NRW1 ist auch analog eingespeist? Und ffn auf 101,85? Wo ist denn Antenne Unna? Kannst du mal die komplette UKW-Belegung posten?PrismaPlayer hat geschrieben: ↑Mo 20. Nov 2023, 19:01Hamm, Unna und Schwerte haben also schonmal die gleiche Belegung,interessant Wobei man hier hätte Unterschiede machen müssen. In Schwerte eher Hagen und MK rein ,anstatt Hellweg und Hamm. Ansonsten passt es.htw89 hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2023, 08:25 Aus Dortmund hab ich leider noch nichts mitbekommen, jedoch aus Hamm.
Dort gibt es (erwartbar) die Lippewelle, Antenne Unna, Hellweg Radio, ffn Osnabrück, aber auch wieder Radio 91,2. Irgendwie schon interessant, denn direkt angrenzend sind die beiden Städte ja nicht... da liegt ja schon noch der Kreis Unna dazwischen.
Und nun weiß ich auch warum diese Brlegung in Schwerte so vollzogen wurde.
Hab nach Jahren mal meine Anlage ans analoge Kabel angeschlossen und festgestellt das einiges verändert wurde. Helleg,Hamm ,ffn und NRW1 sind eingespeist worden. NPO ist ganz raus. Zudem ist die WDR 2 Südwestfalenversion drin und 91,2 von der 92,15 auf 107,15 gewechselt.
ffn ist auf der 101,85 die lange Jahre leer war. Früher war dort SWR1 RP eingespeist, aber wahrscheinlich aufgegeben worden, weil man keinen Aufwand mehr betreiben wollte Bad Marienberg 89.8 von der 89.7 aus Baumberge zu trennen. Und die 92.4 aus Linz war ja wegen Bramsche 92.4 auch unbrauchbar.
Wie sieht das eigentlich im Netz Bielefeld aus? Dort wurde FFH beispielsweise nicht im gesamten Netz eingespeist. War oder ist der in ganz Bielefeld analog vorhanden?
Und digital nun? Für FFH und OS Radio wird bei der Horizon bei beiden Programmplatz 605 angegeben. Wer ist nun wo eingespeist?
OS Radio nur an den Grenzorten zum Kreis Osnabrück und FFH in Bielefeld und im übrigen Netz oder wie?
Konnte da schon jemand was beobachten?
Unitymedia News
Re: Unitymedia News
-
- Beiträge: 7202
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 14:54
- Wohnort: zw. Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Re: Unitymedia News
NRW1 analog? Das wäre mir aber neu.
Oder passiert das unabsichtlich, weil da irgendeine UKW-Frequenz aus der Luft abgegriffen und als Zuführung genutzt wird, auf der vorher was anderes als NRW1 gesendet hat.
Oder passiert das unabsichtlich, weil da irgendeine UKW-Frequenz aus der Luft abgegriffen und als Zuführung genutzt wird, auf der vorher was anderes als NRW1 gesendet hat.
DAB-Empfangsprognosen: dabmap.nicocoweb.de
-
- Beiträge: 2353
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
- Wohnort: Oberasbach
Re: Unitymedia News
[Halb-OT]
Bevor UKW-Radio auch in NRW dicht gemacht wird: Warum war die Auswahl ein Essen eigentlich nur so dünn? Immerhin waren SWF1-3 irgendwann in Stereo drin, aber bei NDR und hr blieb es bei NDR2 und hr3. Alle Nachbarn haben, bzw hatten als man noch direkt empfangen hatte, mehr Programme dieser beiden Landesrundfunkanstalten drin. Beim hr könnte ich mir das noch so erklären: Der Kabelkopf war, wenn ich das noch weiß irgendwo bei Fahrtrichtung Süd links der Ruhralle. Dort war u. a. auch eine 4er Gruppe für UKW zu bewundern, ich vermute für den Feldberg. Gr Feldberg war also möglich und wurde gewählt um bei hr3 das Gastarbeiterprogramm zu vermeiden, Nachbarbelegungen schwierig (94,4 vs 94,5, 96,7 vs 96,5). [Beim NDR war die 92,4 durch Linz gestört, aber zumindest die 98,8 war vor der Aufschaltung in BOT doch frei.] Korrigiere: NDR3
ist doch inzwischen drin.
Ideal wäre natürlich gewesen: Hunau und dann Rifu zu allen Kabelköpfen im Ruhrgebiet

Bevor UKW-Radio auch in NRW dicht gemacht wird: Warum war die Auswahl ein Essen eigentlich nur so dünn? Immerhin waren SWF1-3 irgendwann in Stereo drin, aber bei NDR und hr blieb es bei NDR2 und hr3. Alle Nachbarn haben, bzw hatten als man noch direkt empfangen hatte, mehr Programme dieser beiden Landesrundfunkanstalten drin. Beim hr könnte ich mir das noch so erklären: Der Kabelkopf war, wenn ich das noch weiß irgendwo bei Fahrtrichtung Süd links der Ruhralle. Dort war u. a. auch eine 4er Gruppe für UKW zu bewundern, ich vermute für den Feldberg. Gr Feldberg war also möglich und wurde gewählt um bei hr3 das Gastarbeiterprogramm zu vermeiden, Nachbarbelegungen schwierig (94,4 vs 94,5, 96,7 vs 96,5). [Beim NDR war die 92,4 durch Linz gestört, aber zumindest die 98,8 war vor der Aufschaltung in BOT doch frei.] Korrigiere: NDR3

Ideal wäre natürlich gewesen: Hunau und dann Rifu zu allen Kabelköpfen im Ruhrgebiet


QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
-
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 16:38
Re: Unitymedia News
Sie hatten in Essen noch nie ein besonderes Angebot. Selbst 3FM wurde ja in Mono eingespeistThomas(Metal) hat geschrieben: ↑Mo 20. Nov 2023, 22:16 [Halb-OT]
Bevor UKW-Radio auch in NRW dicht gemacht wird: Warum war die Auswahl ein Essen eigentlich nur so dünn? Immerhin waren SWF1-3 irgendwann in Stereo drin, aber bei NDR und hr blieb es bei NDR2 und hr3. Alle Nachbarn haben, bzw hatten als man noch direkt empfangen hatte, mehr Programme dieser beiden Landesrundfunkanstalten drin. Beim hr könnte ich mir das noch so erklären: Der Kabelkopf war, wenn ich das noch weiß irgendwo bei Fahrtrichtung Süd links der Ruhralle. Dort war u. a. auch eine 4er Gruppe für UKW zu bewundern, ich vermute für den Feldberg. Gr Feldberg war also möglich und wurde gewählt um bei hr3 das Gastarbeiterprogramm zu vermeiden, Nachbarbelegungen schwierig (94,4 vs 94,5, 96,7 vs 96,5). [Beim NDR war die 92,4 durch Linz gestört, aber zumindest die 98,8 war vor der Aufschaltung in BOT doch frei.] Korrigiere: NDR3ist doch inzwischen drin.
Ideal wäre natürlich gewesen: Hunau und dann Rifu zu allen Kabelköpfen im Ruhrgebiet![]()
![]()
Re: Unitymedia News
Ja, das Wuppertaler Netz war schon klasse. Belgien, NL, SWR, HR und sogar NDR 2. Auch Meschede war ganz nett mit der kompletten Palette aus NDS, HES, RLP und S-AN, sogar Radio 2 NL war drin. In Bochum gabs aus NL nur R1 und 4, Essen war dagegen schon immer total langweilig, es fehlte einiges.
Mittlerweile kann man das UKW-Angebot vergessen, aber das hat sich ja eh bald erledigt.
Mittlerweile kann man das UKW-Angebot vergessen, aber das hat sich ja eh bald erledigt.
Re: Unitymedia News
Habe vom Freund erfahren, dass die Menschen in Frankfurt noch immer die Elektromärkte stürmen, weil ihre Kabelprogramme weg sind und zT selbst ein Suchlauf nur das ZDF findet. Ich kann zumindest bestätigen, dass auch wir keinerlei Infos von VF selbst erhalten haben. Über die Kontaktmöglichkeiten brauche ich ja nicht zu schreiben 

Re: Unitymedia News
Für Vodafone ist Kabel-TV schlicht nur noch ein lästiges Anhängsel. Nur Internet und Telefon zählt, Fernsehen und Radio über Kabel sind ein totes Pferd, was man mitschleppt solange es noch genügend Cashflow generiert und in das man nur noch das nötigste investieren wird.
-
- Beiträge: 2353
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 21:40
- Wohnort: Oberasbach
Re: Unitymedia News
Um einmal eine Referenz zu setzen: Kabelnetz Gemünden am Main / Lohr / Karlstadt. Alles in StereoPfennigfuchser hat geschrieben: ↑Di 21. Nov 2023, 08:33 Sie hatten in Essen noch nie ein besonderes Angebot. Selbst 3FM wurde ja in Mono eingespeistLange ist es her. Als ich nach Wuppertal zog, war es bei Kabelradio schon ein Paradies.

- AFN Frankfurt 105,4
Antenne Bayern 95,85
Antenne1 HN 95,35
Antenne Thüringen 96,45
Bayern1 Mainfranken 90,65
Bayern2 Mainfranken 88,85
Bayern3 89,55
Bayern4 89,85
B5 aktuell 95,05
Radio Campanile 104,6
Radio Charivari WÜ 88,25
DRadio Berlin 91,05
DLF 87,8
evosonic radio 99,2
FFH Osthessen 87,5
Gong WÜ 91,55
hr1 103,35
hr2 93,75
hr3 93,25
hr4 Rhein-Main 93,25
Jam-FM 106,3
Klassik Radio 106,7
Landeswelle Thürignen 97,15
mdr Kultur 92,9
mdr Life 98,65
mdr1 Thüringen WE 101,95
Radio Melodie 104,1
RTL Radio 99,85
S2 BW 101,05
S4 BW Franken 94,35
SDR1 103,05
SDR3 100,75
SWF1 BW 97,65
SWF3 92,15
Radio TON 107,0

Sowas wäre für NRW auch wünschenswert gewesen. Aber es war zu beobachten daß noch nicht einmal der Lokalfunk aus dem Nachbarkreis, obwohl im Kabel frequenzverschieden, dabei war. Vielleicht war schlicht der Krawattenknoten zu eng? Angst etwas zu Übertragen was nicht sowieso schon überall mit einem feuchten Rotzpopel zumindest in Mono auf der Antennenbuchse durchkam?
Zuletzt geändert von Thomas(Metal) am Mi 22. Nov 2023, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
QTH: 911-69 (II: Körner 9.2, III: LPDA16), QTH-alt: 9354 (II: FUBA UKA-028)
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
Alle Postings sind als Privatmeinung anzusehen.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:48
- Wohnort: Ingelheim am Rhein
Re: Unitymedia News
Historische Kabelbelegungen findet man hier über die Suchfunktion sehr viele.
Und natürlich gab es in NRW auch Kabelnetze mit großer Auswahl im Radio.
Geht es hier aber nicht um "Unitymedia News"? Bayern war ja nichtmal Unitiymedia
Und natürlich gab es in NRW auch Kabelnetze mit großer Auswahl im Radio.
Geht es hier aber nicht um "Unitymedia News"? Bayern war ja nichtmal Unitiymedia

Re: Unitymedia News
Hier gibt's auch die gesammelten Werke: https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/wiki/Vergangenes
Re: Unitymedia News
Irgendwie werden nur Teilabschnitte in frankfurt umgestellt. Waren Wellen in verschiedenen Stadtteilen. Kann mir das eigentlich nicht vorstellen. Dann müssten ja unterschiedliche Signalquellen anliegenNordi207 hat geschrieben: ↑Di 21. Nov 2023, 10:06 Habe vom Freund erfahren, dass die Menschen in Frankfurt noch immer die Elektromärkte stürmen, weil ihre Kabelprogramme weg sind und zT selbst ein Suchlauf nur das ZDF findet. Ich kann zumindest bestätigen, dass auch wir keinerlei Infos von VF selbst erhalten haben. Über die Kontaktmöglichkeiten brauche ich ja nicht zu schreiben![]()


Einige Fernseher haben auch ganz schön Probleme, die Signale passend zu empfangen. Wenn der Bediener auch nicht unbedingt die Tricks kennt, fangen viele Geräte auch niemals einen Suchlauf auf 113 Mhz an.
Dann hilft meist nur das externe Tunerchen

Re: Unitymedia News
Mein Samsung hat beim Suchlauf Kabel die Option Netzwerksuche. Was ist denn damit gemeint? (Also im Menu Sendersuche nicht Wlan)
Re: Unitymedia News
Das bedeutet, dass anhand einer NIT (Network Information Table) die Frequenzen durchsucht werden. Dadurch ist der Suchlauf meist schneller und oft werden in dem Zusammenhang dann auch vorgegebene Programmnummern übertragen (sogenannte LCN, Logical Channel Number). So kann der Kabelanbieter z.B. vorgeben, dass man auf 113 und 121 MHz oder eben auf 114 und 122 MHz sendet. Nach dem regulären Frequenzschema wären es ja hier eigentlich 114,5 und 121,5 MHz.