NXP TEF6686

Das Radioforum. Hier dreht sich alles um die technischen Seiten des Radio- und TV-Empfangs.
RZCH
Beiträge: 1054
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von RZCH »

carkiller08 hat geschrieben: Mi 1. Nov 2023, 12:37 Habe heute die Mini-Verson mit den 3 roten Tasten erhalten von
https://de.aliexpress.com/item/1005006115311818.html
Ich habe auch das gleiche Modell mit der gleichen Software. Ich tippe auf eine Beta-Version aus dem Sommer, da z.B. die AF-Umschaltung auch noch nicht funktioniert.

Lohnt es sich, auf die finale Version 2.0 zu warten, oder soll ich die neuste Beta flashen?
Ab dem 01.03.24 dürfen Daten aus diesem Posting nur mit meinem Einverständnis in die FMLIST übernommen werden.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3 | Sony XDR-S41D


YouTube
PAM
Beiträge: 45334
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von PAM »

carkiller08 hat geschrieben: Mi 1. Nov 2023, 12:37 Habe heute die Mini-Verson mit den 3 roten Tasten erhalten [...] Das Gerät ist etwas empfangsstärker als das doppelt so teure größere Gerät mit den silbernen Tasten. [...] RDS kommt auf dem kleineren Gerät eher. Der schlechtere Klang ist mir egal. Der von außen nicht zugängliche Boot-Taster ist ein Nachteil bei dem Gerät.
Das macht Hoffnung! Meine Bestellung soll das ansonsten optisch identische Gerät mit gelben :eek: Tasten allerdings bis 22. Dezember schicken. Vielleicht kommt's ja auch schneller? Laut Beschreibung soll Software 2.0 drauf sein. Ich bin gespannt.

Frage am Rande: Das Gerät soll ja eine SMA-Buchse haben. Geht dafür zufällig der Stecker, den ich ggf. von einer noch herumliegenden (NOS!) Ericson-Freisprechanlage fürs Auto im Größenformat "Turnschuh" ernten könnte?
🎧📺📻📡
Austria MV
Beiträge: 1440
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Austria MV »

Wie ist die Verarbeitungsqualität?(Pigtail, Lautsprecher,Aufschraubem für Softwareupdate notwendig ?

Bei meinem 2 Knopf Silber Model hab ich eine F-Buchse und eine dazu passende Antenne in verwendung. Pigtail mit dem dünnen Drätchen hatte immer wackrlkontakt....


Fehler und Veresserungen jetzt in der aktuellen Beta
testen und melden.
Unentdecktes wird sonst in der finale Version eingebaut und dort dann länger drinnenbleiben...
RZCH hat geschrieben: Mi 1. Nov 2023, 13:03
carkiller08 hat geschrieben: Mi 1. Nov 2023, 12:37 Habe heute die Mini-Verson mit den 3 roten Tasten erhalten von
https://de.aliexpress.com/item/1005006115311818.html

Lohnt es sich, auf die finale Version 2.0 zu warten, oder soll ich die neuste Beta flashen?
carkiller08
Beiträge: 1765
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt / Harzvorland

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von carkiller08 »

Wie ist die Verarbeitungsqualität?
* Bei Lieferung war ein Drehknopf locker. Kein Problem -> wieder richtig draufstecken und festschrauben.
* Der Drehencoder macht einen etwas minderwertigeren Eindruck im Vergleich zu dem im doppelt so teureren größeren silbernen Gerät. Fühlt sich beim Drehen irgendwie "anders" / weniger wertig an , aber leichtgängig.
* Es war kein USB-Kabel dabei wie bei dem teureren Gerät.

* Im Inneren Verarbeitung ok. Kein Wackelkontakt bei SMA Buchse /Pigtail. Wie erwartet keine Abschirmung um den TEF.
* Der Lautsprecher kann den Schall nicht über Öffnungen nach außen abgeben. Klingt nicht wirklich schön, war aber so zu erwarten.
* Der Boot-Taster sitzt unterhalb vom ESP32. Man muss das Gerät öffnen, wenn der gedrückt werden soll.

Beim Ändern der Firmware würde ich die vorhandene FW unbedingt sichern.

Code: Alles auswählen

esptool.exe --baud 921600 --port COM7 read_flash 0x0 0x400000 tef-backup_china.bin
siehe
viewtopic.php?f=4&t=58244&p=1712089&hil ... l#p1712089

- Statt "COM7" muss der vom Betriebssystem vergebene COM-Port eingetragen werden ( im Gerätemanager nachsehen).
- Treiber für den USB/COM-Wandler muss im Betriebssystem installiert sein (bei mir ch340 Treiber)
- vor dem Flashen / Auslesen bei abgeschaltenen Radio den BOOT-Taster gedrückt halten, Radio einschalten
u. BOOT-Taster loslassen.

Für eine Antenne mit F-Stecker habe ich Adapter SMA-Stecker-auf-F-Buchse in Verwendung.
https://www.ebay.de/itm/295796039269
andimik
Beiträge: 5901
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Achtung: Wer es selbst kompilieren möchte:

Seit ein paar Tagen muss man ein vorhandenes Paket durch eine gepatchte Version von https://github.com/ohmytime/TFT_eSPI_DynamicSpeed ersetzen (altes Verzeichnis löschen, dann zip Datei runterladen in Arduino IDE einbinden) und dann nicht vergessen, eine Konfigurationsdatei wieder zu ändern (weil sie überschrieben wird). Wird erklärt auf:

https://github.com/PE5PVB/TEF6686_ESP32/issues/348

Beim Selbstkompilieren ist die Updateprozedur offenbar nicht so umständlich, denn man muss keine Partition formatieren (zumindest war das bei mir egal).
roger
Beiträge: 73
Registriert: Do 4. Okt 2018, 16:50
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von roger »

Austria MV hat geschrieben: Fr 27. Okt 2023, 09:14 Menu options explained auf Englisch.
https://github.com/PE5PVB/TEF6686_ESP32 ... -explained
Unter deren Zuhilfenahme eine Variante in German:

http://www.rhci-online.net/radiogram/SW ... tm#TEF6686
andimik
Beiträge: 5901
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Ah, sehr ausführlich. Wenn Menü-Texte auf deutsch nicht verständlich sein sollten, dann bitte selbst einen Pull request machen oder mir schreiben.

Ich möchte nach der Final keine Arbeit an der Software mehr haben.
roger
Beiträge: 73
Registriert: Do 4. Okt 2018, 16:50
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von roger »

andimik hat geschrieben: Do 2. Nov 2023, 15:30 Wenn Menü-Texte auf deutsch nicht verständlich sein sollten, dann bitte selbst einen Pull request machen oder mir schreiben.
Manche Dinge sind grundsätzlich unverständlich. ;-)

AM-Gleichkanal-Erkennung -
Stellen Sie hier die Empfindlichkeit für den AM CoChannel-Detektor ein.
Erkannte Gleichkanal-Störungen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Es ist allerdings nur ein Detektor, kein Filter. <<100%>>

AM-Gleichkanal-Erkennung-Schwelle -
Schwellenwert Zähler für den CoChannel-Detektor << 3 >>


Nach welchen Kriterien werden Gleichkanal-Störungen detektiert?
- weiterer Träger mit Frequenzversatz oder anderer Phase?
- was wird da eigentlich "gezählt" ?

Oder Übersetzungsfehler von mir?


Und auch noch seltsam:
Englisch: AM AGC
Deutsch: AM ATT
andimik
Beiträge: 5901
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

https://github.com/PE5PVB/TEF6686_ESP32 ... cd74f9ee3e

Das war vor 3 Tagen.

Ah, das ist dann aber ein Fehler von Sjef, er sollte bei Änderung des englischen Textes alle anderen zurücksetzen, denn wir können nicht alles tracken.
Austria MV
Beiträge: 1440
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Austria MV »

Durch die Änderungen an der TFT_eSPI... Treiber empfinde ich das zumindest bei mir die Störungen durch das Display weniger geworden sind.

Selbst kompilieren kann ich nicht für jeden empfehlen...
Wird immer komplizierter...

Gibt es eine Möglichkeit die gespeicherten Sender(Mem) zu sichern und zurückzuspielen?
andimik hat geschrieben: Do 2. Nov 2023, 13:13 Achtung: Wer es selbst kompilieren möchte:

Seit ein paar Tagen muss man ein vorhandenes Paket durch eine gepatchte Version von https://github.com/ohmytime/TFT_eSPI_DynamicSpeed ersetzen (altes Verzeichnis löschen, dann zip Datei runterladen in Arduino IDE einbinden) und dann nicht vergessen, eine Konfigurationsdatei wieder zu ändern (weil sie überschrieben wird). Wird erklärt auf:

https://github.com/PE5PVB/TEF6686_ESP32/issues/348

Beim Selbstkompilieren ist die Updateprozedur offenbar nicht so umständlich, denn man muss keine Partition formatieren (zumindest war das bei mir egal).
Austria MV
Beiträge: 1440
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:42

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von Austria MV »

Bildschirmschoneroptionen sollte auf Bildschirm aus stehen wenn man MW LW Störungen unterdrücken will. War in der letzten Beta auf 1% Helligkeit.
Zuletzt geändert von Austria MV am Fr 3. Nov 2023, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
andimik
Beiträge: 5901
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 19:11
Wohnort: Arnoldstein, Bezirk Villach Land, Österreich
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von andimik »

Die aktuelle Beta ist echt gut und stabil und aktuell keine Bugs, wenn auch ein paar Schönheitsfehler...
PAM
Beiträge: 45334
Registriert: Sa 1. Sep 2018, 12:35

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von PAM »

Kurze Frage: Ich hab' meinen Silbernen mit drei gelben Tasten gestern bekommen. Die 3,5 mm-Klinkenbuchse... :gruebel: Kann man die für einen Kopfhörer oder als NF-Ausgang für einen externen Verstärker nutzen? Ich höre daran nur einen Digitalverstärker rauschen.
🎧📺📻📡
carkiller08
Beiträge: 1765
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:01
Wohnort: Sachsen-Anhalt / Harzvorland

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von carkiller08 »

Bleibt der Lautsprecher an oder geht der aus, wenn der Klinkenstecker drin ist ?

Ich habe heute einen zweiten Mini-Empfänger erhalten, wo der Kopfhöreranschluss wohl nicht geht.

Beim ersten Mini schaltet sich der Lautsprecher nach ca. 0,5 Sekunden verzögert aus und der Ton kommt erst dann
im (32 Ohm) Kopfhörer. Werde mal rein schauen, was da los ist.

Es sollte sowohl ein Kopfhörer als auch ein Cinch-Adapterkabel am Radio funktionieren.
RZCH
Beiträge: 1054
Registriert: Fr 31. Aug 2018, 17:24
Wohnort: JN47HR Breite, Schaffhausen, 471 m.ü.M
Kontaktdaten:

Re: NXP TEF6686 auf Arduino

Beitrag von RZCH »

Mein Mini-Empfänger (mit roten Tasten) schaltet beim Einstecken sofort auf die Kopfhörer.
Ab dem 01.03.24 dürfen Daten aus diesem Posting nur mit meinem Einverständnis in die FMLIST übernommen werden.
FM-DX, QTH: JN47HR Breite, Schaffhausen, Schweiz 471 m.ü.M
Empfänger: Mini Aluminium TEF6686 | RTL-SDR Blog V3 | Sony XDR-S41D


YouTube
Antworten