte.

https://github.com/PE5PVB/TEF6686_ESP32 ... otocol.pdf

Hier ist beschrieben, wie du das am Schnellsten machst. Kannst ja mit Hilfe von Excel den Code zusammensetzen und dann zum TEF schicken.

Das hab ich aber noch nicht gemacht.

Aber scheint sehr einfach zu sein, eine Zeile pro Speicherplatz genügt.
andimik
Beiträge: 5939
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Mit der neuen RC9 sind viele weitreichende Bugs dazukommen, daher rate ich jedem ab, auf die RC10 zu warten.
RZCH
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von RZCH »

Ich würde allgemein empfehlen, auf die finale Version zu warten. Ausser man möchte Fehler entdecken und melden/beheben.
Austria MV
Beiträge: 1458
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Austria MV »

Ich benutze schon die Speicherplätze.
Ein Terminalprogramm und ein besserer Notpad reichen eigentlich für Senderliste auslesen und wwieder zurückspeichern.
Man kann auch MW KW ...Sender einen Namen geben.

Je mehr Leute die Software unserer Tef Radios testen und Fehler melden. desto besser kann die nächste Version ausfallen. Einer meiner zuletzt gemeldeten kleineren Problem war inerhalb eines Tages behoben.
BadIschl.jpg
andimik hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 14:53 Nein, ich nutze generell keine Speicherplätze, bzw. nur evtl. Startwerte.

https://github.com/PE5PVB/TEF6686_ESP32 ... otocol.pdf

Hier ist beschrieben, wie du das am Schnellsten machst. Kannst ja mit Hilfe von Excel den Code zusammensetzen und dann zum TEF schicken.

Das hab ich aber noch nicht gemacht.

Aber scheint sehr einfach zu sein, eine Zeile pro Speicherplatz genügt.
Antworten