Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
Antworten
macright
Beiträge: 125
Registriert: Mo 18. Sep 2023, 12:12

Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von macright »

Habe heute morgen ca. 00:00/01:00 bemerkt, dass UKW 1-3 vom Brotjacklriegel mit merklich reduzierter Leistung gefahren wird, in meinem Wohnort ca. 100 km entfernt (Atterseegebiet) konnte man nur verrauscht ohne RDS empfangen, was sonst einwandfrei kommt.

UKW 4-5 und ABY/DLF waren davon nicht betroffen, die gingen wie immer.

Heute 08:00 war alles wieder gewohnt gut, wie normal.

Wartungsarbeiten?
Habakukk
Beiträge: 7981
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von Habakukk »

Angekündigt war glaube ich nichts.
Die Beobachtung wäre dann ja ein Indiz, dass doch alle Frequenzen >100MHz von oben kommen und alle < 100MHz von unten, also wie koordiniert.

Momentan haben wir es in der FMLIST so eingetragen, dass alle BR-Frequenzen (also auch 100,9 BR-Klassik und 106,9 BR24) von unten kommen, und nur Dlf 100,1 und Antenne 103,5 von oben.
DH0GHU
Beiträge: 7888
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von DH0GHU »

Habakukk hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 08:44 Angekündigt war glaube ich nichts.
Die Beobachtung wäre dann ja ein Indiz, dass doch alle Frequenzen >100MHz von oben kommen und alle < 100MHz von unten, also wie koordiniert.

Momentan haben wir es in der FMLIST so eingetragen, dass alle BR-Frequenzen (also auch 100,9 BR-Klassik und 106,9 BR24) von unten kommen, und nur Dlf 100,1 und Antenne 103,5 von oben.
Lässt sich das nicht über die BNetzA-EMVU-Datenbank eruieren? Ob von einer Ebene nun 4 oder 2 Programme mit je gleicher Leistung kommen, macht immerhin Faktor 2 im horizontalen Schutzabstand aus.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Habakukk
Beiträge: 7981
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von Habakukk »

DH0GHU hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 09:24 Lässt sich das nicht über die BNetzA-EMVU-Datenbank eruieren? Ob von einer Ebene nun 4 oder 2 Programme mit je gleicher Leistung kommen, macht immerhin Faktor 2 im horizontalen Schutzabstand aus.
Die sind der Grund, warum wir das in der FMLIST so eingetragen haben:
5 Frequenzen von unten
2 Frequenzen von oben

Wobei die Einträge für die untere Antenne seltsam niedrige Werte haben und die beiden Einträge oben unterschiedliche Höhen haben.

Es gab aber auch schon genügend Fälle, in denen die Angaben in der EMF-Datenbank auch nicht korrekt waren (sein konnten), d.h. man darf diesen Angaben auch nicht immer blind vertrauen. Sie ist nur eine von mehreren Datenquellen, aber bei weitem nicht die, die immer die korrektesten Daten liefert.

Rein von den Diagrammen her würde es auch viel mehr Sinn machen, auch 100,9 und 106,9 von oben abzustrahlen.

Und wenn man tatsächlich auf der unteren Antennenanlage mit deutlich reduzierter Leistung gesendet hat, warum hätte man dann nicht auch BR24 und BR-Klassik reduzieren sollen?
Austria MV
Beiträge: 1456
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42

Re: Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von Austria MV »

Ich vermute Wetter bedingte Schwankungen.
Aufziehene Schlechtwetterfronten sorgen bei mir auch für Pegelveränderungen....
macright
Beiträge: 125
Registriert: Mo 18. Sep 2023, 12:12

Re: Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von macright »

Austria MV hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 12:36 Ich vermute Wetter bedingte Schwankungen.
Aufziehene Schlechtwetterfronten sorgen bei mir auch für Pegelveränderungen....
Der Brotjacklriegel hält im Atterseegebiet eigentlich konstant sein Leistungsniveau, da verändert sich übers Jahr gesehen nicht viel...

Es muss irgendeine Absenkung gewesen sein, da merklich verrauscht und ohne RDS - was sonst wirklich nie bei uns vorkommt
Frankfurt
Beiträge: 568
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 10:07

Re: Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von Frankfurt »

macright hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 16:15
Austria MV hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 12:36 Ich vermute Wetter bedingte Schwankungen.
Aufziehene Schlechtwetterfronten sorgen bei mir auch für Pegelveränderungen....
Der Brotjacklriegel hält im Atterseegebiet eigentlich konstant sein Leistungsniveau, da verändert sich übers Jahr gesehen nicht viel...

Es muss irgendeine Absenkung gewesen sein, da merklich verrauscht und ohne RDS - was sonst wirklich nie bei uns vorkommt
wenn ein Sendemast über der Inversionsschicht ist. ist die Reichweite in Gebiete unterhalb der Inversion deutlich schwächer :dx:
DH0GHU
Beiträge: 7888
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 15:56

Re: Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von DH0GHU »

Frankfurt hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 17:52
wenn ein Sendemast über der Inversionsschicht ist. ist die Reichweite in Gebiete unterhalb der Inversion deutlich schwächer :dx:
Das betrifft dann aber nicht nur 3 von 7 Programmen von einem Standort.
QTH: Obersöchering/JN57OR, zeitweise Kehl/JN38VN
Funkamateur, DLF-Hörer, Multipler Musikgeschmack, DAB-Nutzer. Normal ist normalerweise langweilig.
http://zitate.net/kritik-zitate
Lebe stets so, dass die fckAfD dagegen ist!
Habakukk
Beiträge: 7981
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 22:19

Re: Leistungsreduzierung Brotjacklriegel

Beitrag von Habakukk »

Ich denke schon, dass das ein deutliches Indiz dafür ist, dass die Frequenzen halt doch so auf die beiden Antennenanlagen aufgeteilt sind, wie koordiniert, und nicht die beiden Antennenanlagen zwischen BR und Privat/Dlf aufgeteilt sind wie anderswo, oder wie es aus dem EMF-Datenbank-Eintrag hervor geht.

Es ergibt ja auch Sinn:
92,1/94,4/96,5 haben das identische Diagramm mit einer Reduzierung um 6dB (also auf 25kW) Richtung 70-80°.

100,1/103,5 haben eine Reduzierung auf 32kW Richtung 50-70°
100,9/106,9 haben die gleiche Reduzierung auf 32kW wie 100,1/103,5, aber zusätzlich noch einen 3 bzw 4dB-Einzug runter auf 40 bzw. 50kW Richtung 330-350/0°.

Da natürlich jede Antennenanlage immer auch kleinere Einzüge bis 4dB in verschiedenste Richtungen hat, kann es schon sein, dass die Anlage für 92,1/94,4/96,5 auch für 100,9/106,9 passt, zumal man durch die 25m geringere Höhe etwas mehr Toleranz hätte (fällt aber bei über 1000m Fußpunkthöhe nicht so ins Gewicht).

Aber wie gesagt: die letzte Beobachtung der Leistungsreduzierung nur auf 92,1/94,4/96,5 nachts (offensichtlich wegen Wartungsarbeiten) spricht dann eher dagegen.
Antworten